Ruhe in Frieden

Grabkreuz mit dem Christus­monogramm IHS und der Inschrift Requies­cant in pace. Amen (1720)

Ruhe in Frieden (lateinisch Requiescat in pace, abgekürzt R. I. P.) ist eine häufig verwendete Grabinschrift.

Verwendung

Spätantike christliche Grabinschrift aus Rom mit dem Incipit Hic requiescit in pace („Hier ruht in Frieden“), 6. Jh.
Sterbebildchen (1894)

Als Ursprung des Epitaphs wird meist Ps 4,9  in der Übertragung der Vulgata „in pace in id ipsum dormiam et requiescam“[1] angegeben.

Nach einem Briefwechsel zwischen Jacob Spon und Pater La Chaise aus dem Jahr 1680[2] lässt sich die Verwendung des Satzes requiescat in pace als christliche Grabinschrift bis ins 7./8. Jahrhundert zurückverfolgen. Zuvor verwendeten die Christen Spon zufolge Grabinschriften wie obiit in pace („in Frieden gestorben“), abiit in somnum pacis („ging in den Schlaf des Friedens“), depositus est in pace („wurde in Frieden beigesetzt“), quiescit in pace („ruht in Frieden“) oder acceptus est apud Deum („wurde angenommen von Gott“) zusammen mit der Angabe des Sterbedatums.

In der Liturgie der römisch-katholischen Kirche wird die Verszeile im Gebet für die Toten verwendet:

℣: Requiem aeternam dona eis, Domine:
℟: et lux perpetua luceat eis.
℣: Requiescant in pace.
℟: Amen.
℣: Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.
℟: Und das ewige Licht leuchte ihnen.
℣: Lass sie ruhen in Frieden.
℟: Amen.

Häufig findet sich die lateinische Redewendung oder die Abkürzung R.I.P. auch auf der Vorder- oder Rückseite von Sterbebildchen.

In italienisch- und englischsprachigen Ländern wird die Abkürzung R.I.P. auch landessprachlich aufgelöst zu italienisch Riposi in pace bzw. englisch Rest in peace („Ruhe in Frieden“).

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Commons: Requiescat in pace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: requiescat in pace – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lateinischer Text der Vulgata im Internet.
  2. Auszüge in englischer Sprache in: Antiquity of the Religion of Protestants. In: Robert Jefferson Breckinridge, Andrew Boyd Cross (Hrsg.): The Baltimore Literary and Religious Magazine, Band 3 (1837), S. 201–208 (hier: S. 206 in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Early Christian Funerary inscription.jpg
Autor/Urheber: Kleuske, Lizenz: CC BY 3.0
"Here rests in peace, Maxima a servant of Christ who lived about 25 years and (was) laid (to rest) 9 days before the Kalends of July of the year when the senator Flavius Probus the younger was consul [modern: June 23, 525]. She lived with her husband (for) seven years and six months. (She was) most friendly, loyal in everything, good and prudent."
Early Christian funerary inscription in italic writing, 525 AD. Note the cross, the (now common) phrase hic requiescit in pace (here rests in peace) and the epithet ancilla Christi (servant of Christ), which are Christian elements. The mention of her age, the time she lived with her husband, her character and dating of the burial, relative to the Kalends and mentioning the ruling consul to specify the year, show a clear Roman influence. The grammatical errors and the uneven, italic script betray a non-professional scribe. Museo Epigraphico, Terme di Diocleziano, Rome, Italy
Ainhoa Croix1.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ainhoa, croix recto de
Ainhoa Croix2.JPG
Andachtsbild 3 Arma Christi.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sterbebildchen von 1894 mit den Arma Christi und anderen ikonographischen Attributen - Rückseite eines Totenzettels