Diener & Diener Architekten
Diener & Diener Architekten ist ein Schweizer Architekturbüro mit Sitz in Basel und einer Dépendance in Berlin.
Geschichte
Marcus Diener gründete 1942 ein Architekturbüro in Basel. 1978 trat Sohn Roger Diener in die Firma ein und es folgte die Namensänderung zu Diener & Diener Architekten.
Bauwerke





- 1981: Wohnbauten Hammerstrasse, Basel
- 1990: Galerie Gmurzynska, Köln-Marienburg
- 1994–2000 Wohnhäuser Park Kolonnaden, Berlin
- 1995: Sanierungen und Einbauten am Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin
- 1996: Masterplan Neues Bauen am Horn, mit Luigi Snozzi & Adolf Krischanitz
- 1998: Pavillon Gastland Schweiz, Frankfurter Buchmesse 1998
- 1997: Masterplan für Institutsgebäude und die Bibliothek der Hochschule Malmö im Quartier Orkanen, Malmö
- 1999: Kunsthaus Pasquart, Biel
- 2000: Erweiterung Schweizerische Botschaft Berlin, mit Helmut Federle und Dieter Kienast
- 2000: Erweiterung der Nationalgalerie für Moderne Kunst, Rom
- 2001: Wohnhäuser Übergangsgebiet KNSM-eiland und Java-eiland, Amsterdam
- 2002: Umbau und Renovation Sammlung Rosengart, Luzern
- 2002: Wohnhochhäuser Kattendijkdok, Antwerpen
- 2002: ABB Power Tower, Baden AG
- 2003: Wohnhäuser Ypenburg, Den Haag
- 2003: Auktionshaus Stuker, Bern
- 2010: Dienstleistungsgebäude CityGate, Basel
- 2004: Wohn- und Geschäftshaus Quartier 110, Friedrichstrasse, Berlin
- 2005: Institutsgebäude Orkanen Hochschule Malmö
- 2005: Forum 3, Novartis Campus, Basel, mit Helmut Federle und Gerold Wiederin
- 2006: Casa A1 Olympisches Dorf, Turin
- 2007: Stadtmuseum «Schlössli», Aarau
- 2008: Swiss Re Headquarters, Zürich
- 2008: Mustersiedlung Hadersdorf mit Adolf Krischanitz, Hermann Czech, Max Dudler, Hans Kollhoff, Peter Märkli, Meili, Peter & Partner Architekten, Otto Steidle
- 2009: Stücki Shopping Centre, Basel
- 2009: Masterplan für Drägerwerk, Lübeck
- 2010: Ostflügel des Museums für Naturkunde Berlin
- 2010: Musikhaus Kloster Einsiedeln
- 2010: Erweiterung Foksal Gallery Foundation, Warschau
- 2011: Mobimo Tower, Zürich
- 2011: Instandsetzung Kongresshaus und Tonhalle Zürich, mit Boesch Architekten
- 2012: Markthalle Wohnturm, Basel
- 2012: Shoah Memorial, Sammellager Drancy
- 2014: Favrehof als Teil der Grossüberbauung Richti-Areal, Wallisellen
- 2020: Bürogebäude Baloise Park Süd, Basel[1]
in Planung
- Unternehmenszentrale Oettinger Davidoff Group, Basel
Auszeichnungen und Preise - Roger Diener
- 2002: Architekturpreis der Académie Française
- 2011: DAM Preis für Architektur in Deutschland 2011, Deutsches Architekturmuseum, für die Rekonstruktion des Ostflügels, Museum für Naturkunde Berlin
Weblinks
- Diener & Diener Architekten. In: archINFORM.
- Roger Diener. In: archINFORM.
- Marcus Diener. In: archINFORM.
- www.dienerdiener.ch Website
- Projektauswahl und Curriculum (PDF; 576 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Jolanthe Kugler: Baloise Park Süd. Roger Diener im Gespräch mit Jolanthe Kugler. In: Bâloise (Hrsg.): Building the Baloise Park. Diener & Diener - August + Margrith Künzel - Miller & Maranta - Valerio Olgiati - Thomas Schütte - Matteo Thun. Christoph Merian Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-85616-928-2, S. 146–175.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christian Richters, Lizenz: Attribution
Novartis Campus Forum 3 Basel Diener Federle Wiederin_Photo Christian Richters
Autor/Urheber: Christian Richters, Lizenz: Attribution
Eastwing Museum of Natural History Berlin_Diener & Diener Architects_Photo Christian Richters
Autor/Urheber: Kleon3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Woongebouw Hoogkade op het Java-eiland, Oostelijk Havengebied, Amsterdam, gezien vanuit het zuidoosten. Het gebouw vormt een twee-eenheid met het woongebouw Hoogwerf op het KNSM-eiland. Gezamenlijk vormen ze, vanaf de Verbindingsdam gezien, de entree naar de twee 'eilanden'. Beide gebouwen zijn ontworpen door het Zwitserse architectenbureau Diener & Diener en opgeleverd in 2001.
Autor/Urheber: Christian Richters, Lizenz: Attribution
Swiss Embassy Berlin_Diener & Diener Architects_Photo Christian Richters