Rhynocoris rubricus
Rhynocoris rubricus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhynocoris rubricus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhynocoris rubricus | ||||||||||||
(Germar, 1814) |
Rhynocoris rubricus, auch Rote Raubwanze genannt,[1] ist eine rotschwarz gemusterte Wanzenart aus der Familie der Raubwanzen (Reduviidae).
Verbreitung und Lebensräume
Das Verbreitungsgebiet der Wanzenart liegt in Südeuropa und erstreckt sich über Südostfrankreich, Italien (einschließlich Sizilien), Slowenien, Kroatien und Albanien.[2] Die Tiere sind hauptsächlich in der Krautschicht anzutreffen.
Merkmale
Die Wanzen der Art Rhynocoris rubricus erreichen Körperlängen zwischen 14 und 17 Millimetern. Sie sind groß und kräftig gebaut. Kopf und Fühler sind schwarz gefärbt. Der kräftige Rüssel (Rostrum) ist schwarz und rot gefärbt. Der Halsschild (Pronotum) ist rotschwarz gemustert. Das Schildchen (Scutellum) ist schwarz. Die Vorderflügel (Hemielytren) sind rot, die Membran ist dunkel bis schwarz gefärbt. Das Connexivum (auf der Seite sichtbarer Teil des Abdomens) ist rot mit schwarzen Flecken. Die roten Beine besitzen zwei schwarze Ringe.
Lebensweise
Die Tiere ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten.
Weblinks
- www.biolib.cz – Taxonomie und Fotos
- Rhynocoris (Rhynocoris) rubricus (Germar 1814) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 15. Dezember 2016
- www.entomologiitaliani.net – Fotos
Literatur
- E. Wachmann, A. Melber, J. Deckert: Wanzen – Band 1. Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1.
Einzelnachweise
- ↑ Rote Liste der Wanzen – (Hemiptera, Heteroptera) Österreichs. (PDF; 6219 kB) In: umweltbundesamt.at. Umweltbundesamt Österreich, S. 20–60, abgerufen am 14. April 2025 (alternativ als Link in der XLSX-Datei „Wanzen (2024)“).
- ↑ insektoid.info: Rhynocoris rubricus
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hectonichus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhynocoris rubricus
Autor/Urheber: Hectonichus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhynocoris rubricus