Ricarda Funk
Ricarda Funk ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de Ricarda Funk (2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 15. April 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bad Neuenahr-Ahrweiler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 170 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 53 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Sportsoldatin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanuslalom | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | K1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | KSV Bad Kreuznach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 26. September 2021 |
Ricarda Funk (* 15. April 1992 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) ist eine deutsche Kanutin, die im Kanuslalom im Einer-Kajak antritt. Sie wurde 2021 bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio Olympiasiegerin.
Erfolge
Die Sportlerin des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) wuchs in Remagen und Bad Breisig am Rhein auf. Nach dem Abitur am Rhein-Gymnasium Sinzig wurde sie in die Spitzensportförderung der Bundeswehr aufgenommen. Neben dem Training studiert sie per 2017 Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg.
Funk wurde 2015 zur rheinland-pfälzischen Landessportlerin des Jahres gewählt.
Zu ihren größten sportlichen Erfolgen zählen bisher der Gewinn der Europameisterschaft 2014, der Gewinn der Vize-Europameisterschaft 2015 und der Vize-Weltmeisterschaft 2015. 2016 verpasste sie als Favoritin die Olympiaqualifikation, gewann aber im gleichen Jahr die Weltcupserie. Bei den Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2017 gewann sie Bronze im Einzel- und Gold im Teamwettbewerb, bei den Kanuslalom-Europameisterschaften 2018 Gold.[1]
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewann Funk 2021 ihre Konkurrenz und holte eine olympische Goldmedaille.[2]
Im September 2021 holte Funk bei den Weltmeisterschaften in Bratislava zudem eine historische Goldmedaille im K1 der Damen: Funk ist die erste und bis dato einzige Kanuslalom-Athletin, die im gleichen Jahr Gold bzw. überhaupt Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gewann. Hintergrund ist, dass in Olympiajahren regulär keine Kanuslalom-Weltmeisterschaften stattfinden. Erst die Verschiebung der Spiele von Tokio um ein Jahr machte Funks historisches Double möglich.[3]
Bei den Olympischen Spielen 2024 belegte sie nach einem Torfehler kurz vor Schluss Rang elf.[4]
Persönliche Auszeichnungen
- 2021: Silbernes Lorbeerblatt
- 2015, 2021, 2022, 2023: Sportlerin des Jahres von Rheinland-Pfalz
- 2021: 3. Platz Deutschlands Sportlerin des Jahres
- 2022: Bayerischer Verdienstorden[5]
Weblinks
- Ricarda Funk in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Ricarda Funk beim Internationalen Kanuverband (englisch)
- Ricarda Funk bei canoeresults.eu (englisch)
- Ricarda Funk Homepage
- Ergebnisübersicht auf www.canoeslalom.net
Einzelnachweise
- ↑ Im gleichen Jahr holte Funk in Rio de Janeiro WM-Silber im Team und Bronze im Einzelwettbewerb.Kanu, EM: Slalomkanutin Ricarda Funk holt EM-Gold. In: sportschau.de. 3. Juni 2018, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ Kanutin Funk gewinnt erste deutsche Goldmedaille. In: spiegel.de. Spiegel Online, 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Funk holt nach Olympia-Gold auch WM-Titel In: sportschau.de
- ↑ Ricarda Funk trotz großer Enttäuschung: „Ich werde es ganz tief in mein Herz einschließen“. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Flick, Geisenberger, Funk & Co.: Verdienstorden für Sportgrößen. 14. März 2022, abgerufen am 14. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Funk, Ricarda |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kanutin (Kanuslalom) |
GEBURTSDATUM | 15. April 1992 |
GEBURTSORT | Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
2022 ICF Canoe Slalom World Championships,Augsburg,Deutschland,Frauen,Germany,Interview,K-1,Kajak,Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2022,Kayak,Ricarda Funk,Women
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.