Ringer-Weltmeisterschaften 1969
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1969 fanden vom 3. bis zum 10. März 1969 in Mar del Plata statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 3. bis zum 5. März 1969 statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern. Bester Schweizer wurde Siegfried Hell mit einem 6. Platz in der Gewichtsklasse -100 kg.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 1 | 3 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 1 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 0 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 2 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 1 | |
8 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
Freistil
Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 8. bis zum 10. März 1969 statt. Bester Schweizer wurde Peter Jutzeler als Viertplatzierter in der Gewichtsklasse -100 kg. Beste Deutsche waren Rolf Lacour, Paul Neff, Werner Hettich und Adolf Seger, die alle jeweils Platz 5 in ihrer Gewichtsklasse belegten.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 1 | 3 |
2 | ![]() | 2 | 3 | 1 |
3 | ![]() | 2 | 2 | 3 |
4 | ![]() | 2 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 0 | 3 | 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968