Ruder-Weltmeisterschaften 1979
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1979 wurden vom 4. bis 9. September 1979 auf dem Bleder See in Bled (Jugoslawien, heute Slowenien) unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[1] | ![]() Pertti Karppinen | 6:58,27 | ![]() Peter-Michael Kolbe | 7:04,60 | ![]() Rüdiger Reiche | 7:06,55 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] | ![]() William Belden | 7:19,96 | ![]() Brian Thorne | 7:21,78 | ![]() Raimund Haberl | 7:25,02 |
Doppelzweier (M2x)[3] | ![]() Frank Hansen Alf Hansen | 6:26,98 | ![]() Zdeněk Pecka Václav Vochoska | 6:30,46 | ![]() Uwe Heppner Martin Winter | 6:32,01 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] | ![]() Arne Gilje Pal Boernick | 6:38,08 | ![]() Harald Punt Roel Michels | 6:44,15 | ![]() Mauro Torta Romano Uberti | 6:45,90 |
Doppelvierer (M4x)[5] | ![]() Peter Kersten Klaus Kröppelien Karl-Heinz Bußert Joachim Dreifke | 5:50,70 | ![]() Albert Hedderich Raimund Hörmann Dieter Wiedenmann Michael Dürsch | 5:54,16 | ![]() Christian Marquis Jean-Raymond Peltier Charles Imbert Roland Weill | 5:57,80 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] | ![]() Jörg Landvoigt Bernd Landvoigt | 6:42,63 | ![]() Juri Pimenow Nikolai Pimenow | 6:45,76 | ![]() Hans-Konrad Trümpler Stefan Netzle | 6:48,67 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] | ![]() Gert Uebeler Jürgen Pfeiffer[8] Georg Spohr (Stm.) | 7:06,35 | ![]() Milan Škopek Josef Plaminek Oldřich Hejdušek (Stm.) | 7:06,95 | ![]() Mark Borchelt Fred Borchelt Christopher Wells (Stm.) | 7:09,90 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[9] | ![]() Wolfgang Mager Stefan Semmler Andreas Decker Siegfried Brietzke | 6:00,64 | ![]() Lubomír Zapletal Josef Neštický Jiří Prudil Vojtěch Caska | 6:05,30 | ![]() John Beattie Ian McNuff David Townsend Martin Cross | 6:06,65 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[10] | ![]() Ian Wilson Stuart Wilson Colin Barratt Nicholas Howe | 6:23,46 | ![]() Peter van Berkel Willem Appeldoorn Richard Helsloot Paul Paulsen | 6:23,99 | ![]() Reto Wyss Thomas von Weissenfluh Pierre Zentner Pierre Kovacs | 6:25,12 |
Vierer mit Steuermann (M4+)[11] | ![]() Bernd Schlufter Walter Dießner Jens Doberschütz Ullrich Dießner Werner Lutz (Stm.) | 6:27,24 | ![]() Artūrs Garonskis Dzintars Krišjānis Dimants Krišjānis Žoržs Tikmers Juris Bērziņš (Stm.) | 6:29,23 | ![]() Andreas Görlich Frank Schütze Wolfram Thiem Wolf-Dietrich Oschlies Manfred Klein (Stm.) | 6:31,32 |
Achter (M8+)[12] | ![]() Dietmar Schiller Jörg Friedrich Werner Wenzel Friedrich-Wilhelm Ulrich Bernd Höing Ulrich Karnatz Bernd Krauß Ortwin Rodewald Klaus-Dieter Ludwig (Stm.) | 5:36,41 | ![]() Grant McAuley Anthony Brook Timothy Logan Gregory Johnston Conrad Robertson Peter Jansen Mark James Robert Robinson Alan Cotter (Stm.) | 5:39,92 | ![]() Wiktor Kakoschyn Igor Maistrenko Oleksandr Manzewytsch Witali Moroz Andrei Ruditsin Oleksandr Tkatschenko Andrij Tyschtschenko Andrej Luhin Hryhorij Dmytrenko (Stm.) | 5:40,69 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[13] | ![]() Francisco Goicoechea García Luis Arteaga Leon Jaime Uriarte García José Antonio Expósito Sánchez Antonio Elizalde Aldabaldetrecu Dionisio Redondo González Javier Puertas Cabezudo Fernando Climent Huerta Pedro Olasagasti Arruti (Stm.) | 5:53,10 | ![]() Stephen Schmitt Scott Strong Thomas Phillips Jeff Kroesen Craig Drake John Fletcher Bryan Lewis William Bater Robert Brody (Stm.) | 5:53,28 | ![]() Mark Emke Henk van der Kwast Hans Pieterman Hans Lycklama Hans Povel Bert van Baal Rob Uilenbroek Ron Velthuis Gelle Klein Ikkink (Stm.) | 5:55,06 |
Frauen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 | 3 | 2 | 14 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
3 | ![]() | 2 | 2 | ||
4 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
9 | ![]() | 3 | 3 | ||
10 | ![]() | 2 | 2 | 4 | |
11 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
12 | ![]() | 2 | 2 | ||
13 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
15 | ![]() | 2 | 2 | ||
16 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 18 | 18 | 18 | 54 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Wilfried Hoffmann: Deutsche Erfolge bei Ruder-Weltmeisterschaften. In: www.rrk-online.de. Rüsselsheimer Ruder-Klub 08, abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1979 in Bled, Jugoslawien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.