Richard Fleitmann

Grab von Richard Fleitmann

Richard Theodor Fleitmann (* 30. April 1860 in Iserlohn; † 15. Februar 1923 in Dortmund) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (NLP).

Leben

Fleitmann, der evangelischer Konfession war, war der Sohn von Theodor Fleitmann und dessen Ehefrau Maria Fleitmann geborene Winkhaus. Er übernahm das väterliche Unternehmen Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. und wurde nach der Fusion 1902 Generaldirektor der Vereinigte Deutsche Nickel-Werke AG in Schwerte. Er wurde zum Kommerzienrat ernannt. 1912 bis 1919 gehörte er für den Wahlkreis Iserlohn-Land und die NLP dem Provinziallandtag der Provinz Westfalen an. Das Grabmal seiner Familie auf dem Hauptfriedhof Iserlohn steht unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Alfred Bruns (Hrsg.), Josef Häming (Zusammenstellung): Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978. (= Westfälische Quellen- und Archivverzeichnisse, Band 2.) Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1978, S. 272.
  • Paul Grote: Fleitmann, Franz Friedrich Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 237 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iserlohn-RuhestaetteFleitmann1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabmal Fleitmann auf dem Hauptfriedhof in Iserlohn, Oestricher Straße. Denkmal seit 28. November 1985. An der hohen schwarzen Marmorsäule befindet sich ein umkränztes Bronzerelief, das Theodor Fleitmann (1828-1904) zeigt. Vor der Marmorsäule ist eine Frauengestalt aus weißem Carrara-Marmor.
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Iserlohn ab (Nummer: 61). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)