Rettungskette Schweiz

Die Rettungskette Schweiz (Swiss Rescue) ist ein Instrument der schweizerischen Aussenpolitik (DEZA) zur unmittelbaren Hilfeleistung bei Naturkatastrophen im Ausland. Sie umfasst die Glieder Ortung, Rettung, Notmedizin und Logistik. Das Schweizerische Katastrophenhilfekorps (SKH) ist ein Glied der Rettungskette.

Geschichte

Seit 1976 wurde die Schweizer Soforthilfe bei Erdbeben durch das Schweizerische Korps für humanitäre Hilfe (SKH) und den Schweizerischen Verein für Katastrophenhunde (SVKA, heute REDOG) wahrgenommen. Damit konnten Verschüttete zwar geortet, oft aber nicht rechtzeitig gerettet werden, da geeignete Retter mit schweren Rettungsgeräten nicht immer zur Verfügung standen.

Die Idee zur Rettungskette Schweiz kam Arthur Bill, dem Delegierten für Katastrophenhilfe im Ausland, während einer Soforthilfeaktion in Süditalien. Zusammen mit Peter Bieder, dem damaligen Direktor des Bundesamtes für Luftschutztruppen der Schweizer Armee, wurde ein Instrument entwickelt, das alle für eine erfolgreiche Rettungsaktion notwendigen Glieder vereinigt, nämlich Ortung, Rettung (Bergung), Notmedizin (Versorgung) und Logistik (Transport). Dazu kam ein Führungselement mit einem kleinen Stab und den erforderlichen Verbindungsmittel. Dieses sorgte für das koordinierte Funktionieren der Kette und den Verbindungen zu den Behörden des Katastrophenlandes und den benachbarten Rettungsorganisationen. Die Rettungskette Schweiz entstand 1981 unter der Leitung des SKH, mit den Partnern REGA, REDOG und Rettungstruppen.

Die Rettungskette Schweiz gehört heute zu den weltweit führenden USAR-Teams. Von der UNO ist die Rettungskette nach den INSARAG-Richtlinien zertifiziert.

Mitglieder und Aufgaben

Stellt die Finanzierung sicher und entscheidet über den Einsatz.
Alarmiert den Pikettdienst der Humanitären Hilfe und SKH
Unterstützt die Erstabklärung nach Alarm und stellt bei Bedarf ein Flugzeug für das Vorausdetachement (Rekognoszierung) zur Verfügung
  • REDOG – Schweizerischer Verein Such- und Rettungshunde
Stellt Suchhundeteams zur Verfügung
Stellen die Rettungsspezialisten sowie bei Bedarf militärische Lufttransportmittel
Liefert und verteilt Hilfsgüter
  • Swiss International Air Lines
Stellt ein Grossraumflugzeug zur Verfügung
Übernimmt logistische Dienste am Flughafen in Zürich

Einsätze

Seit der Gründung setzte die Rettungskette bei verschiedenen Katastrophen ein.

Siehe auch

Literatur

  • Arthur Bill: Helfer unterwegs. Geschichten eines Landschulmeisters, Kinderdorfleiters und Katastrophenhelfers. Stämpfli, Bern 2002, ISBN 3-7272-1323-X.
  • Simione Kitty: Insieme – gemeinsam helfen. REDOG Schweizerischer Verein für Katastrophenhunde – die INSARAG-Zertifizierung der Rettungskette Schweiz. In: AkteHund. 08/2010, ISSN 1663-2788, S. 22–26 (online).
  • Einsatzkonzept für den Fall eines Erdbebens in der Schweiz. Nationale Alarmzentrale für Bevölkerungsschutz, 2004.

Einzelnachweise

  1. Thomas Schürpf: Achtzig Schweizer Spezialisten stehen im Erdbebengebiet im Einsatz – so funktioniert die Rettungskette In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Februar 2023
  2. Christian Zürcher: «Heute haben wir ein kleines Baby mit seiner Mutter geborgen. Ein Wunder!» In: Tages-Anzeiger. Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG, 10. Februar 2023, abgerufen am 15. Juli 2025.
  3. Schweizer Offiziere helfen in Albanien. LUZART, 3. Dezember 2019, abgerufen am 15. Juli 2025.
  4. Erdbeben Albanien: REDOG im Einsatz. 26. November 2019, abgerufen am 15. Juli 2025 (deutsch).
  5. Rettungskette befriedigt. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Oktober 2009, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 22. September 2023]).
  6. Viviane Manz: DEZA schickt Rettungskräfte nach Indonesien - Tagesschau - Play SRF. 1. Oktober 2009, abgerufen am 15. Juli 2025.
  7. Gregor Meier: Rettungskette zurück in der Schweiz - Tagesschau - Play SRF. 7. Oktober 2009, abgerufen am 15. Juli 2025.
  8. Erdbeben in Indonesien: REDOG im Einsatz. 2009, abgerufen am 15. Juli 2025 (deutsch).
  9. Alina Kunz Popper: Schweizer Rettungskette: Wunder in Indien. In: SWI SwissInfo.ch. 31. Januar 2001, abgerufen am 22. September 2023.
  10. Pascal Kraus: Tagesschau - Rettungskette Schweiz zurück aus Indien - Play SRF. Abgerufen am 22. September 2023.
  11. 10 vor 10 - Duplex SKH-Einsatz nach Erdbeben - Play SRF. Abgerufen am 22. September 2023.
  12. Famillie Willener & Elias Kalt – der Retter von Izmit - Danke Happy Day - Play SRF. 16. Juli 2012, abgerufen am 15. Juli 2025.
  13. Werner van Gent: Erdbeben Athen - Tagesschau - Play SRF. 8. September 1999, abgerufen am 15. Juli 2025.
  14. Karin Moser: Erdbeben in Athen - 10 vor 10 - Play SRF. 8. September 1999, abgerufen am 15. Juli 2025.
  15. Martin G. Koller, Jost A. Studer, Thomas Wenk: Das grosse Hanshin-Erdbeben vom 17. Januar 1995. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 113, Nr. 11, 9. März 1995, ISSN 1420-3367, S. 258–265, doi:10.3929/ethz-a-006395955 (ethz.ch [abgerufen am 15. Juli 2025]).
  16. «Was wäre wenn…?» – die Informationsbroschüre zur Erdbebenübung RHEINTAL 06. 2006, abgerufen am 15. Juli 2025. (S. 16–19)
  17. Armenien Erdbeben - Jahresrückblick - Play SRF. 30. Dezember 1988, abgerufen am 15. Juli 2025.
  18. Beat Grossrieder: Beim Beben von 1985 blieb in Mexiko-Stadt fast kein Stein auf dem anderen. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. September 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 15. Juli 2025]).
  19. Erdbeben in Jemen - Karussell - Play SRF. Abgerufen am 15. Juli 2025.