Rubidiumdichromat

Strukturformel
2  Rubidiumion  Dichromation
Allgemeines
NameRubidiumdichromat
SummenformelRb2Cr2O7
Kurzbeschreibung

rote trikline oder gelbe monokline Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13446-73-6
EG-Nummer236-602-7
ECHA-InfoCard100.033.261
PubChem61606
WikidataQ2171581
Eigenschaften
Molare Masse386,924 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 3,021 g·cm−3 (monoklin)[1]
  • 3,125 g·cm−3 (triklin)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 350i​‐​317​‐​410
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus Rubidium, Chrom und Sauerstoff.

Gewinnung und Darstellung

Rubidiumdichromat kann durch Reaktion von Rubidiumcarbonat und Chrom(VI)-oxid[4]

oder Ammoniumdichromat mit Rubidiumchlorid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Rubidiumdichromat kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor:

Chemische Eigenschaften

Rubidiumdichromat reagiert mit Chromtrioxid zu Rubidiumtetrachromat.[7]

Mit Rubidiumcarbonat bildet sich Rubidiumchromat.

Verwendung

Rubidiumdichromat wird zur Herstellung von elementarem Rubidium verwendet. Dazu wird es im Hochvakuum bei 500 °C mit Zirconium zur Reaktion gebracht:[8]

Einzelnachweise

  1. a b c Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag zu Chrom(VI)-verbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. a b Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1526.
  5. N. Ch. Panagiotopoulos, I. D. Brown: Crystal structure of triclinic rubidium dichromate, Rb2Cr2O7. In: Canadian Journal of Chemistry. 48 (4), 1970, S. 537, doi:10.1139/v70-089.
  6. Robert L. Carter: "Comparison of the vibrational spectra of K2Cr2O7, Rb2Cr2O7 and Cs2Cr2O7" in Spectrochimica Acta A 1973, 29(2), S. 253–262. doi:10.1016/0584-8539(73)80069-8
  7. Percy Löfgren: "The crystal structure of rubidium tetrachromate, Rb2Cr4O13" in Acta Cryst. 1973, 29, S. 2141. doi:10.1107/S0567740873006242
  8. Mary Eagleson: Concise encyclopedia chemisry Berlin; New York: de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-011451-8, S. 958 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Rb+.svg
Struktur des Rb+-Ions
Dichromat-Ion2.svg
Struktur des Dichromat-Ions
2.svg
Die Zahl 2