Reza Alipour

Reza Alipour
Reza Alipour, 2018
Voller NameReza Alipour Shenazandifar
NationIran Iran
Geburtstag29. April 1994
GeburtsortTeheran, Iran
Größe170 cm
Gewicht76 kg
Karriere
DisziplinSpeedklettern
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Kletterweltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Kletterasienmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Kletterweltmeisterschaften
BronzeGijón 2014Speed
SilberParis 2016Speed
GoldInnsbruck 2018Speed
World Games
GoldBreslau 2017Speed
Kletterasienmeisterschaften
SilberTeheran 2013Speed
SilberNingbo 2015Speed
GoldTeheran 2017Speed
BronzeTai'an 2024Speed
Platzierungen im Kletterweltcup
 Weltcupsiege6
 Speed-Weltcup2. (2016, 2017)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Speed626
letzte Änderung: 13. Oktober 2024

Reza Alipour Shenazandifar (persisch رضا علی‌پور شنازندی‌فرد, * 29. April 1994 in Teheran, Iran) ist ein iranischer Sportkletterer, welcher sich auf die Disziplin Speedklettern spezialisiert hat. Zwischenzeitlich hielt er den Weltrekord auf der olympischen 15-Meter-Distanz. Er trägt außerdem den Spitznamen Persian Cheetah (Persischer Gepard).[1]

Karriere

Reza begann im Jahr 2011 an internationalen Wettbewerben im Speedklettern teilzunehmen, im darauffolgenden Jahr belegte er den zweiten Platz bei der Asien-Jugendmeisterschaft. 2013 gelang es ihm, Vizeasienmeister zu werden, außerdem siegte er bei seiner zweiten Weltcupteilnahme in Haiyang.[2]

Bei der Kletterweltmeisterschaft 2014 in Gijón in Spanien gewann er die Bronzemedaille und 4 Jahre später bei der Kletterweltmeisterschaft in Paris, Frankreich gewann er die Silbermedaille.[2]

Am 29. April 2017 stellte er beim Weltcupsieg in Nanjing, China, mit 5,48 Sekunden einen neuen Weltrekord über die 15 Meter Distanz auf. Dieser wurde am 28. Mai 2021 durch Kiromal Katibin gebrochen.[1] Im Juli desselben Jahres gewann er bei den World Games 2017 in Breslau Gold. Er wurde zum World Games Athleten des Jahres gewählt. Er gewann diese Wahl knapp mit 90.790 zu 90.036 Stimmen gegen die ukrainische Kraftdreikämpferin Larysa Soloviova. Außerdem war er damit der erste iranische Sportler, der jemals eine Goldmedaille bei den World Games gewann.[3]

Bei der Kletterweltmeisterschaft 2018 in Innsbruck in Österreich gewann er die Goldmedaille.[2]

Als Speedklettern sein olympischen Debüt als Einzeldisziplin bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris hatte, verlor er das kleine Finale gegen Samuel Watson und belegt somit Platz vier. Reza brauchte 4,88 Sekunden, Watson benötigte aber nur 4,74.[4]

Erfolge (Auswahl)

  • 2011: sechster Platz bei den Jugendasienmeisterschaften (Juniors)
  • 2012: Vizejugendasienmeister (Juniors)
  • 2013: zweiter Platz bei den Asien-Kontinentalmeisterschaften; Weltcupsieg in Haiyang, China
  • 2014: Bronze bei den Weltmeisterschaften in Gijón, Spanien
  • 2015: Weltcupsieg in Wujiang, China; zweiter Platz bei den Asien-Kontinentalmeisterschaften
  • 2016: Weltcupsieg in Nanjing, China; Vizeweltmeister in Paris
  • 2017: Vize-Gesamtweltcupsieger mit zwei Siegen (Nanjing und Villars); Sieg bei den World Games in Breslau, Polen; Sieg bei den Asien-Kontinentalmeisterschaften und der China Open; Aufstellung eines neuen Weltrekordes in Nanjing: 5,48 s.
  • 2018: Weltcupsieg in Moskau, Russland, Weltmeister in Innsbruck, Österreich[2]
Commons: Reza Alipour Shenazandifard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wall climbing is an Olympic sport and 'Persian Cheetah' is the fastest at it. cbc, 2. Mai 2017, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  2. a b c d Profil von Reza Alipourshenazandifar auf der Webseite vom IFSC. IFSC, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  3. Athlete of the year 2017. the world games, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  4. KLETTERN HERREN SPEED EINZELMEDAILLEN UND RANGLISTE. Abgerufen am 9. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.
Climbing World Championships 2018 Speed Eighth-finals (BT0A5988).jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Climbing World Championships 2018 Speed Eighth-finals