Ron Brown (Leichtathlet)
Ron Brown ![]() | |||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 31. März 1961 | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Ron Brown | |
---|---|
Positionen: Wide Receiver, Kick Returner | Trikotnummern: 89, 24, 81 |
geboren am 31. März 1961 in Los Angeles, Kalifornien | |
Karriereinformationen | |
Aktiv: 1984–1991 | |
NFL Draft: 1983 / Runde: 2 / Pick: 41 | |
College: Arizona State | |
Teams | |
| |
Karrierestatistiken | |
Gefangene Pässe | 98 |
Gefangene Yards | 1.791 |
Touchdowns | 13 |
Stats bei NFL.com | |
Stats bei pro-football-reference.com | |
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen | |
Ronald James „Ron“ Brown (* 31. März 1961 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in seiner Heimatstadt wurde Brown im 100-Meter-Lauf Vierter in 10,26 s. Mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel in der Besetzung Sam Graddy, Ron Brown, Calvin Smith und Carl Lewis lief er im Finale mit 37,83 s Weltrekord.
Nach den Spielen beendete er seine Karriere als Leichtathlet und wurde als Wide Receiver Profi im American Football. Von 1984 bis 1991 spielte er bei den Los Angeles Rams mit Ausnahme der Saison 1990, in der er für die Los Angeles Raiders antrat.
1984 bei den Olympischen Spielen war Brown 1,80 m groß und wog 84 kg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brown, Ron |
ALTERNATIVNAMEN | Brown, Ronald James |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 31. März 1961 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge Trinidad und Tobago