Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Naturschutzgebiet
„Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Im Naturschutzgebiet „Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“
(Mai 2015)

Im Naturschutzgebiet „Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“
(Mai 2015)

LageKalletal, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche3,811 km²
KennungLIP-033
WDPA-ID319009
Geographische Lage52° 8′ N, 8° 57′ O
Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg (Nordrhein-Westfalen)
Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum1995
VerwaltungKreis Lippe

Das Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Lage

Das Gebiet erstreckt sich in der Mitte der Gemeinde zwischen dem nördlich gelegenen Langenholzhausen und dem südwestlich gelegenen Hohenhausen – beide Ortsteile der Gemeinde Kalletal. Westlich des Gebietes verläuft die Bundesstraße 238 und fließt die Westerkalle, durch den nordöstlichen Bereich verläuft die Landesstraße 961.[1] Nordöstlich verläuft die Landesgrenze zu Niedersachsen.

Lebensräume und Biotoptypen

Im Schutzgebiet sind folgende Biotoptypen (Auswahl) ausgewiesen:

  • Acker
  • Aufforstung
  • Bach
  • Buchenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
  • Buchenwald
  • Eichen-Buchenmischwald
  • Eichenwald
  • Eschenmischwald
  • Fettweide
  • Fettwiese
  • Fichtenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
  • Fichtenwald
  • Gebüsch, Strauchgruppe
  • Grünlandbrache
  • Hecke
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen
  • Kalksteinbruch
  • Kiefernmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
  • Kiefernwald
  • Kleingewässer, stehend
  • Magergrünland, brachgefallen
  • Magerweide
  • Nadelbaum-Buchenmischwald
  • Nass- und Feuchtweide
  • Orchideen-Buchenwald
  • Quellbach
  • Streuobstweide
  • Sturzquelle
  • Wald, Jungwuchs
  • Weihnachtsbaumkultur

Bedeutung

Das etwa 381,1 Hektar große Gebiet mit der Schlüssel-Nummer LIP-033 steht seit dem Jahr 1995 unter Naturschutz. Schutzziele sind

  • die Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung vielfältig strukturierter, hydrogeologisch, klimatisch, faunistisch und botanisch wertvoller Lebensräume, geomorphologisch bedeutsamer Strukturen,
  • die Erhaltung, Sicherung, Wiederherstellung und Entwicklung extensiv genutzter Hecken-Grünlandkomplexe, Talbereiche sowie Waldflächen als prägende Elemente von hervorragender Schönheit sowie
  • die Erhaltung und Entwicklung gut ausgebildeter, naturnaher Buchenwälder.[2]

Flora und Fauna

Folgende, seltene und teils vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg beschrieben:[3]

Flora

Fauna

Siehe auch

Commons: Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. Naturschutzgebiet „Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“ (LIP-033) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  3. Lebensräume und schützenswerte Arten im Schutzgebiet; abgerufen am 27. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
DEU Kalletal COA.svg
Coat of arms of the Town Kalletal
Kalletal - 2015-05-02 - LIP-033 Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg (11).jpg
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg bei Kalletal,Kreis Lippe
DEU Kreis Lippe COA.svg
Kreiswappen des Kreises Lippe nach
§ 2 Absatz 1 der Hauptsatzung des Kreises Lippe:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Silber (weiß) eine rote fünfblätterige Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.“