Rumilly-en-Cambrésis
Rumilly-en-Cambrésis | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Cambrai | |
Kanton | Le Cateau-Cambrésis | |
Gemeindeverband | Cambrai | |
Koordinaten | 50° 8′ N, 3° 13′ O | |
Höhe | 64–106 m | |
Fläche | 6,76 km² | |
Einwohner | 1.422 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 210 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59281 | |
INSEE-Code | 59520 | |
Website | http://www.mairiederumilly.fr | |
Mairie |
Rumilly-en-Cambrésis (ndl.: „Rumelih“[1]) ist eine französische Gemeinde mit 1422 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Cambrai und zum Kanton Le Cateau-Cambrésis.
Lage
Die Gemeinde Rumilly-en-Cambrésis liegt etwa sieben Kilometer südlich von Cambrai auf einem Plateau über dem Schelde-Tal. Umgeben wird Rumilly-en-Cambrésis von den Nachbargemeinden Cambrai im Norden, Niergnies im Nordosten, Crèvecœur-sur-l’Escaut im Südosten, Masnières im Süden, Marcoing im Westen sowie Proville im Nordwesten.
Geschichte
Rumilly gehörte vor der Revolution der Familie Anneux (deren Wappen heute das Gemeindewappen ist), die den Ort – ebenso wie Saint-Souplet – von einer Bastardlinie des Hauses Burgund erbte.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2021 |
Einwohner | 1399 | 1409 | 1413 | 1388 | 1590 | 1509 | 1458 | 1429 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Nicolas
- Wasserturm
- Kirche Saint-Nicolas
Persönlichkeiten
- Marie Simon-Pierre (* 1961), Ordensschwester
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1181–1183.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements