Rok Kronaveter

Rok Kronaveter
Rok Kronaveter (2016)
Personalia
Geburtstag7. Dezember 1986
GeburtsortMariborSFR Jugoslawien
Größe187 cm
PositionMittelfeld
Junioren
JahreStation
NK Železničar Maribor
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2002–2005NK Železničar Maribor64 0(6)
2005–2009NK Drava Ptuj110 (28)
2010NK Rudar Velenje12 0(3)
2010–2012Energie Cottbus31 0(3)
2011–2012Energie Cottbus II6 0(0)
2012–2014Győri ETO FC38 0(7)
2015Petrolul Ploiești12 0(2)
2015–2019NK Olimpija Ljubljana94 (44)
2019–2023NK Maribor115 (30)
2023–SV Allerheiligen1 0(1)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2006Slowenien U-202 0(1)
2006–2007Slowenien U-218 0(1)
2017Slowenien B2 0(1)
2016Slowenien4 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 28. Juli 2023

Rok Kronaveter (* 7. Dezember 1986 in Maribor, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Karriere

Kronaveter ist ein Spieler im offensiven Mittelfeld. Er begann seine Karriere als Jugendspieler bei NK Železničar Maribor und wechselte 2005 zu Drava Ptuj in die 1. slowenische Liga. 2010 wurde er vom Ligakonkurrenten Rudar Velenje verpflichtet. Sein dortiger Trainer Bojan Prašnikar (ehemals Trainer von Energie Cottbus) empfahl Kronaveter im Sommer 2010 für einen Wechsel nach Cottbus. Dort unterzeichnete Kronaveter schließlich einen Dreijahresvertrag bis Juni 2013. Seinen ersten Treffer für Energie Cottbus erzielte er am 7. Spieltag der Zweitligasaison 2010/11 bei der 2:3-Niederlage beim FSV Frankfurt. Am 26. Juni 2012 gab Energie Cottbus die Auflösung des Vertrags mit Kronaveter bekannt.[1] Am 21. Juni 2012 absolvierte er ein Probetraining in Ungarn mit Győri ETO FC und unterschrieb nach der Auflösung mit Cottbus, am 26. Juni einen Vertrag mit dem Verein aus der Nemzeti Bajnokság.[2] Mit seinem neuen Klub gewann er mit der Meisterschaft 2013 seinen ersten Titel.

Im September 2014 wurde Kronaveters Vertrag in Győr aufgelöst. Er war ein halbes Jahr ohne Verein, ehe ihn der rumänische Erstligist Petrolul Ploiești unter Vertrag nahm. Im Sommer 2015 kehrte er zu NK Olimpija Ljubljana in sein Heimatland zurück. Dort wurde er in der Saison 2015/16 mit 17 Treffern Torschützenkönig. Bis 2019 blieb er bei dem Verein, wurde zweimal Meister und Pokalsieger und wechselte dann zu NK Maribor. Mit Maribor wurde er 2021/22 Meister, insgesamt kam er in 141 Pflichtspieler der Marburger zum Zug.

Zur Saison 2023/24 wechselte Kronaveter zum österreichischen Regionalligisten SV Allerheiligen.[3]

Erfolge

  • Ungarischer Meister: 2013
  • Torschützenkönig Slowenien: 2016
  • Slowenischer Meister: 2016, 2018
  • Slowenischer Pokalsieger: 2018, 2019

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rok Kronaveter und Adam Straith verlassen den Verein (Memento desOriginals vom 18. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcenergie.de, Mitteilung auf der Homepage von Energie Cottbus vom 26. Juni 2012 (abgerufen am 26. Juni 2012).
  2. Az első szlovén légiós (Memento desOriginals vom 27. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eto.hu, Homepage Győri ETO FC (abgerufen am 26. Juni 2012).
  3. Rok Kronaveter wird „Gallier“ svallerheiligen.at, am 17. Juni 2023, abgerufen am 10. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rok Kronaveter pred Stožicami 1 julija 2016.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gnooi in der Wikipedia auf Slowenisch, Lizenz: GFDL
Rok Kronaveter pred Stožicami.