Rhabditida
| Rhabditida | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Rhabditida | ||||||||||||
| Chitwood, 1933 |
Die Rhabditida sind eine Ordnung der Fadenwürmer. Benannt wurde sie nach der artenreichen Gattung Rhabditis. Sie sind meist freilebende Saprobionten[1], manche mit freilebenden und parasitischen Phasen[2].
Merkmale
Rhabditida sind kleine, transparente, meromyariane (mit max. vier Muskelzellen pro Quadrant) Würmer.[2] Die meisten Arten haben eine Länge zwischen 0,3 und 3 mm.[1] Der Mundbereich drei Hauptregionen sind das vordere Cheilostom, dass sich von der Kutikula der Lippen bis zu einem Membranring erstreckt. Die mittlere Region, das Gymnostom, wird von der Mund-Kutikula ausgekleidet und wird von zwei bogenförmigen Epidermisringen umgeben. Die hintere Region wird von Zellfortsätzen des Pharynx umschlossen und Stegosom genannt. Sie kann weiter in ein Pro-, Meso-, Meta- und Telostegostom untergliedert werden.[3] Der Ösophagus ist in verschiedene Abschnitte untergliedert (rhabditoider Ösophagus), manchmal ist ein zusätzlicher Präbulbus ausgebildet. Das Ende weist, am Übergang zum Darm, einen Klappenapparat auf.[4] Das Exkretionssystem besteht aus seitlichen Kanälen und einer kuticularisierten Endöffnung.[5] Mund mit bis zu sechs Lippen. Die Weibchen sind ovipar oder vivipar und können parthenogen oder hermaphroditisch sein.[2] Männchen mit feinen Rippen in den Kaudalflügeln der Begattungstasche.[6]
Systematik
Zu den Rhabditida gehören u. a. folgende Vertreter:[7][8]
- Unterordnung Myolaimina
- Unterordnung Rhabditina, mit Caenorhabditis elegans, ein Modellorganismus der Molekularbiologen.
- Unterordnung Spirurina, mit Ascaris lumbricoides, der Spulwurm des Menschen.
- Unterordnung Tylenchina, mit Strongyloides stercoralis, dem Zwergfadenwurm des Menschen, Erreger der tropischen Anguillulosis.
In der Klassifikation von Hodda aus dem Jahre 2022 werden die Rhabditida als eine von sechs Ordnungen in die Überordnung Rhabditica eingeordnet und in sechs Unterordnungen mit insgesamt 552 Gattungen unterteilt. Die Unterordnungen sind:[9]
- BrevibuccinaHodda, 2007 (5 Arten)
- BunonematinaSiddiqi, 1980 (54 Arten)
- PeloderinaHodda, 2007 (269 Arten)
- RhabditinaChitwood, 1933 (3751 Arten)
- AgfainaHodda, 2007 (3 Arten)
- AngiostomatinaHodda, 2022 (23 Arten)
Die Myolaimina ordnet Hodda in die Ordnung Diplogasterida ein, die Spirurina in die Ordnung Spirurida und die Tylenchina in die Ordnung Panagrolaimida.[9]
Einzelnachweise
- ↑ a b Rhabditida - Lexikon der Biologie. (spektrum.de [abgerufen am 24. November 2016]).
- ↑ a b c J. D. Smyth, Derek Wakelin: Introduction to Animal Parasitology. Cambridge University Press, 1994, ISBN 978-0-521-42811-8, S. 369.
- ↑ Paul De Ley, M.C. Van De Velde, D. Mounport, Pierre Baujard, A. Coomans: Ultrastructure of the Stoma in Cephalobidae, Panagrolaimidae and Rhabditidae, With a Proposal for a Revised Stoma Terminology in Rhabditida (Nematoda). In: Nematologica. 1995, Band 41, Nummer 1–4, S. 153–182 doi:10.1163/003925995X00143.
- ↑ Josef Boch: Veterinärmedizinische Parasitologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-4135-9, S. 70.
- ↑ Z. X. Chen, S. Y. Chen, Donald Ward Dickson: Nematology: Advances and Perspectives. CABI, 2004, ISBN 978-0-85199-645-5, S. 16.
- ↑ NEMAPLEX (The Nematode-Plant Expert Information System): Order Rhabditida (Online)
- ↑ Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Springer-Verlag GmbH: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 9., völlig überarb. u. erw. Auflage 2020. Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61384-9.
- ↑ NCBI: Taxonomy Browser
- ↑ a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 1–289. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bob Goldstein, UNC Chapel Hill http://bio.unc.edu/people/faculty/goldstein/, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caenorhabditis elegans, adult hermaphrodite