Konzert (Veranstaltung)

(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019

Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“[1]) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne. Dies kann öffentlich oder privat sein. Der Begriff grenzt sich ab von Veranstaltungen, bei denen die Musik nicht die Hauptsache ist.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1023-051 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
Konzert des Berliner Sinfonie-Orchesters im Palast der Republik, 1987

Das Konzert entstand mit Beginn des bürgerlichen Musiklebens im 18. Jahrhundert hauptsächlich in London und Paris (Concert spirituel), seit dem Ende des Jahrhunderts zunehmend in den übrigen europäischen Metropolen. In Deutschland gelten die Abendmusiken in Lübeck als eine der ersten öffentlichen Konzertreihen; anfangs ist dort hauptsächlich geistliche Musik aufgeführt worden.[2] War öffentliche Musikdarbietung ohne Tanz zuvor immer mit einem religiösen oder höfischen Begängnis, mit Liturgie, Zeremonie oder Bankett verbunden gewesen, wurde sie jetzt erstmals als selbstzweckhafte Kunstübung verstanden, in der sich Humanität und Gefühl repräsentativ und unterhaltend darstellen.

Konzert der Rolling Stones im Stockholm Stadion, 1995

Das Konzert bot die Möglichkeit zu einem Ritual, das unabhängig von traditionellen religiösen und höfischen Zeremoniellen war, aber doch deren Glanz besaß. Zudem konnte das Publikum seine Bildung repräsentieren. Dabei spielte die „bürgerliche“ Aufwertung der Musiker eine Rolle, die bei Hof noch eine dienende Funktion hatten. Manche Konzertgesellschaften schrieben ihren Mitgliedern die Kenntnis von Musikinstrumenten vor. Die Zuhörer spielten also gelegentlich auch auf dem Podium, zusammen mit den eingeladenen Solisten.

Rein instrumentale Konzerte und solche, die durchgehend von denselben Interpreten ausgeführt wurden, waren bis ins 20. Jahrhundert selten. Die meisten Konzerte waren eine Art bunter Abend. Auch die Abgrenzung zur Tanzveranstaltung war nicht immer scharf, wie etwa beim Kurkonzert.

In Opposition zum bürgerlichen Konzert bildeten sich im 20. Jahrhundert andere Konzerttypen aus: Während das Jazzkonzert die Clubatmosphäre bevorzugt, die sich aus den älteren Music Halls entwickelt hat, gibt sich das Pop- oder Rock-Konzert, das sich seit dem Ende der 1960er Jahre von der Tanzveranstaltung löste, meist das Image einer zwanglosen Massenzusammenkunft, auch als Freiluftkonzert. Konzerte mit Dresscode sind aber auch in diesem Bereich üblich.

An spezielleren Veranstaltungstypen gibt es etwa das Gesprächskonzert mit Erklärungen oder Interviews oder das Wandelkonzert, das dem Publikum erlaubt, sich im Raum zu bewegen. Events von Sinfonieorchestern, die ein Massenpublikum erreichen, sind etwa das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker oder die Last Night of the Proms.

Siehe auch

Literatur

  • Günter Heine, Philipp Truniger: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Konzertveranstalters. In: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, Bern 2010, S. 83–100.
  • Walter Salmen: Das Konzert. Eine Kulturgeschichte. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32918-7.
  • Hanns-Werner Heister: Das Konzert. Theorie einer Kulturform. Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1983, ISBN 3-7959-0277-0.
  • Martin Tröndle (Hrsg.): Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies. transcript, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-4315-2.
  • Dagmar Glüxam: Konzert (II). In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Fritz Rau: 50 Jahre Backstage – Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005, ISBN 3-930378-65-5.
  • Martin Tröndle (Hrsg.): Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1087-1.

Weblinks

Commons: Konzerte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Konzert – Zitate

Einzelnachweise

  1. Konzert. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 7 (Jensen – Kyrie). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1958, DNB 550439609, Sp. 1556
  2. Lexikon der Alten Musik auf BR-Klassik: Abendmusiken in: br-klassik.de, 21. Oktober 2018; abgerufen am 29. Juli 2021 (Lexikonartikel mit zusätzlichem Audiobeitrag inkl. Musikbeispielen)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wuhlheide berlin 2019.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Parkbühne Wuhlheide
Stockholm Stadion aerial.jpg
Autor/Urheber: Towpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stockholm Stadion from above, waiting for a Rolling Stones concert.
Bundesarchiv Bild 183-1987-1023-051, Berlin, 750-Jahr-Feier, Staatsakt, Konzert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1023-051 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Link 23.10.87 Berlin: Jubiläum-Festakt. Mit einem Staatsakt der Deutschen Demokratischen Republik im Palast der Republik fanden die Feierlichkeiten zum 750jährigen Jubiläum Berlins ihren Höhepunkt. Zum krönenden Abschluß erklang Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie intoniert vom Berliner Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Prof. Kurt Sanderling.