Rizki Juniansyah
Rizki Juniansyah ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Juniansyah (2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | 17. Juni 2003 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Serang, Indonesien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,70 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Rizki Juniansyah (* 17. Juni 2003 in Serang) ist ein indonesischer Gewichtheber.
Karriere
Rizki Juniansyah begann im Alter von neun Jahren mit dem Gewichtheben. Sein Vater M. Yasin war ebenfalls Gewichtheber und vertrat Indonesien von 1983 bis 1993 bei fünf aufeinanderfolgenden Südostasienspielen.[1] Sein Schwager Triyatno, der sein Trainer wurde, gewann unter anderem Olympiasilber in London 2012.[2]
Im Alter von 17 Jahren hielt Juniansyah fünf Jugend- und Junioren-Weltrekorde. Im Jahr 2020 stellte er bei den Asiatischen Jugendmeisterschaften zwei Jugendweltrekorde (139 kg im Reißen, 307 kg im Zweikampf) auf. Es folgten weitere Weltrekorde im Juniorenbereich, ehe er sich 2021 und 2022 zum Junioren-Weltmeister krönte.
Im weiteren Verlauf seiner Karriere folgten 2022 bei den Weltmeisterschaften in Bogotá Silber im Stoßen und im Zweikampf sowie der Weltmeistertitel im Reißen. Bei den Südostasienspielen 2023 gewann Juniansyah erneut eine Goldmedaille. Im April 2024 konnte er im IWF World Cup in Phuket mit 365 kg einen neuen Weltrekord im Zweikampf in der Klasse bis 73 kg aufstellen.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris stellte Juniansyah in der Klasse bis 73 kg, nach 155 kg im Reißen, mit 199 kg im Stoßen einen neuen Olympischen Rekord auf, wodurch er mit einer Zweikampfleistung von 354 kg Olympiasieger wurde. Er beendete damit die Siegesserie der Chinesen, die bei den fünf vorherigen Spielen immer die Goldmedaille gewannen. Sein Olympiasieg war zugleich der erste eines indonesischen Gewichthebers. Außerdem wurde er mit 21 Jahren der jüngste Olympiasieger seines Landes.[3]
Weblinks
- Profil bei der IWF (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ M. Yasin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Olimpiade 2024: Rizki Juniansyah Memang Punya DNA Angkat Besi. 9. August 2024, abgerufen am 15. Oktober 2024 (indonesisch).
- ↑ Lewati Susy Susanti, Rizki Juniansyah Atlet Termuda Indonesia Peraih Emas Olimpiade. 9. August 2024, abgerufen am 15. Oktober 2024 (indonesisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Juniansyah, Rizki |
KURZBESCHREIBUNG | indonesischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 2003 |
GEBURTSORT | Serang, Indonesien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
bendera Indonesia
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Logo von: International Weightlifting Federation – Weltverband der Gewichtheber
Rizki Juniansyah dan KONI