Ruder-Europameisterschaften 2011

Die Ruder-Europameisterschaften 2011 fanden vom 16. bis 18. September 2011 am Ruderkanal Plowdiw in Bulgarien statt. Es wurden 136 Boote mit 389 Athleten aus 28 Ländern in 14 Wettbewerben gemeldet.[1]
Ergebnisse
Männer
Frauen
| Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Einer (W1x)[10] | Mirka Knapková | 7:52,03 | Julija Lewina | 7:58,37 | Donata Vištartaitė | 8:02,46 |
| Doppelzweier (W2x)[11] | Anastassija Koschenkowa Jana Dementjewa | 7:06,17 | Iva Obradović Ivana Filipović | 7:08,27 | Lenka Antošová Jitka Antošová | 7:11,31 |
| Doppelvierer (W4x)[12] | Switlana Spirjuchowa Natalija Huba Tetjana Kolesnikowa Kateryna Tarassenko | 6:32,75 | Agnieszka Kobus Karolina Gniadek Sylwia Lewandowska Natalia Madaj | 6:35,30 | Cristina Ilie Ioana Crăciun Camelia Lupașcu Nicoleta Albu | 6:41,61 |
| Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[13] | Camelia Lupașcu Nicoleta Albu | 7:29,22 | Julija Bitschyk Natallja Helach | 7:31,50 | Claudia Wurzel Sara Bertolasi | 7:37,79 |
| Achter (W8+)[14] | Maria Bursuc Ionelia Zaharia Cristina Grigoraș Irina Dorneanu Adelina Cojocariu Andreea Boghian Roxana Cogianu Enikő Mironcic Talida-Teodora Gîdoiu (Stf.) | 6:14,98 | Jekaterina Schljupskaja Marharyta Krechka Wolha Berasnjowa Natallja Helach Hanna Nachajewa Tatjana Kuchta Julija Bitschyk Anastassija Fadsejenka Jaraslawa Paulowitsch (Stf.) | 6:20,52 | Oksana Golub Ganna Gutsalenko Olha Hurkowska Nina Proskura Olena Burjak Switlana Nowytschenko Ljubow Staschko Anna Konzewa Anna Haidukowa (Stf.) | 6:23,82 |
| Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[15] | Christina Giazitzidou Alexandra Tsiavou | 7:15,50 | Kathryn Twyman Andrea Dennis | 7:20,26 | Laura Milani Enrica Marasca | 7:24,88 |
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 3 | 1 | 1 | 5 | |
| 2 | 2 | 1 | 3 | 6 | |
| 3 | 2 | 2 | 4 | ||
| 4 | 2 | 1 | 3 | ||
| 2 | 1 | 3 | |||
| 6 | 1 | 2 | 1 | 4 | |
| 7 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 1 | 1 | 1 | 3 | ||
| 9 | 3 | 3 | |||
| 10 | 2 | 2 | 4 | ||
| 11 | 1 | 1 | |||
| 1 | 1 | ||||
| 1 | 1 | ||||
| 14 | 1 | 3 | |||
| 1 | 3 | ||||
| Summe | 14 | 14 | 14 | 42 | |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Meldeergebnis auf worldrowing.com. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
- ↑ Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.