Rikard Bergh

Rikard Bergh Tennisspieler
Nation:Schweden Schweden
Geburtstag:14. Juni 1966
Größe:188 cm
1. Profisaison:1987
Spielhand:Links
Preisgeld:488.500 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:3:11
Höchste Platzierung:158 (10. Juli 1989)
Doppel
Karrierebilanz:121:140
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:37 (2. März 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenAF (1992, 1995)
French Open2R (1993, 1994)
WimbledonHF (1993)
US OpenVF (1991)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1992)
French Open2R (1991, 1997)
WimbledonVF (1996)
US OpenAF (1993, 1996)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Rikard Bergh (* 14. Juni 1966 in Örebro) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Karriere

Bergh wurde 1987 Tennisprofi. Er spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour, auf der er im Jahr darauf in Cascais seinen ersten Titel an der Seite von Ronnie Båthman herausspielen konnte. Zudem stand er im Halbfinale des Challenger-Turniers von Montabaur. Zusammen mit Per Henricsson siegte er in Athen auch erstmals auf einem Turnier der ATP World Tour. Insgesamt gewann er in seiner Karriere sechs Turniere im Doppel, weitere fünf Mal stand er in einem Doppelfinale, darunter zweimal in Tel Aviv.

Im Einzel konnte er sich nicht für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers qualifizieren. Sein bestes Ergebnis im Doppel war der Einzug ins Halbfinale von Wimbledon an der Seite von Byron Talbot im Jahr 1993. Zudem erreichte er 1991 das Viertelfinale der US Open und zweimal das Achtelfinale der French Open. Seine höchste Notierung in der Doppel-Weltrangliste erreichte er 1992 mit Position 37, im Einzel kam er 1989 bis auf Position 158.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (7)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. Juni 1988Griechenland AthenSandSchweden Per HenricssonPeru Pablo Arraya
Tschechien Karel Nováček
6:4, 7:5
2.14. Juli 1990Schweden BåstadSandSchweden Ronnie BåthmanSchweden Jan Gunnarsson
Deutschland Udo Riglewski
6:1, 6:4
3.20. April 1991Frankreich NizzaSandSchweden Jan GunnarssonTschechien Vojtěch Flégl
Schweden Nicklas Utgren
6:4, 4:6, 6:3
4.13. Juli 1991Schweden BåstadSandSchwedenSchweden Ronnie BåthmanSchweden Magnus Gustafsson
Schweden Anders Järryd
6:4, 6:4
5.17. April 1993Vereinigte Staaten CharlotteSandVereinigte Staaten Trevor KronemannArgentinien Javier Frana
Mexiko Leonardo Lavalle
6:1, 6:2
6.30. April 1994Spanien MadridSandNiederlande Menno OostingFrankreich Jean-Philippe Fleurian
Schweiz Jakob Hlasek
6:3, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Mai 1988Deutschland Bundesrepublik WaiblingenSandVereinigte Staaten Julian BarhamItalien Ugo Colombini
Italien Simone Colombo
6:4, 7:5
2.5. Dezember 1988Portugal CascaisTeppichSchweden Ronnie BåthmanVereinigtes Konigreich Andrew Castle
Niederlande Menno Oosting
3:6, 6:4, 6:4
3.13. November 1989Finnland HelsinkiTeppichSchweden Per HenricssonTschechoslowakei David Rikl
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
7:6, 6:3
4.23. November 1992Vereinigte Staaten Pembroke PinesSandVereinigte Staaten Trevor KronemannVereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 6:3
5.15. Oktober 1995Vereinigte Staaten GlendaleHartplatzSchweden David EkerotSpanien Juan Luis Rascón Lope
Schweden Federico Rovai
6:2, 6:1
6.1. April 1996Vereinigte Staaten West BloomfieldHartplatzVereinigte Staaten Shelby CannonSchweden David Ekerot
Niederlande Stephen Noteboom
3:6, 6:1, 6:4
7.24. August 1998Schweiz GenfSandDeutschland Jens KnippschildTschechien Michal Tabara
Tschechien Radomír Vašek
6:2, 3:6, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Oktober 1989Israel Tel Aviv (1)HartplatzSchweden Per HenricssonVereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Deutschland Patrick Baur
1:6, 6:4, 1:6
2.8. Oktober 1990Israel Tel Aviv (2)HartplatzSchweden Ronnie BåthmanNigeria Nduka Odizor
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
3:6, 4:6
3.4. Februar 1991Vereinigte Staaten San FranciscoTeppichSchwedenSchweden Ronnie BåthmanAustralien Wally Masur
Australien Jason Stoltenberg
6:4, 6:7, 4:6
4.4. November 1991Vereinigtes Konigreich BirminghamTeppichSchwedenSchweden Ronnie BåthmanNiederlande Jacco Eltingh
Kenia Paul Wekesa
5:7, 5:7
5.4. August 1996Niederlande AmsterdamSandVereinigte Staaten Jack WaiteVereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Francisco Montana
4:6, 6:3, 2:6

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.