Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke)

Rosensteinbrücke
Rosensteinbrücke
Triebwagen der Baureihe 423 auf der Rosensteinbrücke
NutzungEisenbahnbrücke
Querung vonNeckar
OrtStuttgart-Bad Cannstatt
Eröffnung1. Brücke – 1846
2. Brücke – 1858
3. Brücke – 25. November 1915
Lage
Koordinaten48° 48′ 5″ N, 9° 12′ 36″ O
Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) (Baden-Württemberg)

Die Rosensteinbrücke ist eine Eisenbahnbrücke, die im Zuge der Filstalbahn über den Neckar führt und dabei den Rosensteintunnel mit dem Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt verbindet.

Vorgänger

Cannstatt um 1900, im Vordergrund die Rosensteinbrücke, im Hintergrund der König-Wilhelm-Viadukt

Die erste Eisenbahnbrücke dieses Namens wurde im Rahmen der Zentralbahn gebaut und 1846 in Betrieb genommen. Sie ruhte auf acht Mittelpfeilern, wobei die Sprengwerke in Holzbauweise ausgeführt waren. 1858 wurde diese durch eine gusseiserne Brücke ersetzt.

Bau

Der Bau der neuen Brücke und des neuen Tunnels wurde 1911 gemeinsam durch die Generaldirektion der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen ausgeschrieben, um auf der Cannstatter Strecke ein drittes und viertes Gleis für den Stuttgarter Vorortverkehr anlegen zu können. Für 2,5 Millionen Mark, entsprechend einem heutigen Gegenwert von etwa 15 Millionen Euro, erhielt die Karlsruher Niederlassung der Dyckerhoff & Widmann AG den Zuschlag.[1] Architekt war Martin Mayer, der auch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt entworfen hat. Ihre Länge beträgt 244,03 m.[2] Die Brücke wurde vollständig in Beton ausgeführt, insbesondere an den Pfeilern wurde sie teilweise mit Naturstein verkleidet, die übrigen Flächen sind als Sichtbeton ausgestaltet.[1] Sie überspannt den Neckar in sieben unregelmäßigen Bögen zwischen 16 und 61,6 Metern Weite und beschreibt dabei eine Kurve mit einem Radius von 500 Metern.[1] In Richtung Bad Cannstatt besteht dabei ein regelmäßiges Gefälle von 5,6 Promille.[1]

Die beiden Gleispaare auf der Brücke erhielten einen Gleisabstand von 3,50 Metern der sich Richtung Bahnhof Bad Cannstatt auf 7,50 Meter aufweitet. Bei der Ausfahrt aus dem Rosensteintunnel haben die beiden inneren Gleise einen Abstand von 5,80 Metern, der sich zunächst auf 4,00 Meter verengt und dann Richtung Bad Cannstatt wieder auf 4,80 Meter verbreitert. Die Pfeiler 2 und 5 wurden verbreitert, um die Ein- und Ausfahrsignale des Bahnhofs Bad Cannstatt und des Rosensteintunnels aufzunehmen. Die Länge der Brücke beträgt 322,3 Meter, die Breite beträgt zunächst 17,90 Meter, verengt sich dann auf 15,0 Meter, um vor dem Bahnhof eine Breite von 24,0 Metern zu erreichen.[1]

Die Bauarbeiten begannen im Sommer 1911 zunächst auf der Cannstatter Seite, am linken Widerlager wurden die Arbeiten im April 1912 aufgenommen.[3] Im Herbst 1913 wurden die Arbeiten wegen ungünstiger Witterung unterbrochen und im Frühjahr 1914 abgeschlossen.[3] Insgesamt wurden 40.000 m³ Beton eingebracht, die Baukosten betrugen 1,6 Millionen Mark.[3]

Am 25. November 1915 wurde die Brücke gemeinsam mit dem Rosensteintunnel in Betrieb genommen.

Zweiter Weltkrieg

Bei alliierten Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde 1944 auch die Rosensteinbrücke getroffen. Am Morgen des 21. April 1945 wurden die beiden mittleren Bögen vor dem Einrücken alliierter Truppen gesprengt.[4] Ab 9. Mai 1945 verband eine US-amerikanische Pionierbrücke die beiden Neckarufer auf Höhe des Bahnhofs Bad Cannstatt. Zwischen 23. November 1945 und 13. Juli 1946 wurde ein Pendelverkehr zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und der provisorischen Einstiegsstelle Rosensteintunnel (Streckenkilometer 2,2) angeboten.[5] Am 13. Juni 1946 wurde eine eingleisige Behelfsbrücke in Betrieb genommen. Ab 1949 stand die Brücke wieder mit vier Gleisen zur Verfügung.[4]

Stuttgart 21

Neue Rosensteinbrücke, Rohbau 2022

Die Brücke wird im Zuge des Projekts Stuttgart 21 durch eine neue Neckarbrücke ersetzt. Ihr Rückbau ist nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens. Ursprünglich (Variante S5 des Stuttgart-21-Vorprojekts von 1995) war vorgesehen, die Rosensteinbrücke zu erhalten und unter laufendem Betrieb zu sanieren.[6] Ein Erhalt der alten Brücke, verbunden mit einer Überlassung an die Stadt Stuttgart, wurde 2015 erwogen.[7] Planungsvorschläge von 2021 sehen beispielsweise eine Begrünung der alten Brücke vor.[8]

Unterhalb des für die Züge vorgesehenen Fahrbahnkörpers der neuen Brücke wurde ein Übergang für Radler und Fußgänger eingerichtet, der im April 2021 eröffnet wurde.[9]

Weblinks

Commons: Rosensteinbrücke (Eisenbahn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lage, Verlauf, Bahnanlagen und zulässige Geschwindigkeiten auf der Brücke auf der OpenRailwayMap

Einzelnachweise

  1. a b c d e W. Siegerist: Vom Bau der viergeleisigen Eisenbahnbrücke über den Neckar und des Rosensteintunnels bei Cannstatt. In: Schweizerische Bauzeitung. 63/64, Nr. 15, 10. Oktober 1914, S. 165–167. doi:10.5169/seals-31534.
  2. Albert Mühl, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. 2. Auflage, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-8062-0249-4, S. 265.
  3. a b c W. Siegerist: Vom Bau der viergeleisigen Eisenbahnbrücke über den Neckar und des Rosensteintunnels bei Cannstatt. In: Schweizerische Bauzeitung. 63/64, Nr. 18, 10. Oktober 1914, S. 195–199. doi:10.5169/seals-31544.
  4. a b Claudia Leihenseder: Sie war einmal die größte Betonbrücke der Welt. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 219, 20. September 2013, S. 39.
  5. Günter Dutt: Ein Streifzug durch 150 Jahre Tunnelbauwerke in Württemberg. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte, Band 28, 1996, ISSN 0340-4250, S. 47–64.
  6. DBProjektBau GmbH, Niederlassung Nordwest (Hrsg.): Planfeststellungsunterlagen. Umgestaltung des Bahnknotens Stuttgart. Ausbau- und Neubaustrecke Stuttgart - Augsburg. Bereich Stuttgart - Wendlingen mit Flughafenanbindung. Abschnitt 1.5: Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt. Bau-km -4.0 -90.3 bis -0.4 -42.0 und -4.8 -64.4 bis -0.4 -42.0.
    Anlage 1: Erläuterungsbericht. Teil III: Beschreibung des Planfeststellungsbereiches
    .
    Dokument mit Stand vom 9. Juni 2006. Planfestgestellt am 13. Oktober 2009 durch das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart (Aktenzeichen 59160 PAP-PS21-PFA1.5), S. 10, 19.
  7. Josef Schunder: Gute Chancen für die alte Bahnbrücke. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 261, 11. November 2015, S. 16 (online).
  8. Konstantin Schwarz: Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Januar 2021, abgerufen am 11. Juli 2022.
  9. Konstantin Schwarz: Stuttgart 21: Ein neuer Weg über dem Neckar ist freigegeben. In: Stuttgarter Zeitung. 20. April 2021, abgerufen am 11. Juli 2022.
FlussaufwärtsQuerungen des NeckarsFlussabwärts
Schleuse CannstattRosensteinbrücke (Bahn)Neckarsteg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bau der Rosensteinbrücke 1913 (SBZ 1914-10-24, Abb 17).png
Stuttgart. Bau der Rosensteinbrücke 1913 mit Blick auf den Rosensteintunnel.
Lageplan der Rosensteintunnel und -brücken (SBZ 1914-10-10, Abb 1).png
Stuttgart. Lageplan des neuen und des alten Rosensteintunnels sowie der neuen und und der alten Rosensteinbrücke.
BadCannstadt Neckarbruecke BR423.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Triebwagen der Baureihe 423 auf der Neckarbrücke zwischen Stuttgart-Zentrum und Stuttgart-Bad Cannstatt. Selbst aufgenommen im Sommer 2004
Cannstatt-um-1900.jpg
Cannstatt um 1900
Neue Rosensteinbrücke von oberhalb der Stuttgarter Straße, Febr 1914 ( SBZ 1914-10-10, Abb 3).png
Stuttgart. Die weitgehend fertige neue Rosenteinbrücke noch während der Bauarbeiten, gesehen von oberhalb der Stuttgarter Straße.
S21Rosensteinbrücke 2022-07.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Rosensteinbrücke über den Neckar, erbaut für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Rohbau, Stand Juli 2022.