Rod Frawley
Rod Frawley ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 8. September 1952 (72 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 90 kg | ||||||||||||
Spielhand: | rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 256.333 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 110:144 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 43 (22. Dezember 1980) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 153:128 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (3. März 1980) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Rod Frawley (* 8. September 1952 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Ab 1969 nahm Rod Frawley bei Turnieren der ATP World Tour in seinem Heimatland teil, verlor aber bis Ende 1971 alle Erstrundenpartien. Erst im Dezember 1971 erreichte er in Brisbane unter anderem nach einem Sieg über Cliff Letcher das Viertelfinale, wo er sich Colin Dibley geschlagen geben musste. Nach der Saison 1972 spielte er bis 1976 keine professionellen Tennisturniere.[1]
Ende 1979 erreichte er das Viertelfinale im Einzelwettbewerb der Australian Open, wo er gegen John Sadri verlor. Eine Woche später verlor er erneut gegen Sadri, als er in Auckland sein erstes Halbfinale spielte. Im März kam er sowohl in Stuttgart als auch in Mailand ebenfalls ins Halbfinale, verlor jedoch gegen Mark Cox und Vijay Amritraj. 1982 erreichte er in Adelaide erstmals ein Finale und konnte direkt seinen ersten und einzigen Titel auf der World Tour gewinnen, als er Lloyd Bourne besiegte. Ende des Jahres kam er auch ins Finale von Melbourne, wo er Pat Cash unterlag.
Im Jahr 1980 spielte Frawley zum ersten und einzigen Mal in einem Einzelmatch für die australische Davis-Cup-Mannschaft. Das Match gegen Corrado Barazzutti gewann er.[2]
Im Doppel war Frawley an der Seite unterschiedlicher Partner erfolgreicher als im Einzel. Zwischen 1978 und 1983 holte er mit fünf unterschiedlichen Partnern fünf Doppeltitel. Bei elf weiteren Turnieren verloren er und seine jeweiligen Partner die Finalpartien. In dieser Zeit erreichte er zudem viermal das Viertelfinale der Doppelkonkurrenz der Australian Open, wo es für ihn und seine Partner Peter Feigl (1978 und 1979), Chris Lewis (1980) und Broderick Dyke (1983) nicht weiterging.
Sein letztes professionelles Turnier spielte Frawley 1984.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Januar 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 6:3, 6:2 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 30. April 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 6:4, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Dezember 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 7:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Oktober 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
2. | 6. Januar 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:5 |
3. | 15. Juni 1980 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 11:9 |
4. | 5. Oktober 1981 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 7:6 |
5. | 2. Mai 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. September 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 7. Oktober 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
3. | 7. Oktober 1979 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 1:6, 1:6 |
4. | 2. März 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 6:7 |
5. | 12. Oktober 1980 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:8 |
6. | 8. März 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 0:6 |
7. | 11. Juli 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 5:7 |
8. | 25. Juli 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 3:6 |
9. | 10. Oktober 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:7 |
10. | 18. Dezember 1983 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
11. | 25. Dezember 1983 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Rod Frawley (englisch)
- ITF-Profil von Rod Frawley (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Rod Frawley (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rod Frawley (AUS). In: tennisabstract.com. Abgerufen am 17. Juni 2024.
- ↑ Rod Frawley. In: daviscup.com. Abgerufen am 17. Juni 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frawley, Rod |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 8. September 1952 |
GEBURTSORT | Brisbane, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.