Ringwall Burgstall

Ringwall Burgstall
Lageplan des Ringwalls Burgstall auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Ringwalls Burgstall auf dem Urkataster von Bayern

StaatDeutschland
OrtFürstenstein-„Burgstall“
EntstehungszeitFrühmittelalterlich
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall, Wälle und Gräben
Geographische Lage48° 43′ N, 13° 19′ O
Höhenlage493 m ü. NHN
Ringwall Burgstall (Bayern)
Ringwall Burgstall (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Ringwall Burgstall, auch als Prenninger Burgstall bezeichnet, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg (Wallburg) auf 493 m ü. NHN, etwa 1450 Meter westnordwestlich von Schloss Fürstenstein in der niederbayerischen Gemeinde Fürstenstein im Landkreis Passau in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7245-0008 im Bayernatlas als „frühmittelalterlicher Ringwall "Burgstall"“ geführt.

Beschreibung

Die Anlage liegt auf einem steil abfallenden Winkel zur Kleinen Ohe. Die flache Kuppe wird mit einem nordwestlichen Ausläufer in ihrem südöstlichen Teil von einem geschlossenen Ringwall umfasst. Dessen Durchmesser beträgt 150 (Nordwest-Südost-Richtung) × 130 (Südwest-Nordost-Richtung) m. Der Wall ist aus Granitsteinen aufgeschüttet. Am inneren Wallfuß wird er von einem flachen Graben begleitet. Von der Wallkrone bis zum äußeren Fuß beträgt die Höhendifferenz zwischen 1,5 bis 3 m. Die Wallkrone wird von der Bergkuppe des Innenraums überragt. Am Ost-Süd-Ost-Hang sind dem Ringwall in 20 bis 130 m Abstand zwei Wall-Graben-Riegel vorgelagert, die als Zugangssperren für den alten Zugang anzusehen sind.

Funde

Auf dem Gelände wurden Pfeilspitzen, Messer, Nägel, ein Hufeisen, ein Schlüssel, ein Bohrer, eine Schere, Spinnwirtelfragmente, Eisenschlacke, Holzkohle und Scherben gefunden. Es gibt Vermutungen, es handle sich um eine slawische Siedlung.[1] Die Holzkohle aus einem Kohlenmeiler entstammt der Frühen Neuzeit[2] und ist daher nicht dem Burgstall zuzuordnen, während die Datierung einer Scherbe ins 11. Jahrhundert weist.[3]

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 2). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1983, ISBN 3-7847-5090-7, S. 240–241.
  • Heinrich Habel, Helga Himen (Bearb.), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Niederbayern. (=Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. Band II). R. Oldenbourg Verlag, 1985.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Toni Schuberl: Der Fürstensteiner Burgstall. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2011. ISBN 978-3-941425-42-2.
  2. Toni Schuberl: C14-Datierung eines Kohlestücks vom Burgstall. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2013. ISBN 978-3-941425-79-8.
  3. Toni Schuberl: Thermolumineszenz-Datierung des Fürstensteiner Burgstalls. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2015. ISBN 978-3-946244-01-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Das Schloss Obernzell, 2010.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Schloss Obernzell ist ein ehemals fürstbischöfliches Wasserschloss in Obernzell.
Ringwall Burgstall Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de
Ringwall Burgstall.PNG
Lageplan des Ringwalls Burgstall auf dem Urkataster von Bayern