Runenstein von Södra Beteby

Runenstein von Södra Beteby

Der Runenstein von Södra Beteby (laut Datenbank „Fornsök“ Sö 261) ist ein Runenstein in Södra Beteby, südlich von Österhaninge auf der Halbinsel Södertörn in Södermanland in Schweden. Er steht südlich eines Hofes auf einer Wiese auf der Westseite des Flusses Husbyån.

Der Runenstein wird auf etwa 1000 n. Chr. datiert. Der nicht entzifferbare „Text“ besteht aus runenähnlichen Zeichen. Man muss davon ausgehen, dass der Runenstein eine andere Bedeutung oder Funktion hatte. Sollten es magische oder Geheimrunen[1] sein, dann entsteht die Frage, warum sie auf diesem Stein stehen und wer ihn geschnitzt und bezahlt hat.

Die Ornamentik ist einfach mit einer in Vogelperspektive (schwedisch fågelperspektiv) dargestellten Schlange, deren Nase auf ein schmuckloses christliches Kreuz weist. Der Runenstein steht an der Husbyån, die während der Wikingerzeit eine Anzahl größerer Dörfer passierte. Östlich des Steins befindet sich ein Gräberfeld aus der jüngeren Eisenzeit. Der nächste Stein an der Husbyån war der verlorene Stein Sö 263. Westlich von Sö 261 im Wald befindet sich der Runenstein Sö 260, der lesbar ist und stilistisch zum Stein Sö 261 passt.

In der Nähe befinden sich die Runenplatte von Tyresta by und der Uringesten.

Literatur

  • Lydia Klos: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 64). De Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-021464-2.
  • Klaus Düwel: Runenkunde (= Sammlung Metzler. Band 72). 4. Auflage. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Als Geheimrunen (norwegisch: Lønnruner) werden monoalphabetische Verschlüsselungsverfahren bei Runeninschriften bezeichnet, die auf einem Koordinatensystem basieren. Prinzip und Darstellung ähneln der inselkeltischen Ogham-Schrift. Sinn und Zweck dieser kryptografischen Methode sind nicht bekannt, neben der bloßen Geheimhaltung werden jedoch kultische Motive vermutet.

Koordinaten: 59° 6′ 43,1″ N, 18° 10′ 22,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sö 261, Betby.jpg
Autor/Urheber: kenny_lex from Handen, Sweden, Lizenz: CC BY 2.0

Runestone Sö 261 in Betby, Södermanland, Sweden. The "runic text" is composed of rune-like characters which have no meaning.

Swedish: Vid åkerkanten i närheten av en liten (och gammal) väg så står det en runsten som är daterad till 1000-talet e.Kr och som sägs vara ett mysterium. För det är ingen som lyckats tyda dessa runor och man tror att det bara är en nonsens inskrift då flera runor inte ser ut att vara riktiga runor och då man inte kan uttyda några ord.

Enligt mig så bör man inte med säkerhet ta detta som nonsens då flera av de udda runor som finns på stenen är ganska lika de som finns på runkalendrar och från runskrifter så som "Maria Klagan" som finns på Kungliga Biblioteket. Så man kanske skall utgå ifrån att runstenen kan ha en annan sorts innebörd eller funktion .

Men det det är mest troligt att det är nonsens runor, men då kommer den mycket intressanta frågan varför man har ristat nonsens på denna sten och vem det är som har ristat stenen.

(RAÄ Österhaninge 473:1)