Rundfunkjahr 1957

Liste der Rundfunkjahre
◄◄1953195419551956Rundfunkjahr 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 |  | ►►
Weitere Ereignisse

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P048389 / Schütz, Klaus / CC-BY-SA 3.0
1957: Der SFB bezieht das Haus des Rundfunks in der Masurenallee. Im Bild: Der Sendesaal.

Allgemein

  • Der erste Band der von der ARD herausgegebenen Rundfunktechnischen Mitteilungen erscheint.
  • Nach der Renovierung des Gebäudes bezieht der 1953 gegründete Sender Freies Berlin das Haus des Rundfunks in der Masurenallee.
  • Sony bringt die Transistorradios MK-55 und TR-72 auf den Markt, wobei das TR-72 bereits nach Nordamerika und Europa exportiert wird. Die Geräte werden allerdings noch nicht unter dem Namen Sony vermarktet.

Hörfunk

Fernsehen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-43742-0002 / CC-BY-SA 3.0
1957: Tonmöbelfabrik in Luckenwalde

Geboren

  • Gudrun Gut – deutsche Musikerin, DJ und Radiomoderatorin (Ocean Club), wird in Celle geboren.
  • 22. März – Michael Mosley, britischer Fernsehmoderator und Journalist, wird in Kalkutta (Indien) geboren († 2024).
  • 8. August – Dieuwertje Blok, niederländische Moderatorin und Schauspielerin, wird in Nederhorst den Berg geboren († 2025).
  • 15. August – Diedrich Diederichsen, deutscher Journalist, Kulturwissenschaftler und Poptheoretiker, wird in Hamburg geboren.
  • 18. August – Harald Schmidt, deutscher Schauspieler und Entertainer, wird in Neu-Ulm geboren.
  • 29. Oktober – Dan Castellaneta, US-amerikanischer Synchronschauspieler (Homer Simpson), wird in Chicago geboren.
  • 5. November – Jon-Erik Hexum, US-amerikanischer Schauspieler und Model (Hotel, Ein Traummann auf der Titelseite), wird in Englewood (New Jersey) geboren († 1984).

Gestorben

Siehe auch

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 26. Dezember 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • zuschauerpost.de

Einzelnachweise

  1. Unser Freund das Atom, Duckipedia, abgerufen am 15. September 2011


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-43742-0002, Luckenwalde, Tonmöbelfabrik, Polieren.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-43742-0002 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Luckenwalde, Tonmöbelfabrik, Polieren Zentralbild Krueger 14.1.1957 "Lohangrin" und "Caruso I" aus Luckenwalde. Als Zubringerbetrieb für den VEB Stern Radio Staßfurt baut die Tonmöbelfabrik Wilhelm Krschlok in Luckenwalde Musiktruhen. Seit einem Jahr läuft bereits die Serie von Typ "Lohangrin". Eine Entwicklung des Betriebes, die Musiktruhe "Caruso I" wird im starken Maße nach Westdeutschland exportiert. Die Inhaber des Betriebes, Herr Krschlok, der mit staatlicher Beteiligung arbeitet, bezeichnete die Materialversorgung, die Zusammenarbeit mit dem Rat des Kreises, den staatlichen Organen und der Notenbank als sehr gut. UBz: "Lohengrin"-Gehäuse in der Poliererei.
Bundesarchiv B 145 Bild-P048389, Berlin, Sendesaal des SFB in der Masurenallee.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P048389 / Schütz, Klaus / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
22.9.1959
West-Berlin: Neuer Sendesaal des Sender Freies Berlin, Masurenallee