Rotnacken-Honigfresser

Rotnacken-Honigfresser

Rotnacken-Honigfresser (Acanthorhynchus tenuirostris), Männchen

Systematik
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Überfamilie:Meliphagoidea
Familie:Honigfresser (Meliphagidae)
Gattung:Acanthorhynchus
Art:Rotnacken-Honigfresser
Wissenschaftlicher Name
Acanthorhynchus tenuirostris
(Latham, 1801)
Rotnacken-Honigfresser, Weibchen

Der Rotnacken-Honigfresser (Acanthorhynchus tenuirostris) ist ein endemisch in Australien vorkommender Singvogel aus der Familie der Honigfresser.

Merkmale

Rotnacken-Honigfresser erreichen eine Länge von 16 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 24 Gramm.[1] Zwischen den Geschlechtern besteht bezüglich der Gefiederfarbe ein deutlicher Sexualdimorphismus. Die Männchen haben einen schwarzen Kopf, eine weiße Kehle, einen rotbraunen Nacken, breite gelbbraune Flanken und einen graubraunen Rücken. Von der weißlichen, schwarz eingefassten Brust hebt sich ein brauner Fleck ab. Der Bauch ist ebenfalls weißlich gefärbt. Die Flügel sowie die Schwanzfedern haben eine blaugraue Farbe. Weibchen zeigen schwächer ausgebildete Zeichnungselemente als die Männchen und sind wesentlich blasser gefärbt. Beide Geschlechter haben einen langen, schwärzlichen, leicht gebogenen Schnabel und eine rote Iris.

Ähnliche Arten

Die Schwesterart, der Buntkopf-Honigfresser (Acanthorhynchus superciliosus) hat zwar ebenfalls einen rotbraunen Nacken, unterscheidet sich vom Rotnacken-Honigfresser bei den Männchen jedoch deutlich durch die rotbraune Brust, ein schwarzes Brustband, eine einfarbig graue Oberseite und einem grau/weiß/schwarz gemusterten Kopf. Die ähnliche Art kommt ausschließlich in südwestlichen Gebieten Australiens vor, sodass es keine geographische Überlappung der beiden Arten gibt.

Verbreitung, Unterarten und Lebensraum

Rotnacken-Honigfresser kommen im Osten und Südosten Australiens vor. Die Verbreitung erstreckt sich von Cooktown auf der Kap-York-Halbinsel entlang den Küsten von Queensland und New South Wales bis nach Victoria und in den Südosten von South Australia. Die Art kommt auch auf Tasmanien verbreitet vor.[2] Bevorzugter Lebensraum sind Wälder und blütenreiche Steppen. Zuweilen besuchen die Vögel städtische oder private Gärten, wo sie auch die Blüten von Zierpflanzen als Nahrungsquelle annehmen. Die Höhenverbreitung reicht vom Meeresspiegel bis auf 1730 Meter. Folgende Unterarten werden geführt:

  • Acanthorhynchus tenuirostris cairnsensis, Far North Queensland.
  • Acanthorhynchus tenuirostris dubius, Ost- und Südostaustralien einschließlich Tasmanien.
  • Acanthorhynchus tenuirostris halmaturinus, Mount Lofty Ranges, Flinderskette und Kangaroo Island.
  • Acanthorhynchus tenuirostris tenuirostris, Zentrale Küstenregion von Queensland und Victoria.

Lebensweise

Um ihren Energiebedarf zu decken, ernähren sich Rotnacken-Honigfresser in erster Linie von Blütennektar. Mit ihren langen gebogenen Schnäbeln dringen sie in die Blütenkelche ein und können so bis an tiefer gelegene Nektarquellen vordringen. Für die Pflanze hat das den Vorteil, dass sie dabei bestäubt wird. Zu den gern besuchten Blütenpflanzen zählen Eukalypten, Riemenblumengewächse, Zylinderputzer, die zu den Australheiden zählenden Epacris longiflora und Epacris impressa, Myrtenheiden, Banksien, Grevilleen und Schmetterlingsblütler. Neben Nektar ernähren sich die Rotnacken-Honigfresser auch von Insekten und deren Larven sowie von weiteren Wirbellosen, um eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß sicherzustellen.[2]

Die Brutzeit erfolgt in den Monaten August bis Januar. Es werden ein oder zwei Bruten ausgeführt. Das tassenförmige Nest wird aus Gras- und Rindenstreifen gefertigt und mit Federn und weichen Pflanzenfasern ausgekleidet. Es wird in einem kleinen buschigen Baum oder Strauch in einer Höhe zwischen einem bis zu 15 Metern über dem Erdboden angelegt. Ein Gelege enthält ein bis vier rosa Eier, die mit dunkelrotbraunen Flecken gesprenkelt sind. Das Weibchen bebrütet die Eier 13 bis 16 Tage bis zum Schlüpfen. Beide Eltern füttern die Küken bis zur Selbständigkeit.

Gefährdung

Obwohl die Bestände des Rotnacken-Honigfressers im Rückgang begriffen sind, wird die Art von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „least concern = nicht gefährdet“ geführt.[3]

Galerie

Die nachfolgende Bildauswahl zeigt einige Blüten, die vom Rotnacken-Honigfresser gerne besucht werden:

Literatur

  • Peter J. Higgins, Les Christidis & Hugh Ford: Eastern Spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana, Editors), Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, 2020
Commons: Rotnacken-Honigfresser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eastern Spinebill, oiseaux.net
  2. a b Animalia: Scarlet Myzomela, [1]
  3. Rote Liste Eastern Spinebill, auf iucnredlist.org, eingesehen am 27. Januar 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eastern Spinebill. Acanthorhynchus tenuirostris - Flickr - gailhampshire (2).jpg
Autor/Urheber: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Lizenz: CC BY 2.0
Springbrook. Lamington N/P. QLD
Acanthorhynchus tenuirostris -Canberra, Australia -female-8.jpg
Autor/Urheber: Duncan McCaskill, Lizenz: CC BY 3.0
A female Eastern Spinebill in Canberra, Australia.
Eastern Spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris) 1.jpg
Autor/Urheber: Lip Kee, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Eastern Spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris Nominate Race: Acanthorhynchus tenuirostris tenuirostris) 10th. December 2011 in Grampian National Park, Victoria, Australia

Distribution: Avibase map
Eastern Spinebill JCB.jpg
Autor/Urheber: Joseph C Boone, Lizenz: CC BY-SA 4.0
photo of Eastern Spinebill
Eastern Spinebill (14148047160).jpg
Autor/Urheber: DavidFrancis34 from Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eastern Spinebill
Spinebill9256e.jpg
Autor/Urheber: Keith Lightbody, Lizenz: CC BY 3.0
Male western spinebill in bushland south of Perth, Western Australia.
Acanthorhynchus tenuirostris female.jpg
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eastern spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris) female on common heath (Epacris impressa), Royal Tasmanian Botanical Gardens, Tasmania, Australia
Acanthorhynchus tenuirostris - Mogo Campground.jpg
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Male eastern spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris), Mogo Campground, New South Wales, Australia
Eastern Spinebill (Acanthorhynchus tenuirostris) (14511543997).jpg
Autor/Urheber: Patrick_K59, Lizenz: CC BY 2.0

Stranways Vic.

Lots of waiting next to the Grevillea and Hardenbergia plants in our front yard waiting for a clear view has finally paid off!