Rifugio Ottorino Mezzalama

Rifugio Ottorino Mezzalama
CAI-Hütte Kategorie D
Rifugio Ottorino Mezzalama
GebirgsgruppeWalliser Alpen
Geographische Lage:45° 54′ 49″ N, 7° 45′ 34″ O
Höhenlage3036 m s.l.m.
Rifugio Ottorino Mezzalama (Aostatal)
Rifugio Ottorino Mezzalama
BesitzerClub Alpino Italiano, Sektion Turin
Erbaut1934
BautypHütte
Übliche ÖffnungszeitenAnfang Juli bis Ende September
Beherbergung36 Betten, 0 Lager
Winterraum14 Lager
Weblinkwww.rifugiomezzalama.it

Das Rifugio Ottorino Mezzalama ist eine Schutzhütte im Aostatal in den Walliser Alpen. Sie liegt in einer Höhe von 3036 m im Seitental Valle d'Ayas in der Nähe des Gletschers Ghiacciaio di Verra innerhalb der Gemeinde Ayas. Die Hütte wird von Anfang Juli bis Ende September bewirtschaftet und bietet in dieser Zeit 36 Bergsteigern Schlafplätze.

Aufstieg

Von Saint-Jacques, einem Ortsteil von Ayas, erreicht man die Ortschaft Blanchard, die am Zusammenfluss der Quellbäche des Bergbachs Evançon, Verra und Courtod, liegt. Hinter der Brücke beginnt der Pfad, der hinauf in das Tal des Baches Verra führt. Nachdem man den Weiler Fiery erreicht, teilt sich der Pfad; man folgt ihm rechts bis zur Ebene des Pian di Verra Inferiore (2050 m). Über einen Kiesweg gelangt man schließlich bis zum Beginn der Alm Pian di Verra Superiore. Noch unterhalb der Alm folgt man links dem Pfad, der über einen steilen, grasbewachsenen Hang ansteigt. Nach der Querung eine Hochebene bis auf den Grat einer Moräne folgt man diesem zur Hütte. Im Winter wird oft neben der Moräne aufgestiegen und erst am Ende der Moräne über einen steilen Hang zur Hütte aufgestiegen, deren Höhe oft auch mit 3004 m angegeben wird.

Die Schutzhütte kann binnen 4–5 Stunden vom Ortsteil Saint-Jacques erreicht werden.

Geschichte

Die Schutzhütte in ihrem heutigen Erscheinungsbild wurde im Jahr 1934 eingeweiht und letztmals 1987 gründlich renoviert. Sie wurde Ottorino Mezzalama (1888–1931), einem Bergsteiger aus Turin gewidmet, der durch eine Lawine am Gletscher Ghiacciaio di Malavalle bei Bardonecchia ums Leben kam.

Tourenmöglichkeiten

Übergänge

  • Übergang zur Schutzhütte Rifugio Guide della Val d’Ayas (3425 m).
  • Übergang zur Schutzhütte Rifugio Giovanni Battista Ferraro (2066 m).
  • Übergang zur Schutzhütte Rifugio Guide Frachey (2072 m).
  • Übergang zur Theodulhütte (3327 m).
  • Übergang zur Schutzhütte Rifugio Guide del Cervino (3480 m).
  • Übergang zur Monte-Rosa-Hütte (2795 m).
  • Übergang zur Rifugio Quintino Sella (3585 m).
  • Übergang zur Biwakschachtel Bivacco Rossi e Volante (3750 m) am Rocce Nere.
  • Übergang nach Gressoney über den Col di Bettaforca (2672 m)

Gipfeltouren

Folgende Gipfel können von der Hütte erreicht werden:

Weblinks

Literatur

  • Alois Draxler (Red.): Die Alpenvereinshütten. Band 3: Westalpen. Schutzhütten in der Schweiz, in Italien und in Frankreich. 1064 Schutzhütten und Biwakschachteln des CAF, CAI, SAC, NFS sowie zahlreicher anderer alpiner Vereinigungen und privater Bewirtschafter. 2. Auflage. Bergverlag Rother, München (i. e.: Ottobrunn) 2005, ISBN 3-7633-8091-4, S. 224–225.
  • Eugen E. Hüsler: Bruckmanns Hüttenatlas Alpen. 2. Auflage. Bruckmann, München 2006, ISBN 3-7654-3987-8, S. 240.

Auf dieser Seite verwendete Medien

RedHut.svg
an icon for alpine huts on maps and the like
Rifugio Ottorino Mezzalama.jpg
Autor/Urheber: Bertrand Semelet, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Rifugio Ottorino Mezzalama mit Castor und Pollux im Hintergrund.
Relief map of Italien Aostatal.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Aostatal (Italien)