Roman Wick

Schweiz  Roman Wick

Geburtsdatum30. Dezember 1985
GeburtsortZuzwil, Schweiz
Grösse187 cm
Gewicht85 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2004, 5. Runde, 156. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

bis 2004Kloten Flyers
2004–2006Red Deer Rebels
2006Lethbridge Hurricanes
2006–2010Kloten Flyers
2010–2011Binghamton Senators
2011–2012Kloten Flyers
2012–2021ZSC Lions

Roman Wick (* 30. Dezember 1985 in Zuzwil) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2021 unter anderem annähernd 750 Spiele für die Kloten Flyers und ZSC Lions in der Schweizer National League (A) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Wick sieben Partien für die Ottawa Senators in der National Hockey League (NHL). Mit der Schweizer Eishockeynationalmannschaft nahm er an zwei Olympischen Winterspielen und drei Weltmeisterschaften teil. Sein Vater Marcel Wick war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.[1]

Karriere

Wick (rechts) im Trikot der ZSC Lions (2013)

Roman Wick begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Nachwuchs des EHC Kloten. Nach Einsätzen in der drittklassigen 1. Liga gab er im Verlauf der Saison 2002/03 sein Debüt für die Profimannschaft des Vereins in der Nationalliga A (NLA). Für die Flyers spielte er zunächst zwei Jahre lang in der NLA, bevor er im NHL Entry Draft 2004 in der fünften Runde als insgesamt 156. Spieler von den Ottawa Senators aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt wurde. Zwischen 2004 und 2006 ging der Flügelspieler nach der Auswahl im CHL Import Draft in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League (WHL) für die Red Deer Rebels und Lethbridge Hurricanes aufs Eis. Vor der Saison 2006/07 kehrte das Talent in die Schweiz zu seinem Ex-Klub Kloten Flyers zurück, für den er bis einschliesslich Sommer 2010 spielte.

Im Juli 2010 wurde seine Vertragsunterschrift zur Saison 2010/11 bei den Ottawa Senators in der NHL verkündet.[2] Wick erhielt in Ottawa einen Zweiwegevertrag für eine Spielzeit und dadurch die Berechtigung ins Farmteam zu den Binghamton Senators in die American Hockey League (AHL) beordert zu werden. Nach Absolvierung des Trainingslagers bei den Ottawa Senators wurde im September 2010 der Entschied gefällt, Wick als einer von 16 Spielern ins Farmteam nach Binghamton abzugeben.[3][4] Ende Februar 2011 wurde Wick wieder in den Kader der Senators berufen und debütierte am 25. Februar 2011 in der NHL.[5] Nach erneuter Abschiebung ins Farmteam gewann er in derselben Saison mit den Binghamton Senators die Meisterschaft der AHL in Form des Calder Cups.[6]

Nach sieben Einsätzen in der NHL kehrte Wick zur Saison 2011/12 zurück zu seinem Stammverein, den Kloten Flyers. Er unterzeichnete dort einen Dreijahresvertrag.[7] Ab dem Sommer 2012 spielte Roman Wick beim Kantonsrivalen ZSC Lions und gewann mit dem Klub in den Jahren 2014 und 2019 jeweils die Schweizer Meisterschaft. Im Anschluss kündigte er sein Karriereende zum Ende der Saison 2019/20 an, spielte dann aber doch weiter. Anfang August 2021 gab er sein definitives Karriereende bekannt.

International

Für die Schweiz nahm Wick an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2003 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 teil. Des Weiteren stand Wick im Aufgebot der Schweiz bei den Weltmeisterschaften 2008, 2009 und 2012. Wick nahm mit der Schweizer Nationalmannschaft auch an den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver sowie den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi teil. Er erreichte mit der Mannschaft dabei jeweils den achten Turnierrang. In fünf Spielen in Vancouver gelangen Wick fünf Scorerpunkte, während er in Sotschi leer ausging.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2014 Bester Stürmer der National League A
  • 2014 NLA Media All-Star Team
  • 2014 NLA Media Swiss All-Star Team
  • 2015 Schweizer Vizemeister mit den ZSC Lions
  • 2015 Topscorer der NLA-Playoffs
  • 2015 Bester Vorlagengebe der NLA-Playoffs
  • 2015 NLA Media Swiss All-Star Team
  • 2016 Schweizer Cupsieger mit den ZSC Lions
  • 2018 Schweizer Meister mit den ZSC Lions

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01EHC Kloten U20Elite-Jun. A26415660224
2001/02EHC Kloten U20Elite-Jun. A321927463271234
2001/02EHC Wetzikon1. Liga4213
2002/03EHC Kloten U20Elite-Jun. A282922516820110
2002/03EHC Bülach1. Liga1162818
2002/03Kloten FlyersNLA9101410000
2003/04EHC Kloten U20Elite-Jun. A1715122776
2003/04Kloten FlyersNLA201122713140
2003/04GCK LionsNLB64046
2004/05Red Deer RebelsWHL663238702571236
2005/06Red Deer RebelsWHL23710178
2005/06Lethbridge HurricanesWHL381417312064376
2006/07Kloten FlyersNLA4412112320111122
2007/08Kloten FlyersNLA501215274641232
2008/09Kloten FlyersNLA452417413815591412
2009/10Kloten FlyersNLA37151631461046108
2010/11Binghamton SenatorsAHL7020224228214596
2010/11Ottawa SenatorsNHL70000
2011/12Kloten FlyersNLA341110211851124
2012/13ZSC LionsNLA42152237221255108
2013/14ZSC LionsNLA47232346581836920
2014/15ZSC LionsNLA491625413618691522
2015/16ZSC LionsNLA381114251240004
2016/17ZSC LionsNLA432019392061236
2017/18ZSC LionsNL47201232321826820
2018/19ZSC LionsNL18381114
2019/20ZSC LionsNL404141814
2020/21ZSC LionsNL4716714911214
Elite-Junioren A gesamt1036762129182151568
1. Liga gesamt15831118
National League (A) gesamt610189215404358138334982122
WHL gesamt12753651185313551012
NHL gesamt70000

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2003SchweizU18-WM9. Platz64042
2005SchweizU20-WM8. Platz61340
2008SchweizWM7. Platz31122
2009SchweizWM9. Platz62242
2010SchweizOlympia8. Platz52352
2012SchweizWM11. Platz71120
2014SchweizOlympia9. Platz40006
Junioren gesamt1253812
Herren gesamt25671312

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Roman Wick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eishockey: Roman Wick. sport aktuell, 19. Dezember 2007, abgerufen am 24. Januar 2021.
  2. Bulletin: Senators sign forward Roman Wick to entry-level contract. Ottawa Senators, 13. Juli 2010, abgerufen am 9. Juni 2011 (englisch).
  3. Senators camp now down to shortest strokes. Ottawa Senators, 29. September 2010, abgerufen am 9. Juni 2011 (englisch).
  4. 'Quality pieces' solid building block for B-Sens. Ottawa Senators, 30. September 2010, abgerufen am 9. Juni 2011 (englisch).
  5. Roman Wicks 8-Minuten-Debüt. Sport SF, 26. Februar 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  6. Roman Wick gewinnt Calder Cup. Sport SF, 8. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  7. Roman Wick zurück zu den Kloten Flyers. Kloten Flyers, 8. Juli 2011, abgerufen am 8. Juli 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Roman Wick (8579800418).jpg
Autor/Urheber: _becaro_, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roman Wick