Rohoschtschi
| Rohoschtschi | ||
|---|---|---|
| Рогощі | ||
| ||
| Basisdaten | ||
| Oblast: | Oblast Tschernihiw | |
| Rajon: | Rajon Tschernihiw | |
| Höhe: | 127 m | |
| Fläche: | 0,542 km² | |
| Einwohner: | 86 (2001) | |
| Bevölkerungsdichte: | 159 Einwohner je km² | |
| Postleitzahlen: | 15511 | |
| Vorwahl: | +380 462 | |
| Geographische Lage: | 51° 38′ N, 31° 7′ O | |
| KATOTTH: | UA74100270110051677 | |
| KOATUU: | 7425581903 | |
| Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | |
| Verwaltung | ||
| Adresse: | вул. Любецька 2а 15511 с. Довжик | |
| Statistische Informationen | ||
Rohoschtschi (ukrainisch Рогощі; russisch РогощиRogoschtschi) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 80 Einwohnern (2001).
Geographie
Rohoschtschi liegt nahe der Fernstraße M 01/ E 95 zwischen Ripky im Norden und dem 24 km südlich gelegenen Oblastzentrum Tschernihiw.
Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf ein Teil der Landgemeinde Nowyj Bilous[1], bis dahin war es Teil der Landratsgemeinde Dowschyk (Довжицька сільська рада/Dowschyzka silska rada) im Zentrum des Rajons Tschernihiw.
Persönlichkeiten
Ende des 16. Jahrhunderts kam in Rohoschtschi der Ataman der Saporoger Kosaken Iwan Sulyma zur Welt.
Weblinks
- Geschichte der Landratsgemeinde Dowschyk (russisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Autor/Urheber: Star61, Lizenz: CC BY-SA 3.0
v.Rohoshchi, Chernihiv Raion, Chernihiv Oblast, Ukraine
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of the Chernihiv region; from July 17, C.E. 2020

