Bahnhof Roma Termini

Bahnhof Roma Termini
Roma Termini
Roma Termini
Roma Termini
Daten
BauformKopfbahnhof
Bahnsteiggleise32
IBNR8300263
Eröffnung1867
Architektonische Daten
ArchitektAngiolo Mazzoni
Leo Calini
Massimo Castellazzi
Vasco Fadigati
Eugenio Montuori
Achille Pintonello
Annibale Vitellozzi
Lage
Stadt/GemeindeRom
MetropolitanstadtMetropolitanstadt Rom
RegionLatium
StaatItalien
Koordinaten41° 54′ 2″ N, 12° 30′ 6″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Roma Termini
Liste der Bahnhöfe in Italien
i16i16i18

Der Bahnhof Roma Termini ist der Hauptbahnhof der italienischen Hauptstadt Rom. Mit rund 150 Millionen Reisenden jährlich ist er der verkehrsreichste Bahnhof Italiens sowie ein bedeutender Verkehrsknoten für den inneritalienischen und grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Der Bahnhof wurde 1867 eröffnet; das heutige Empfangsgebäude entstand 1951 im Stil der italienischen Nachkriegsmoderne. Er liegt als Kopfbahnhof am nördlichen Rand des Esquilin-Hügels, zwischen den Stadtteilen Esquilino und Castro Pretorio. Über zwei U-Bahn-Linien, zahlreiche Busverbindungen und den Leonardo Express zum Flughafen Fiumicino ist er in das städtische Nahverkehrsnetz eingebunden.[1]

Geschichte

Planung und Bauzeit (1867–1874)

Altes Gebäude

Die Planung und Errichtung des Bahnhofs Roma Termini begannen in den 1860er Jahren, als Rom noch unter der Kontrolle des Kirchenstaates stand. Der Bau wurde nach den Entwürfen des römischen Architekten Salvatore Bianchi (1821–1884) durchgeführt und zwischen 1869 und 1874 abgeschlossen. Der Standort des Bahnhofs wurde auf dem Gelände der ehemaligen Villa Montalto-Peretti gewählt, einer weitläufigen Renaissance-Villa, die im 16. Jahrhundert von Kardinal Felice Peretti, dem späteren Papst Sixtus V., errichtet worden war. Die Villa wurde abgerissen, um Platz für den Bahnhof zu schaffen. Der Name „Termini“ leitet sich von den nahegelegenen Diokletiansthermen (lateinisch: Thermae Diocletiani) ab, einer der größten antiken Badeanlagen Roms, die sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs befinden. Im Jahr 1876 wurde die Botte di Termini, eine monumentale Zisterne, die zur Wasserversorgung der Diokletiansthermen in Rom diente, im Zuge des Baus des Bahnhofs vollständig abgerissen.[1][2][3] Mit der Eroberung Roms durch das Königreich Italien am 20. September 1870 und der anschließenden Ernennung Roms zur Hauptstadt am 3. Februar 1871 wurde der Bahnhof zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt des neuen Nationalstaates.

Bereits wenige Jahre nach der Inbetriebnahme erwies sich die Anlage als unzureichend für das steigende Verkehrsaufkommen. Im späten 19. Jahrhundert wurde sie durch zusätzliche Gleise und provisorische Abfertigungsbauten erweitert. Das Empfangsgebäude selbst blieb über Jahrzehnte im ursprünglichen Zustand bestehen.[1]

Neubauplanungen und Bauphase unter Angiolo Mazzoni (1938–1943)

Im Jahr 1938 begann der italienische Architekt Angiolo Mazzoni mit dem Entwurf eines neuen Empfangsgebäudes für den Bahnhof Roma Termini. Dieses Projekt war Teil der umfassenden städtebaulichen Maßnahmen des faschistischen Regimes unter Benito Mussolini, insbesondere im Hinblick auf die für 1942 geplante Weltausstellung Esposizione Universale di Roma (EUR). Mazzonis Entwurf sah ein monumentales Bauwerk im Stil des faschistischen Rationalismus vor, das sowohl funktionale als auch repräsentative Zwecke erfüllen sollte. Die Bauarbeiten begannen mit der Errichtung der seitlichen Gebäudeflügel und technischer Einrichtungen. Bis 1943 waren die Lateralbauten weitgehend fertiggestellt, während das zentrale Empfangsgebäude noch unvollendet blieb. Die Bauarbeiten wurden 1943 aufgrund des Zweiten Weltkriegs und des Zusammenbruchs des faschistischen Regimes eingestellt. Nach dem Krieg wurde Mazzonis Entwurf als nicht mehr zeitgemäß betrachtet, und das Projekt wurde von anderen Architekten übernommen, die den Bahnhof in den 1950er Jahren vollendeten.[1]

Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ursprüngliche Bauprojekt von Angiolo Mazzoni verworfen, da es als überholt und zu monumental galt. 1947 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den zwei Teams gewannen: Leo Calini und Eugenio Montuori sowie eine Gruppe um Annibale Vitellozzi, zu der Massimo Castellazzi, Vasco Fadigati und Achille Pintonello gehörten. Der Bauingenieur Pier Luigi Nervi war für die strukturelle Planung verantwortlich.[4] Das neue Empfangsgebäude wurde zwischen 1948 und 1951 errichtet und am 20. Dezember 1950 eingeweiht. Es zeichnet sich durch eine moderne Architektur aus, die eine klare, lineare Struktur mit einer markanten, geschwungenen Dachkonstruktion kombiniert, die als „Dinosaurier“ bekannt ist. Diese Konstruktion besteht aus einer Stahlbetonhalle mit einer Länge von 128 Metern und einer Breite von 32 Metern.

Modernisierungen ab dem Jahr 2000

Zum Heiligen Jahr 2000 erfolgten umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen; neben einer denkmalgerechten Sanierung der vorhandenen Bausubstanz wurde u. a. ein neues unterirdisches Einkaufszentrum, das sogenannte Forum Termini, errichtet. Am 23. Dezember 2006 wurde der Bahnhof dem verstorbenen Papst Johannes Paul II. gewidmet und in einem Festakt „Stazione Giovanni Paolo II.“ benannt.[5] Eine von Oliviero Rainaldi zum Jahr der Heiligsprechung 2011 geschaffene Statue des Papstes auf dem Vorplatz wurde am 18. Mai zum ersten Mal und nach einer Umgestaltung der Anlage – unter dem weiten Mantel des Pontifex hatten sich Obdachlose ein nächtliches Domizil eingerichtet – am 19. November 2021 erneut eingeweiht.[6]

Architektur und Besonderheiten

Die Empfangshalle aus Stahlbeton im Stil des Neuen Bauens hat eine Länge von 128 m und Breite von 32 m. Links am Haupteingang befinden sich Überreste der Servianischen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Betrieb

Der Bahnhof wird von einer Tochter der FS, der Grandi Stazioni S.p.A., der die 13 größten italienischen Bahnhöfe unterstehen, betrieben.

Verkehr

Im Fernverkehr ist er mit EuroCity/InterCitys sowie mit den Zügen des italienischen Le-Frecce-Hochgeschwindigkeitsnetzes sehr gut zu erreichen; angeschlossen sind unter anderem die großen Städte Mailand, Neapel und Turin. Im Nahverkehr ist er über die U-Bahn-Station Termini an die U-Bahn-Linien A und B des U-Bahn-Systems Roms angeschlossen, und auch der Leonardo Express zum Flughafen Rom-Fiumicino verkehrt hier. Langfristig wird sich der modernisierte Bahnhof Roma Tiburtina zum wichtigsten Bahnhof im Großraum Rom entwickeln. Am Ende des südlichen Flügels des Bahnhofs befindet sich der Bahnhof Roma Laziali.

LinieVerlauf
Hauptlinienweg: Roma Termini – Capannelle – Ciampino –

Roma–Frascati: Hauptlinienweg – Ciampino – Frascati
Roma–Laziale: Hauptlinienweg – Ciampino – Acqua Acetosa – Sassone – Pantanella – Marino Laziale – Castel Gandolfo – Villetta – Albano Laziale
Roma–Velletri: Hauptlinienweg – Ciampino – Casabianca – Santa Maria delle Mole – Pavona – Cancelliera – Cecchina – Lanuvio – San Gennaro – Sant’Eurosia – Velletri

Civitavecchia – Santa Marinella – Santa Severa – Marina di Cerveteri – Ladispoli-Cerveteri – Torre in Pietra-Palidoro – Maccarese-Fregene – Roma Aurelia – Roma San Pietro – Roma Trastevere – Roma Ostiense – Roma Tuscolana – Roma Termini
Roma Termini – Capannelle – Ciampino – Tor Vergata – Colle Mattia – Colonna Galleria – Zagarolo – Labico – Valmontone – Colleferro-Segni-Paliano – Anagni-Fiuggi – Sgurgola – Morolo – Ferentino-Supino – Frosinone – Ceccano – Castro-Pofi-Vallecorsa – Ceprano-Falvaterra – Isoletta-San Giovanni Incarico – Roccasecca – Piedimonte-Villa Santa Lucia-Aquino – Cassino
Roma Termini – Torricola – Pomezia-Santa Palomba – Campoleone – Cisterna di Latina – Latina – Sezze Romano – Priverno-Fossanova – Monte San Biagio – Fondi-Sperlonga – Itri – Formia-Gaeta
Roma Termini – Torricola – Pomezia-Santa Palomba – Campoleone – Aprilia – Campo di Carne – Padiglione – Lido di Lavinio – Villa Claudia – Marechiaro – Anzio Colonia – Anzio – Nettuno

Literatur

Film

Commons: Roma Termini – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Bahnhof Roma Termini. In: https://www.turismoroma.it/. Dipartimento Grandi Eventi, Sport, Turismo e Moda., 4. Oktober 2021, abgerufen am 9. Mai 2025.
  2. Claudius Ziehr, Blog aus Rom, Bahnhof Termini (Memento desOriginals vom 29. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtbesichtigungen.de abgerufen am 29. März 2020
  3. Piazza di Termini: A Timeline of Urban Development. In: https://exhibitions.kelsey.lsa.umich.edu/. Ministero per i Beni Culturali e Ambientali, Soprintendenza Archeologica di Roma und Kelsey Museum of Archaeology der University of Michigan., abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch).
  4. Roma Termini Station - Data, Photos & Plans. In: https://en.wikiarquitectura.com/. Abgerufen am 9. Mai 2025 (englisch).
  5. Stazione Termini - Giovanni Paolo II. In: kath.net. 27. Dezember 2006, abgerufen am 4. März 2021.
  6. https.https:///turismoroma.it/luoghi/monumento-giovanni-paolo-ii%7Cabruf/// 2023-10-27

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roma Stazione Termini.jpg
Autor/Urheber:

Formkurve92 (Diskussion) 14:02, 14. Jan. 2018 (CET)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Blick aus Südwesten auf das geschwungene Dach der Schalterhalle

Stazione di Roma Termini 1956.corr.jpg
Autor/Urheber: H. Grobe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptbahnhof von Roma
Ferrovia regionale laziale FL6.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL6, Latium, Italy
StazioneTermini 2012 Detail.jpg
Autor/Urheber: Filadelfia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail der Binderkonstruktion in der Schalterhalle des Bahnhofs Termini in Rom.
Roma Termini vecchia staz.jpg
Foto della Stazione Termini a Roma. Immagine pubblicata più di venti anni fa.
998RomaStazioneTermini.JPG
Autor/Urheber: Geobia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roma - Stazione Termini
Piazzadeicinquecento.jpg
Autor/Urheber: Markos90, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stazione Termini e Piazza dei Cinquecento
Ferrovia regionale laziale FL7.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL7, Latium, Italy
Ferrovia regionale laziale FL4.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL4, Latium, Italy
Ferrovia regionale laziale FL5.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL5, Latium, Italy
Ferrovia regionale laziale FL8.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL8, Latium, Italy
Roma-Termini--Italy--at-night.JPG
Autor/Urheber: KGGucwa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rome, Italy. Roma Termini at night.
GP II.jpg
Autor/Urheber: Pippo-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monumento per Giovanni Paolo II., Piazza dei Cinquecento, Roma