Roman Alexandrowitsch Russinow

Roman Rusinow 2018
Lamborghini Murciélago von Kox und Russinow beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008
A1GP-Fahrzeug von Russinow 2005

Roman Alexandrowitsch Russinow (russisch Роман Александрович Русинов, wiss. Transliteration Roman Aleksandrovič Rusinov; * 21. Oktober 1981 in Moskau) ist ein russischer Automobilrennfahrer und Sohn von Alexander Russinow, der an verschiedenen Rallye-Raids teilnahm.[1]

Karriere

Anfänge im Motorsport

Russinow begann seine Karriere 1988 im Kartsport. Er wechselte 1999 in die Formel Campus, die er als Zehnter der Meisterschaft beendete. Im darauffolgenden Jahr fuhr Russinow in der französischen Formel Renault. Zusätzlich zu den Einsätzen in der nationalen Meisterschaft trat er 2001 auch bei einigen Rennen des Formel Renault Europacups an. Sein bestes Ergebnis erzielte Russinow mit dem 13. Platz auf dem Autodromo Nazionale Monza in Italien. 2002 wechselte er in die Formel Palmer Audi und beendete die Saison mit sieben Podiumsplatzierungen und einem Sieg auf dem Silverstone Circuit. Am Ende des Jahres belegte er den dritten Platz hinter Joel Nelson und Adrian Willmott. Im folgenden Jahr stieg er in die Formel 3000 auf und pilotierte dort für GP Racing einen Lola T99/50. Bei der Qualifikation zum ersten Rennen des Jahres fuhr Russinow auf die Poleposition. Im Rennen konnte er allerdings nicht an die Leistungen im Training anknüpfen und wurde Sechster. In den folgenden sechs Meisterschaftsläufen beendete er drei unter den besten Fünf, fiel jedoch in den verbleibenden Rennen aus.

Le Mans Endurance Series und FIA-GT

Neben dem Einsatz in der Formel 3000 fuhr Russinow 2003 auch beim 1000-km-Rennen von Le Mans. Zusammen mit Wim Eyckmans und Enrico Muscioni steuerte er einen Courage C65 für das französische Werksteam und beendete das Rennen als Klassensieger der LMP675. Das Einzelrennen im November mündete 2004 in die Le Mans Endurance Series, bei der Russinov für JMB Racing auf einem Ferrari 360 an den Start ging. In der Saison beendete er, zusammen mit Stéphane Daoudi, Jaime Melo und Bert Longin, alle Läufe in den Punkten. Außerdem siegte er beim 1000-km-Rennen von Silverstone in seiner Kategorie. Da weder seine direkten Konkurrenten noch einer seiner drei Teamkollegen an jedem Meisterschaftslauf teilnahmen, gewann er die Fahrermeisterschaft der GT2. Seine Mannschaft JMB Racing, verlor hingegen den Titel der Teamwertung an Sebah Motorsport. 2005 blieb Russinow bei JMB Racing, wechselte aber mit dem Team in die FIA-GT, um dort mit Chris Buncombe einen Maserati MC12 zu pilotieren. Beide Fahrer beendeten die fünf Läufe bis zum Rennen auf dem Automotodrom Brno in den Punkten. Danach wurde sowohl Russinow als auch Buncombe bis zum Jahresende von ständig wechselnden Fahrerpaarungen ersetzt. 2008 kehrte er sowohl in die FIA-GT als auch in die Le Mans Series zurück.

Zusammen mit Peter Kox pilotierte Russinov nun in beiden Rennserien einen Lamborghini Murciélago R-GT für das russische Team IPB Spartak Racing. Während sich das Fahrerduo in drei der fünf Rennen der Le Mans Series unter den ersten drei der GT1-Wertung platzierte, erreichte es in der FIA-GT nur Mittelfeldplatzierungen. 2009 konzentrierte sich das Team um Russinow und Kox auf die Le Mans Series. Beim ersten Rennen auf dem Circuit de Catalunya siegte die Fahrerpaarung erstmals in der GT1-Kategorie. Für das Rennen in Spa wurde Russinow durch die beiden Tschechen Filip Salaquarda und Erik Janiš ersetzt. Bei dem zunächst angestrebten meisterschaftsunabhängigen Rennen in Le Mans erschien der Lamborghini nicht. Beim folgenden Lauf in Algarve fehlte sowohl der Wagen von IPB Spartak Racing als auch der neuentwickelte GT2-Lamborghini, den ebenfalls Reiter Engineering entwickelt hatte. Dessen Fahrer Albert von Thurn und Taxis ließ verlauten: „Das LMS-Programm ist dagegen bei uns im Reiter-Team eigentlich beendet, nachdem sich ein wichtiger russischer Sponsor wegen der aktuellen Wirtschaftslage zurückgezogen hat. Daher werden der GT1 und auch der GT2 wohl erst mal nicht mehr zum Einsatz kommen.“[2]. Russinow selbst kam für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bei Team Modena, einem anderen Le-Mans-Series-Team, unter. Zusammen mit Pierre Ehret und Leo Mansell wurde er Siebter der GT2-Kategorie.

A1 Grand Prix

Nach dem vorzeitigen Ende seines Engagements in der FIA-GT fuhr Russinow in der Wintersaison 2005/2006 für die russische Mannschaft. Jedoch zog sich das Team nach drei Rennen zurück, da es am nötigen Geld fehlte. Alex Shnaider, ein russisch-kanadischer Geschäftsmann, der das MF1 Racing Team in der Formel 1 besitzt, hat den Ehrgeiz, einen guten russischen Fahrer in sein Team zu bekommen, um den ersten russischen Formel-1-Fahrer der Geschichte zu stellen. Russinow testete bereits viermal für MF1 Racing, es kam aber bisher nie zu einem Einsatz. Über seine Ambitionen in der Formel-1 äußerte sich Russinow 2008: „Ich bin kein Sohn eines Millionärs, und wenn du nicht genügend Geld hast, ist es nahezu unmöglich, ein Cockpit in einem Monoposto zu bekommen.“[1]

Andere Rennserien

Neben der Le Mans Series und der FIA-GT bestritten Kox und Russinow 2008 drei Rennwochenenden beim ADAC GT Masters. In zwei der sechs Läufe siegte das Fahrerduo für Team Flatex Reiter, dem es damit zum Gewinn der Meisterschaft 2008 verhalf.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2008RusslandRussland IPB Spartak RacingLamborghini Murciélago R-GTNiederlandeNiederlande Mike HezemansNiederlandeNiederlande Peter Koxnicht klassiert
2009Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team ModenaFerrari F430GTCDeutschland Pierre EhretVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leo MansellRang 27
2012FrankreichFrankreich Signatech NissanOreca 03FrankreichFrankreich Nelson PanciaticiFrankreichFrankreich Pierre RaguesRang 10
2013RusslandRussland G-Drive RacingOreca 03AustralienAustralien John MartinVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Conwaydisqualifiziert
2014RusslandRussland G-Drive RacingMorgan LMP2FrankreichFrankreich Olivier PlaFrankreichFrankreich Julien CanalAusfallUnfall
2015RusslandRussland G-Drive RacingLigier JS P2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdFrankreichFrankreich Julien CanalRang 11
2016RusslandRussland G-Drive RacingOreca 05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will StevensDeutschland René RastRang 6
2017RusslandRussland G-Drive RacingOreca 07FrankreichFrankreich Pierre ThirietVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex LynnAusfallUnfall
2018RusslandRussland G-Drive RacingOreca 07FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneFrankreichFrankreich Andrea Pizzitoladisqualifiziert
2019RusslandRussland G-Drive RacingAurus 01FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneNiederlandeNiederlande Job van UitertRang 11
2020RusslandRussland G-Drive RacingAurus 01FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneDanemark Mikkel JensenRang 9
2021Russischer Automobilverband G-Drive RacingAurus 01Argentinien Franco ColapintoNiederlandeNiederlande Nyck de VriesRang 12

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456789
2012SignatechOreca 03Vereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILBrasilien SAOBahrain BAHJapan FUJChina Volksrepublik SHA
3010101410DNF13
2013G-Drive RacingOreca 03Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
1312DNF45553
2014G-Drive RacingOreca 03Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHBrasilien SAO
58DNF147912DNF
2015G-Drive RacingLigier JS P2Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
63111859107
2016G-Drive RacingOreca 05Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRMexiko MEXVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
7116DNF1310789
2017G-Drive RacingOreca 07Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRMexiko MEXVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
87DNF108121111
2018/19G-Drive RacingOreca 07
Aurus 01
Belgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHAVereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEM
6DNF811
2019/20G-Drive RacingAurus 01Vereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHVereinigte Staaten AUSBelgien SPAFrankreich LEMBahrain BAH
79
2021G-Drive RacingAurus 01Belgien SPAPortugal PORItalien MONFrankreich LEMBahrain BAHBahrain BAH
DNF12

Weblinks

Commons: Roman Alexandrowitsch Russinow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b 2008 Le Mans Series Yearbook. 2008, S. 128
  2. Harald Gallins: http://www.gt-eins.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=4212&Itemid=1 Stand: 14. August 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Russian Automobile Federation flag.svg
This flag was used to represent Russian athletes in some motorsports (i.e. Nikita Mazepin in Formula One and Nikolay Gryazin in the World Rally Championship) after use of the Russian flag in international sporting competitions was banned due to an anti-doping penalty.
Roman Title Photo.jpg
Autor/Urheber: Ititoff13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Rusinov
IPB Spartak Lamborghini Side.jpg
Autor/Urheber: Darren, Lizenz: CC BY 2.0
Peter Kox fährt den Inter Progress Bank Spartak Racing Lamborghini Murciélago R-GT beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008
RUS A1GP-racecar.jpg
Autor/Urheber: edvvc from London, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Team Russia testing their engine