Rotorkopf

Rotorkopf einer Bo 105. Zusammenwirkende Steuerelemente sind über die Farbcodierung gekennzeichnet. Man beachte das massive Kernstück aus Titan.

Der Rotorkopf eines Hubschraubers dient der beweglichen Lagerung der Rotorblätter und überträgt auf sie das Drehmoment des Antriebs.

Konstruktion

Zu seinen Bauteilen gehören in der Regel die Taumelscheibe, die Schlaggelenke, die Schwenkgelenke, etwaige Schwenkdämpfer und die Blattanschlussbeschläge. Diese sind häufig so geformt, dass durch Ziehen jeweils eines Bolzens die Blätter nach hinten geklappt werden können.

Oscillation-pale-hélico.gif

Die Rotorblätter sind am Rotorkopf so gelagert, dass sie in bestimmten Grenzen um ihre Längsachse gedreht werden können und sich damit ihr Einstellwinkel ändert. Die Winkelveränderung ergibt sich, wenn durch Steuereingaben des Piloten die Taumelscheibe in der Höhe verschoben (kollektive Blattverstellung) oder kurzzeitig schräg gestellt wird (zyklische Blattverstellung). Die Bewegung der Taumelscheibe wird über deren Stoßstangen und die an den Blattfüßen angebrachten Steuerhebel auf die Blätter übertragen.

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12440 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Rotationsflugzeug beim Senkrechtstart und Engelbert Zaschka im Jahr 1927, Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Zum Ausgleich der aerodynamischen und der Massenkräfte werden Schlaggelenke und Schwenkgelenke eingesetzt, letztere vielfach mit zusätzlichen Dämpfern ausgestattet. Bei neueren Konstruktionen mit „starrem“ Rotorkopf kommen Blätter aus Verbundwerkstoffen und elastische Aufhängungen zum Einsatz, so erstmals bei der Bo 105, später weiterentwickelt bei der EC 135 oder der Mil Mi-28. Damit konnte der Wartungsaufwand gesenkt und die Wendigkeit erhöht werden.

Der Rotorkopf bildet zusammen mit dem Antrieb die aufwändigste und empfindlichste Baugruppe eines Hubschraubers. Regelmäßige Vorflugkontrollen, Inspektionen und sorgfältige Wartung des Rotorkopfs sind notwendig, um Verschleiß oder sich abzeichnende Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Der hohe Aufwand hierfür trägt wesentlich zu den deutlich höheren Betriebskosten eines Hubschraubers gegenüber Starrflügel-Flugzeugen bei.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oscillation-pale-hélico.gif
Autor/Urheber: Ajansen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
oscillations des pales par rapport au rotor
Bundesarchiv Bild 102-12440, Rotationsflugzeug beim Senkrechtstart.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12440 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eine Epoche-machende Erfindung im Flugwesen! Das Rotationsflugzeug, eine neue Erfindung des deutschen Oberingenieurs Zaschka. Das Rotationsflugzeug ermöglicht es infolge seiner rotierenden Tragflächen, senkrecht von der Erde aufzusteigen und genau so wieder zu landen. Die rotierenden Flächen des Rotationsflugzeuges sind in der Mitte mit einem Kreisel, welcher 1400 Umdrehungen in der Minute macht und durch einen luftgekühlten Motor angetrieben wird, verbunden. Der Kreisel hält gleichzeitig die Balance des Rotationsflugzeuges und regelt die Geschwindigkeit desselben. Die Erfindung ist soweit gediehen, dass mit den Probeflügen bald begonnen wird. Der Kreisel des Rotationsflugzeuges, welcher 1400 Umdrehungen in der Minute macht mit s einem luftgekühlten Motor und dem Erfinder desselben, des deutschen Oberingenieurs Zaschka.
Bo105 Rotorkopf 0570b.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5