Rundes r

Normales und rundes r in der gebrochenen Type „Alte Schwabacher

Das runde r (auch r rotunda genannt) ist eine Variante des Buchstabens r bei gebrochenen Schriften. Es entstand ursprünglich dadurch, dass in der Buchstabenkombination „or“ eine zur Krümmung des „o“ passende Form verwendet wurde, die der Versalform des „R“ ohne senkrechten Strich ähnelte. Später wurde es auch nach anderen Buchstaben mit Rundung auf der rechten Seite (b, d, h, p) und beim Doppel-r („rr“) alternativ zum normalen r verwendet.

Anwendung

Im Gegensatz zum langen s (ſ) ist die Verwendung des runden r nicht durch orthografische oder typografische Regeln festgelegt. Daher muss es, soweit seine Anwendung rein schriftästhetisch ist, in Textverarbeitungsprogrammen als normales „r“ und nicht als spezielles Zeichen eingegeben werden. Es kann dann je nach Wahl der Schriftart automatisch angewendet werden, z. B. durch Anwendung von in der Schriftartdatei hinterlegten OpenType-Regeln für Glyphensubstitutionen.

Das Unicode-Buchstabenpaar latin capital/small letter r rotunda in verschiedenen Antiqua-Computerschriftarten

Spezielle Anwendungen (z. B. in der Mediävistik und der Paläografie) erfordern es jedoch, in ihrem Kontext das runde r als eigenständigen Buchstaben zu betrachten, der unabhängig von der gewählten Schriftart im Text selbst eindeutig identifizierbar sein muss. Speziell für solche Anwendungszwecke[1] ist es in Unicode seit Version 5.1 im Block Lateinisch, erweitert-D[2] enthalten. Um es in Zitaten auch dann verwenden zu können, wenn diese vollständig in Versalien gesetzt sind, wurde eine Versalform aufgenommen, deren Notwendigkeit sich ansonsten nicht aus der Quellenlage ergab. Die Aufnahme in Unicode hatte außerdem zur Folge, dass Antiqua-Formen entwickelt wurden, damit das Zeichen in gängige Schriftarten aufgenommen werden konnte.

Die Unicode-Positionen sind:

  • Großbuchstabe: U+A75A latin capital letter r rotunda (Ꝛ)
  • Kleinbuchstabe: U+A75B latin small letter r rotunda (ꝛ)

Verwendung als Abkürzung für „und“

Die Abkürzung etc. in der Form c. Für das (tironisches Et) wird hier die Glyphe eines runden r verwendet.

Eine ähnliche oder gleiche Glyphe wurde auch als Abkürzung für „und“ eingesetzt. Der Ursprung dieser Verwendung liegt in der tironischen Note für et (lat. „und“). Dieses  war zunächst in vielen Schriften als eigene Glyphe enthalten, später wurde dann vielfach die Glyphe des recht ähnlichen runden r verwendet. Am längsten hat sich dieser Gebrauch in der Abkürzung „etc.“ erhalten (siehe Abbildungen).

Die Abkürzung c. (= etc.). Das wird mit einem runden r dargestellt. In: Fliegende Blätter Band 1 (1845), S. 168.

Der Autor Helmut Delbanco hat die These aufgestellt, das mit einem runden r geschriebene c. könne auch als rc. gelesen und als Abkürzung für lateinisch relinquo cetera („weiteres lasse ich weg“) verstanden werden, was weitgehend gleichbedeutend wäre mit et cetera (sinngemäß „und so weiter“).[3]

Beispiele

Ähnliche, aber unterschiedliche Glyphen für rundes r (rot markiert) und tironisches Et (blau markiert) in einem spanischen Druck von 1496 (grün: „normales“ r)

Siehe auch

  • Г, kyrillischer Buchstabe, die kursive (handschriftliche) Form des Kleinbuchstaben (г) ähnelt dem runden r.
  • Rundes s
  • Langes s

Literatur

  • Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon und Lesebuch für alle. Mit Beispielen für Schreibweisen im Schriftsatz. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-2522-6 (Literaturverzeichnis S. 131–134).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Everson u. a.: Proposal to add medievalist characters to the UCS. (PDF; 3,8 MB) ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, 30. Januar 2006, S. 3, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch): „In any case, Welsh and Nordic medievalists distinguish R from R ROTUNDA in their printed editions …“
  2. Latin Extended-D – Range: A720–A7FF. In: Unicode, Inc. (Hrsg.): The Unicode Standard, Version 5.1. 2008, S. 446–447 (online [PDF; 105 kB; abgerufen am 22. August 2009]).
  3. Bernhard Schnelle: Gebrochene Schriften. Abgerufen am 20. Januar 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Euricius cordus - englisch schweiss.jpg
Euricius Cordus: Eyn Regiment, wie ma sich vor der Newen Plage/ Der Englisch schweiß genant/ bewaren/ Un so man damit ergriffen wirt/ darin halten sol. Marburg: 1529.
Title of a publication in Marburg, 1529, about the English Sweating sickness.
Titelblatt eine Publikation von 1529, die sich mit dem Englischen Schweiß beschäftigt.
R rotunda in different fonts.svg
(c) Joaopaulo1511, CC BY-SA 4.0
The Unicode letter pair U+A75A and U+A75B (LATIN CAPITAL/SMALL LETTER R ROTUNDA) in twelve different typefaces: Arial, Brill, Calibri, Cardo, Everson Mono, FreeSerif, Leeds Uni, Microsoft Sans Serif, Quivira, Segoe UI, Tahoma, Times New Roman.
Caslon-specimen-1763-double-pica-black.jpg
Excerpt of a page from: William Caslon I (1692-1766), William Caslon & Son's Specimen. Printed 1763 in London. Showing several specimens of the r rotunda. Information according to: Updike, Daniel Berkeley: Printing Type – their History, Forms, and Use. Boston (USA), 1922. Vol. II, p. 104/105. Scan taken from: ibid., insertion after p. 106.
Fliegende Blätter Band 1 (München 1845) Nr. 21 S. 168.png
Autor/Urheber: Karl432, Lizenz: CC0
Scan from: Fliegende Blätter (a German popular magazine of the 1840s), vol. 1 (München 1845), p. 168, showing the Tironian Et sign in Fraktur printing.
Rundes r Beispiele.png
Beispiele für das "runde r" (Alte Schwabacher)
R rotunda.svg
Das normale und das runde r in der Alten Schwabacher.
Et cetera r rotunda.svg
Die Abkürzung für „et cetera“ mit rundem r in der Alten Schwabacher: ꝛc.
Half r from malmesbury bible.jpg
This is a detail of Image:Calligraphy.malmesbury.bible.arp.jpg, containing part of the word "quadraginta".
Pablo-Hurus-Zaragoza-1496-annotated.png
Autor/Urheber: Karl432, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Excerpt of a page from a printing by Pablo Hurus 1496 in Zaragoza, Spain, with markings of remarkable characters applied. Showing specimens of R rotunda (marked red), ordinary r (marked green), and Tironian et (marked blue). Information according to: Updike, Daniel Berkeley: Printing Type – their History, Forms, and Use. Boston (USA), 1922. Vol. I, p. 109. Original scan taken from: ibid., insertion after p. 110.