Riesewohld
Koordinaten: 54° 9′ 0″ N, 9° 12′ 40″ O
Der Riesewohld ist ein rund 700 ha großes Waldgebiet im schleswig-holsteinischen Kreis Dithmarschen, der als baumärmster Kreis Deutschlands gilt. Der Wald befindet sich für deutsche Verhältnisse noch ungewöhnlich nahe am Zustand eines echten Urwaldes. Große Teile stehen als FFH-Gebiet DE-1821-391 Riesewohld und angrenzende Flächen unter Naturschutz.[1]
Geschichte und Vegetation
Der Riesewohld liegt überwiegend im Gebiet der Gemeinde Odderade und ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Dithmarschens. Er zeigt, ebenso wie seine Umgebung, Zeugnisse einer Besiedlung während der Stein- und Bronzezeit auf. Mittels Pollenanalyse fanden Experten heraus, dass sich Zusammensetzungen aus dieser Zeit erhalten haben. Der Riesewohld hat eine lange Geschichte als Nutzwald. In früheren Zeiten ließ man dort Tiere weiden und gewann durch Schneitelung Tierfutter und Einstreu.[2] Als Bauernwald wurde der Riesewohld kleinparzellig bewirtschaftet; viele Parzellen wurden nur gelegentlich genutzt, andere gar nicht. Dadurch blieb das Gebiet noch vergleichsweise nah am natürlichen Zustand und weist von nährstoffarmen Flächen mit Eichenbeständen über mesotrophe mit Buchenbeständen bis zu lebermoosreichen Bruchwäldern nahezu alle Facetten eines mitteleuropäischen Urwaldes auf. Außer den Hauptbaumarten Buche, Stieleiche und Esche gibt es im Riesewohld Raritäten wie Flatter-Ulme und Winterlinde. So handelt es sich bei der als Naturdenkmal geschützten Fünffingerlinde um eine Winterlinde. Neben Schleswig-Holsteins vielseitigstem Bestand an seltenen Pilzarten finden sich seltene Waldblumen wie die Stängellose Primel, außerdem Farne, Schachtelhalme, Moose und Bärlappe. Der in der Heide-Itzehoer Geest gelegene Wald profitiert vom Steigungsregen der nahe gelegenen Nordsee und ist deshalb sehr wasserreich. In dem Gebiet gibt es zahlreiche Quellen.[3]
Siehe auch
Weblinks
- Riesewohld bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- Echt Dithmarschen – Natur erkunden – Der Riesewohld bei Albersdorf
- Gewässer des Riesewohlds durch Gülle verschmutzt
Bildergalerie
- Naturlandschaft Riesewohld
- Hinweisschild zur Fünffingerlinde
- Informationsschild im Riesewohld
- Baumarten des Riesewohlds
Einzelnachweise
- ↑ SAC Riesewohld und angrenzende Flächen in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ Steinzeitpark in Albersdorf: Steinzeit in der Natur – Der Riesewohld. In: echt-dithmarschen.de. Abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Riesewohld – Dithmarschens KultUrwald. In: wildhueter-st-hubertus.de. Abgerufen am 8. März 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Team Albersdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Baum im Riesewohld in Albersdorf mit herbstlich gefärbten Blättern
(c) JanTappenbeck, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 5-Fingerlinde bei Odderrade im Riesewohld
Autor/Urheber: Team Albersdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Informationsschild der Station im Riesewohld in Albersdorf. Inklusive Öffnungszeiten der Infostation.
Autor/Urheber: Team Albersdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschilderung der Sehenswürdigkeit Fünffingerlinde im Riesewohld in Albersdorf
Autor/Urheber: Team Albersdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den herbstlich verfärbten Riesewohld in Albersdorf, Schleswig-Holstein.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schleswig-Holstein, Deutschland