Ronnie Båthman
Ronnie Båthman ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 24. April 1959 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1983 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1994 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 398.055 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 9:26 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 139 (24. März 1986) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 114:145 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 38 (2. November 1992) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Ronnie Båthman (* 24. April 1959 in Köping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Leben
Båthman wurde 1983 Tennisprofi. Er spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour, auf der er 1987 in Travemünde sein erstes Turnier gewann. Seinen ersten Titel auf der Challenger Tour sicherte er sich an der Seite von Rikard Bergh in Cascais. 1990 gelang ihm in Båstad der erste von insgesamt drei Turniersiegen im Doppel auf der ATP World Tour. Er stand in vier weiteren Doppel-Endspielen, darunter auch bei den Cologne Open, die im Jahr 1992 das einzige Mal ausgetragen wurden.
Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel war das Erreichen der zweiten Runde 1984 bei den Australian Open und 1989 in Wimbledon. 1989 stand er mit Carlos di Laura dann im Halbfinale der French Open. Seine höchste Notierung in der Doppel-Weltrangliste erreichte er 1992 mit Position 38, im Einzel im Jahr 1986 mit Platz 139.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (3) |
ATP Challenger Series (13) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juli 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 3:6, 6:4 |
2. | 6. Juni 1988 | ![]() | Teppich | ![]() | 7:6, 6:1 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 1990 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
2. | 13. Juli 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
3. | 24. Oktober 1992 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. September 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:1, 10:8 |
2. | 14. Januar 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
3. | 11. November 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:4 |
4. | 13. März 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
5. | 14. Juli 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
6. | 1. September 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 7:5 |
7. | 2. Februar 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
8. | 22. August 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:3 |
9. | 29. August 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 1:6, 6:4 |
10. | 5. Dezember 1988 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 6:4 |
11. | 16. Oktober 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 8. Oktober 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 4. Februar 1991 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 4:6 |
3. | 4. November 1991 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 5:7 |
4. | 14. September 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 0:6, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Ronnie Båthman (englisch)
- ITF-Profil von Ronnie Båthman (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Båthman, Ronnie |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 24. April 1959 |
GEBURTSORT | Köping, Schweden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.