Route der Industriekultur

Hinweisschild auf der Strecke. Direkt am Ankerpunkt wird dieser namentlich aufgeführt.

Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die „wichtigsten und touristisch attraktivsten“ Industriedenkmäler des Ruhrgebiets. Die Auswahl der aufgezählten Stationen trifft der RVR.

Allgemein

Karte der Route auf einer Informationsstelle vor Ort

Trotz der Bezeichnung Route der Industriekultur handelt es sich nicht um eine einzige Strecke, sondern um ein Netz, das Museen, Ausstellungen, Panorama-Aussichtspunkte und historisch bedeutsame Siedlungen miteinander verbindet. Die einzelnen Orte stellen die industriellen Entwicklungen der zurückliegenden Jahrhunderte im Ruhrgebiet dar. Hierbei dürfte es sich um das weltweit umfangreichste touristische Netzwerk zur Erschließung des industriekulturellen Erbes einer zusammenhängenden Region handeln. Für Radfahrer gibt es ein gesondertes Wegenetz.

Es ist eine etwa 400 km lange Ferienstraße ausgeschildert, die sämtliche Attraktionen einschließt. Das Netz umfasst insgesamt etwa 700 km Radweg im Rahmen der Route der Industriekultur per Rad. Ferner gibt es besondere Routen für Menschen mit Behinderungen[1] sowie für Familien.[2]

Regelmäßig überarbeitet der RVR die Stationen im Netzwerk, so werden Themenrouten erweitert oder korrigiert und neue Ankerpunkte eröffnet. Ende 2020 kam mit der Route Nr. 27 „Eisen & Stahl“ eine neue Themenroute hinzu. März 2021 wurde die Anzahl der Ankerpunkte auf 27 erhöht. Da sich das gesamte Netz durch das sehr dicht besiedelte Ruhrgebiet zieht, ist es sehr gut touristisch erschlossen und bietet eine sehr gute Infrastruktur, so wie eine hohe Dichte an Hotels, Jugendherbergen und Campingplätzen.

Die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet ist auch als so genannte „Regionale Route“ Teil von „ERIH – European Route of Industrial Heritage“, der Europäischen Route der Industriekultur.

Attraktionen

Ankerpunkte sind mit einem gelben Kreis mit braunem Rand gekennzeichnet
Das Besucherzentrum ist mit einem gelben Kreis mit braunem Rand und braunem Innenpunkt gekennzeichnet
Panoramablick über den Landschaftspark Duisburg-Nord
Panorama des Modells der Zeche Zollverein
Zeche Zollern

Zu den 56 Hauptattraktionen zählen

  • 27 Ankerpunkte, zu denen mehrere technik- und sozialgeschichtliche Museen gehören,
  • 17 Aussichtspunkte mit Panoramablick in die Industrielandschaft und
  • 13 bedeutende Arbeitersiedlungen.

Alle Ziele sind mit Auto, Bus und Bahn, aber auch mit dem Fahrrad oder zum Teil sogar per Motorboot gut zu erreichen. Auf die Hauptattraktionen wird durch braune Hinweisschilder mit weißer Schrift hingewiesen.

Ankerpunkte und Besucherzentrum

Zentrales Besucherzentrum ist das Welterbe Zollverein in Essen. Es bietet mit dem „Portal der Industriekultur“ umfangreiche Informationsmöglichkeiten. Die Ankerpunkte sind Erlebnisorte und Knotenpunkte für Informationen. Aufzählung von West nach Ost:

Panoramen

Symbol für die Panoramen
„Geleucht“ von Otto Piene auf der Halde Rheinpreußen, Moers
(c) Anil Öztas, CC BY-SA 4.0
Tetraeder Bottrop

In der Themenroute 25 werden die Landmarken und Panoramen beschrieben, die häufig auf Halden oder anderen erhöhten Punkten liegen. Einige davon sind als neue Zeichen der Landmarken-Kunst gestaltet. Die 17 bedeutendsten werden als „Panoramen der Industrielandschaft“ besonders herausgestellt:

Siedlungen

Symbol für die Siedlungen
Eisenheim vor 1910

In der Themenroute 19 sind zahlreiche Arbeitersiedlungen aufgeführt. Davon sind 13 Siedlungen als besonders bedeutend herausgestellt:

Themenrouten

© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
1: Duisburg: Stadt und Hafen: Der Duisburger Innenhafen bei Nacht
7: Industriekultur an der Lippe: Der Glaselefant im Maximilianpark, Hamm
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
17/19: Arbeitersiedlungen: Die Siedlung Repelen

Von den Ankerpunkten gehen Themenrouten aus, die Hintergründe und Einblicke in vielfältige Aspekte der Industriekultur und -geschichte des Ruhrgebietes vermitteln. Die Themenrouten führen zu über 900 Industrie- und Technikdenkmälern, geben aber viele weitere Tipps zu noch mehr Standorten:

  1. Duisburg: Stadt und Hafen
  2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein
  3. Duisburg: Industriekultur am Rhein
  4. Oberhausen: Industrie macht Stadt
  5. Krupp und die Stadt Essen
  6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier
  7. Industriekultur an der Lippe
  8. Erzbahn-Emscherbruch
  9. Industriekultur an Volme und Ennepe
  10. Sole, Dampf und Kohle
  11. Frühe Industrialisierung
  12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr
  13. Auf dem Weg zur blauen Emscher
  14. Kanäle und Schifffahrt
  15. Bahnen im Revier
  16. Westfälische Bergbauroute
  17. Rheinische Bergbauroute
  18. Chemie, Glas und Energie
  19. Arbeitersiedlungen
  20. Unternehmervillen
  21. Brot, Korn und Bier
  22. Mythos Ruhrgebiet
  23. Parks und Gärten
  24. Industrienatur
  25. Panoramen und Landmarken
  26. Sakralbauten
  27. Route der Industriekultur – Eisen & Stahl[5]
  28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen
  29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers
  30. Route der Industriekultur – Gelsenkirchen[6]
  31. Route der Industriekultur – Route Industriekultur und Bauhaus[7]
  32. Route der Industriekultur – Mitbestimmung[8]

Nachdem im Mai 2013 mit der Route „Sakralbauten“ erstmals seit mehreren Jahren eine neue Themenroute vom RVR veröffentlicht worden war, kam Ende März 2014 das Thema „Bochum“ hinzu; gleichzeitig wurden drei weitere neue Routen angekündigt. Im Januar 2016 wurde die Route „Wasser“ mit Standorten gefüllt, im Oktober 2019 die Route „Industriekultur und Bauhaus“ veröffentlicht (entstanden durch eine Recherche im Rahmen des Programms „Bauhaus im Westen“ zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses). Zuletzt wurde im Dezember 2020 die Route „Eisen & Stahl“ online gestellt. Die Route „Gelsenkirchen“ befindet sich noch in der Vorbereitung, gleichzeitig werden viele Routen neu überarbeitet[9].

Siehe auch

Literatur

  • Daniela Tobler: Industrietourismus im Ruhrgebiet unter spezieller Betrachtung der „Route der Industriekultur“. Magisterarbeit an der Universität Lüneburg Deutschland. Diplomica Verlag, Hamburg 2000, ISBN 978-3-8386-3175-2.
  • Delia Bösch: Ruhrgebiet – Entdeckungsreise Industriekultur. Reiseführer. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0447-7.
  • Route Industriekultur. Erlebnisführer. Kommunalverband Ruhrgebiet, 2001, ISBN 3-932165-23-3.
  • Christiane und Uwe Ziebold: Ruhrgebiet – 19 Tagestouren auf der Route der Industriekultur. Radführer. Bruckmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-7654-4833-1.

Weblinks

Commons: Route der Industriekultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barrierefreiheit. Route Industriekultur, abgerufen am 3. Januar 2020.
  2. Familien auf der Route. Route Industriekultur, abgerufen am 3. Januar 2020.
  3. Zechenpark Friedrich Heinrich ist ein neuer Ankerpunkt. Route der Industriekultur, abgerufen am 17. März 2021.
  4. RVR: St. Antony-Hütte ist neuer Ankerpunkt Website des RVR. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  5. Eisen & Stahl. Route der Industriekultur, abgerufen am 30. Juli 2020.
  6. Gelsenkirchen. Route der Industriekultur, abgerufen am 30. Juli 2020.
  7. Bauhaus. RVR, abgerufen am 30. Juli 2020.
  8. Mitbestimmung. Abgerufen am 13. November 2023.
  9. Themenrouten. Route der Industriekultur, abgerufen am 17. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
LaPaDu Panorama 2010-10-03.jpg
Autor/Urheber: kaʁstn Disk/Cat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Eisenheimer Strasse vor 1910.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Eisenheimer Straße vor 1910

RouteIndustriekultur Panorama schmal.svg
Autor/Urheber: 1-Byte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbol Panoramen der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Besucherzentrum schmal.png
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Panorama schmal.png
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbole Panoramen der Route der Industriekultur
Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Route der Industriekultur

(Informationsschild an einem der Standorte)
Tetraeder zur blauen Stunde, Bottrop - 0402B.jpg
(c) Anil Öztas, CC BY-SA 4.0
Der Tetraeder ist ein architektonisches Wahrzeichen der nordrhein-westfälischen Stadt Bottrop. Er besteht aus vier ineinander verschachtelten Stahlpyramiden, die auf einer Anhöhe platziert sind und eine Aussicht auf die umliegende Landschaft bieten. Der Tetraeder dient nicht nur als Aussichtsplattform, sondern auch als Symbol für den Strukturwandel der ehemaligen Industrieregion im Ruhrgebiet.
Grubenlampe, Halde Rheinpreußen, Blaue Stunde, 2010-10-09, I.jpg
Autor/Urheber: kaʁstn Disk/Cat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die 30 Meter hohe Grubenlampe, ein Monument von Otto Piene auf der Halde Rheinpreußen in Moers (Nordrhein-Westfalen), mit abendlicher Beleuchtung während der blauen Stunde (rechts ist der Sonnenuntergang zu sehen)
RouteIndustriekultur Siedlung schmal.png
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Elefantengebäude -Maximilian Park-2.JPG
Elefantenformiges Gebäude im Maximilianpark.
Moers-Siedlung Repelen (2).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Bergarbeitersiedlung „Repelen“ in Moers
RouteIndustriekultur Ankerpunkt schmal.png
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbol Ankerpunkt der Route der Industriekultur
Duisburg, Innenhafen, 2012-09 CN-01.jpg
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
DO-Zollern-II-IV 8521 ShiftN.jpg
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeche "Zollern II/IV" in Dortmund, de:Dortmund-Bövinghausen; de:Zeche Zollern