Resveratrol

Strukturformel
Strukturformel von Resveratrol
Allgemeines
NameResveratrol
Andere Namen
  • trans-3,5,4′-Trihydroxystilben
  • 3,4',5-Stilbentriol
  • trans-Resveratrol
  • (E)-5-(p-Hydroxystyryl)resorcinol
  • RESVERATROL (INCI)[1]
SummenformelC14H12O3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer501-36-0
EG-Nummer (Listennummer)610-504-8
ECHA-InfoCard100.121.386
PubChem445154
ChemSpider392875
DrugBankDB02709
WikidataQ407329
Eigenschaften
Molare Masse228,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

254 °C (Zersetzung)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 319
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Resveratrol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C14H12O3 aus der Gruppe der Polyphenole. Es zählt zu den Phytoalexinen mit antioxidativen Eigenschaften.

Geschichte und Namensgebung

Die Erstbeschreibung und Benennung als Resveratrol erfolgte in Japan im Jahr 1939 durch Michio Takaoka.[5][6] Er isolierte die Verbindung aus der Heilpflanze Veratrum grandiflorum, die zur Familie der Germergewächse (Melanthiaceae) zählt. Im Jahr 1963 wurde Resveratrol aus den Wurzeln von Reynoutria japonica isoliert.[7][8] Der Name Resveratrol kann als Kofferwort aufgefasst werden, das aufgrund der chemischen Verwandtschaft aus der ersten Silbe der Bezeichnung von Resorcinolen, dem Gattungsnamen Veratrum und der systematischen Endung „-ol“ für Alkohole zusammengesetzt ist. 1976 gelang der Nachweis von Resveratrol in Weinbeeren.

Eigenschaften

Resveratrolkristalle unter einem Polarisationsmikroskop, mit gekreuzten Polarisatoren

Resveratrol ist ein weißer Feststoff, der in Alkohol und Ölen gut und in Wasser geringer löslich ist. Chemisch gesehen ist Resveratrol ein Stilbenoid, ein Derivat des Stilben. In Pflanzen wird es unter der katalytischen Einwirkung des Enzyms Stilbensynthase produziert.[9]

Das Molekül ist chemisch sehr stabil. In der Haut von Trauben und deren Trester übersteht Resveratrol den alkoholischen Gärungsprozess und lange Lagerzeiten.[10]

Resveratrol kommt als trans- und cis-Isomer vor. Die trans-Form kann unter Einwirkung von UV-Strahlung in die cis-Form umgewandelt werden.[11] trans-Resveratrol ist die stabilere Form der beiden Isomere.[12]

Photoisomerisierung von Resveratrol, links die trans-, rechts die cis-Form

Vorkommen

In der Natur existieren zwei Isomere des Resveratrols, wobei die trans-Form weitaus häufiger verbreitet ist als die cis-Form. Daneben existieren auch noch die abgeleiteten Glucoside, die auch als Piceide bezeichnet werden.

3-β-D-Glucopyranosid des Resveratrols (Piceid)
ProduktResveratrol (mg pro 100 ml bzw. g)[13]
MittelwertSpanne
Preiselbeere3,03,0 - 3,0
Rote Johannisbeere1,571,7 - 1,75
Erdbeere0,350,35 - 0,35
Rotwein0,270 - 2,78
Roséwein0,120,005 - 0,29
Weißwein0,040,00 - 0,17
Schaumwein0,0090,008 - 0,01
Traubensaft (weiß)0,005080,00 - 0,01

Resveratrol findet sich in einer Vielzahl von Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln, vor allem in der Haut von Weintrauben und Teilen des Rebstocks (Traubenkerne, Stiele, Reben, Wurzeln), in Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen, Erdnüssen[7][14] und mit dem höchsten Gehalt im Japanischen Staudenknöterich.[15][14] Bisher wurde Resveratrol in mehr als 70 Pflanzenarten nachgewiesen.[16] In der Regel hat Rotwein produktionsbedingt eine höhere Konzentration an Resveratrol als Weißwein. Besonders hoch ist der Gehalt in Pinot Noir und St. Laurent, unabhängig vom Anbaugebiet. Der Gehalt des Isomers trans-Resveratrol kann bei diesen Rebsorten bis zu 14,3 mg/l betragen.[17] Weißwein und Rosé enthalten niedrigere Konzentrationen an Resveratrol, aber im Verhältnis der Isomere mehr cis-Resveratrol als Rotwein.[18]

In seiner Funktion als Phytoalexin schützt Resveratrol Pflanzen in feuchten Perioden vor Parasiten und Pilzinfektionen. So lässt sich beim Wein eine erhöhte Resveratrolproduktion vor allem bei Befall durch falschen Mehltau oder Botrytis nachweisen, ebenso bei negativen Umwelteinflüssen wie starker UV-Strahlung, Ozonbelastung und der Einwirkung von Toxinen. Dabei wird Resveratrol hauptsächlich in den Blättern und Beerenschalen der Trauben gebildet. Es wird angenommen, dass je nach Belastung des Immunsystems der Pflanzen mehr oder weniger Resveratrol gebildet wird.[14]

Bedarf

Eine adäquate Tagesdosis (Adequate Intake) wurde für Resveratrol nicht definiert.[19] Außerdem liegen keine Sicherheitsdaten zur längere Einnahme hoher Dosen vor.

Wirkung

Bis 2019 hat die über Jahrzehnte hinweg durchgeführte umfangreiche Forschung zu Resveratrol in zahlreichen Labormodellen menschlicher Krankheiten keine Anti-Krankheitswirkung in randomisierten klinischen Studien bei Menschen gezeigt.[20][21] In der Forschung dazu gab es auch Betrugsfälle. Der Kardiologe Dipak Das hatte in den 1990er Jahren zahlreiche Publikationen zur angeblichen herzschützenden Wirkung des Resveratrols gefälscht.[22]

Bioverfügbarkeit

Resveratrol wird an Menschen peroral verabreicht, in relativ kurzer Zeit aber wieder metabolisiert.[14] Seine Wirksamkeit ist zudem aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit des Moleküls fraglich.[23][24] Die Bioverfügbarkeit von Resveratrol ist aufgrund der umfangreichen Glucuronidierung und Sulfatierung des Darmes und der Leber äußert gering ().[25] Resveratrol wird im Körper weitgehend in Leber und Lunge verstoffwechselt.[26] Verschiedene Ansätze, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen, führten bislang nicht zu einer relevanten Erhöhung der Wirksamkeit.[27]

Analytik

Die qualitative und quantitative erfolgt nach angemessener Probenvorbereitung durch Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie.[28][29][30]

Forschung

Bis 2015 wurden viele spezifische biologische Ziele für Resveratrol identifiziert, darunter NQO2 (allein und in Interaktion mit AKT1), GSTP1, Estrogenrezeptor-β, CBR1 und Integrin αVβ. Es war damals unklar, ob einer oder alle dieser Faktoren für die beobachteten Effekte in Zellen und Modellorganismen verantwortlich sind.[31] Resveratrol zählt aber zu den Pan-Assay Interference Compounds, die in vielen verschiedenen Laboruntersuchungen falschpositive Ergebnisse liefern.[32] Man nimmt an, dass seine Fähigkeit zu vielfältigen Interaktionen darauf zurückzuführen ist, dass es direkte Auswirkungen auf die Zellmembranen hat.[33]

In-vitro-Studien deuten darauf hin, dass Resveratrol Sirtuin 1 aktiviert, möglicherweise in Verbindung mit einem gerichteten Effekt seiner unmittelbaren biologischen Ziele.[34][35][36] Es liegt nahe, das die Signaltransduktion über PGC-1α läuft, wodurch Mitochondrien betroffen sind.[37] In Zellen, die mit Resveratrol behandelt wurden, konnte ein Anstieg der Wirkung von MnSOD (SOD2)[38] und der GPER-Aktivität beobachtet werden.[39] In vitro zeigte sich Resveratrol als Agonist von PPAR Gamma (Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren), einem Kernrezeptor aus der pharmakologischen Forschung zur möglichen Behandlung von Typ-2-Diabetes.[40] Resveratrol erhöht die Konzentrationen der Serum- und der Knochen-alkalischen Phosphatase.[41]

Langlebigkeit

Es gibt bislang keine ausreichenden Belege für eine Wirkung von Resveratrol auf die Langlebigkeit beim Menschen,[21][42] oder Mäusen[43]. Metaanalysen von 2011[44] und 2012[45] ergaben nicht genügend Hinweise einer positiven Wirkung auf die Lebenserwartung. Auch die Aufnahme höherer Dosen, die üblicherweise in diätetischen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, brachte keine verwertbaren Ergebnisse.

Krebs

Auch für eine Anti-Krebs-Wirkung von Resveratrol bei Menschen gibt es bislang keine hinreichend belegten klinischen Beobachtungen.[21][46] Die meisten Studien mit Resveratrol sind in vitro oder tierexperimentell durchgeführt worden, selbst bei letzteren liegen inkonsistente Ergebnisse vor.[46] Aus klinischen Studien an Menschen sind weder Unbedenklichkeit noch Wirksamkeit hinlänglich geprüft[47] und nur in geringem Umfang vorhanden.

Eine postulierte antitumorale Wirkung Resveratrols könnte auf seine Hemmung bei NF-κB zurückzuführen sein, wodurch es in Krebszellen seine überlebensfördernde Wirkung nicht mehr entfalten kann.[48] Die Folge ist die Apoptose der betroffenen Krebszelle. Alternativ könnte Resveratrol die Genexpression des Proteins Bcl-2 senken, welches die entarteten Zellen vor dem Zelltod schützt. Gleichzeitig konnte man eine erhöhte Expression des zelltodfördernden (proapoptotischen) Proteins Bax feststellen.[46]

Neurologische Studien

Resveratrol wird derzeit auf sein Potenzial hin untersucht, Folgeschäden nach Ischämie zu begrenzen, wie Schlaganfall oder akutes Hirntrauma,[49] und seine mögliche Auswirkung auf die Kognition.[50]

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

In Frankreich wurde Anfang der 1990er postuliert, dass der vergleichsweise hohe Konsum von Rotwein einen kardioprotektiven Effekt habe (Französisches Paradox). Hierbei sollte das im Rotwein vorkommende Resveratrol eine zentrale Rolle spielen.[14] Später wurde dies relativiert: Anstatt Resveratrol soll Catechin[51] oder der Alkohol[14] selbst für die kardioprotektiven Gesundheitseffekte verantwortlich sein.

Es gibt bislang keine ausreichenden Belege für eine Wirkung von Resveratrol bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.[21][52] So zeigten Metaanalysen von 2014[53] und 2018[54] keine signifikanten Effekte auf den systolischen oder diastolischen Blutdruck (eine Teilanalyse der letzteren ergab einen systolischen Druckabfall von 2 mmHg nur durch Resveratroldosen von 300 mg pro Tag und nur bei diabetischen Menschen). Resveratrol hat keinen Einfluss auf die Blutfettwerte.[55]

Diabetes

Ein Cochrane-Review von 2020 ergab, dass der Forschungsstand für einen erfolgreichen Einsatz von Resveratrol zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 nicht ausreicht.[56] Es bedarf an adäquat gepowerte randomisiert kontrollierte klinische Prüfungen mit langfristigen Nachbeobachtungszeiträume.

Metabolisches Syndrom

Es gibt keine ausreichenden Nachweise für einen Einfluss Resveratrols auf das metabolische Syndrom.[21][57][58]

Nebenwirkungen

In einer klinischen Studie zur Alzheimer-Krankheit und Resveratrol waren die häufigsten Nebenwirkungen Durchfall, Gewichtsverlust und Übelkeit.[59] In einer Studie zu Blutdruck und Resveratrol wurde eine verstärkte Darmperistaltik und weicher Stuhl beschrieben, sowie bei einer Person ein juckender Ausschlag.[54]

Handel

Mittlerweile kann man Resveratrol-Präparate in den USA als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) im freien Verkauf erwerben. Auch in Deutschland werden inzwischen Resveratrol-Präparate, meist aus Weintraubenextrakt, produziert und zum Kauf angeboten. Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline kaufte für 720 Millionen US-Dollar die auf die Herstellung von Resveratrol und andere Wirkstoffe aus dem Anti-Aging-Bereich spezialisierte Biotechfirma Sirtris.[60] Doch die Hoffnungen erfüllten sich nicht, so dass der Konzern sein Engagement rund um Resveratrol 2011 beendete.[61]

Beworben werden NEMs mit Resveratrol mit sehr vielen unterschiedlichen Eigenschaften (starke Antioxidantien, zur Gewichtsreduktion, lebensverlängernd, gegen Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Falten im Alter).[19] Solche Gesundheitsaussagen sind nicht ausreichend belegt und dürfen in der EU nicht verwendet werden – krankheitsbezogenen Werbung (Health Claims) sind für NEMs grundsätzlich verboten.

In Europa ist seit 2016 synthetisch aus Japanischer Staudenknöterich gewonnenes trans-Resveratrol erhältlich oder mikrobiell hergestellt als Novel Food in Form von NEM zugelassen.[19] Hierbei dürfen maximal 150 mg pro Tag dosiert werden. Zudem muss der Hinweis enthalten sein, dass das Erzeugnis bei der Einnahme von Arzneimitteln nur unter ärztlicher Aufsicht verzehrt werden sollte.

Chinesische Wissenschaftler haben durch Einschleusung eines zusätzlichen Gens der Stilbensynthase eine Rebsorte entwickelt, die sechsmal so viel Resveratrol in den Rotwein-Trauben aufweist wie die Ausgangssorte.[62] Zudem kann das Gen in andere Pflanzen eingeschleust werden, die dann Resveratrol produzieren. Dies wurde versuchsweise bei Silber-Pappeln (Populus alba) erfolgreich durchgeführt.[63]

Weblinks

Commons: Resveratrol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu RESVERATROL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. Datenblatt Resveratrol (PDF) bei Calbiochem, abgerufen am 7. Dezember 2015.
  3. Eintrag zu Resveratrol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  4. a b Datenblatt Resveratrol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Dezember 2021 (PDF).
  5. Takaoka M: Resveratrol, a New Phenolic Compound, from Veratrum grandiflorum. In: Journal of the Chemical Society of Japan. 60. Jahrgang, Nr. 11, 1939, S. 1090–1100, doi:10.1246/nikkashi1921.60.1090 (mendeley.com).
  6. Michio Takaoka: The Phenolic Substances of White Hellebore (Veratrum Grandiflorum Loes. Fill). V. In: Nippon Kagaku Kaishi. 61. Jahrgang, Nr. 10, 1940, S. 1067–1069, doi:10.1246/nikkashi1921.61.1067.
  7. a b J. M. Sales, A. V. Resurreccion: Resveratrol in peanuts. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. Band 54, Nummer 6, 2014, S. 734–770, doi:10.1080/10408398.2011.606928, PMID 24345046.
  8. Nonomura, Kanagawa: Chemical constituents of Polygonaceous plants. I. studies on the components of Ko-jo-kon. (Polygonum cuspidatum SIEB et ZUCC). In: Yakugaku Zasshi. 83. Jahrgang, Nr. 10, 1963, S. 988–990, doi:10.1248/yakushi1947.83.10_988.
  9. K. Hanhineva u. a.: Stilbene synthase gene transfer caused alterations in the phenylpropanoid metabolism of transgenic strawberry (Fragaria × ananassa). In: J Exp Bot. 60, 2009, S. 2093–2106; PMID 19443619.
  10. A. A. Bertelli u. a.: Stability of resveratrol over time and in the various stages of grape transformation. In: Drugs Exp Clin Res. 24, 1998, S. 207–211; PMID 10051967.
  11. R. M. Lamuela-Raventos: Direct HPLC Analysis of cis- and trans-Resveratrol and Piceid Isomers in Spanish Red Vitis vinifera Wines. In: J Agric Food Chem 43, 1995, S. 281–283; doi:10.1021/jf00050a003.
  12. J. Prokop u. a.: Resveratrol and its glycon piceid are stable polyphenols. In: J Med Food. 9, 2006, S. 11–14; doi:10.1089/jmf.2006.9.11; PMID 16579722.
  13. Showing all foods in which the polyphenol Resveratrol is found – Phenol-Explorer. In: phenol-explorer.eu. Abgerufen am 14. November 2019.
  14. a b c d e f Bernd Kleine-Gunk: Resveratrol. In: Pharmazeutische Zeitung. 16. Juli 2007, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  15. M. Jasiński, L. Jasińska, M. Ogrodowczyk: Resveratrol in prostate diseases – a short review. In: Central European Journal of Urology. Band 66, Nummer 2, 2013, S. 144–149, doi:10.5173/ceju.2013.02.art8, PMID 24579014, PMC 3936154 (freier Volltext).
  16. K. P. Bhat, J. M. Pezzuto: Cancer chemopreventive activity of resveratrol. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 957, Mai 2002, S. 210–229, doi:10.1111/j.1749-6632.2002.tb02918.x, PMID 12074974.
  17. Ulrik Stervbo, Ole Vang, Christine Bonnesen: A review of the content of the putative chemopreventive phytoalexin resveratrol in red wine. In: Food Chemistry. 101, 2007, S. 449, doi:10.1016/j.foodchem.2006.01.047.
  18. Raul Zamora-Ros, Cristina Andres-Lacueva, Rosa M. Lamuela-Raventós, Toni Berenguer, Paula Jakszyn, Carmen Martínez, María J. Sánchez, Carmen Navarro, María D. Chirlaque, María-José Tormo, Jose R. Quirós, Pilar Amiano, Miren Dorronsoro, Nerea Larrañaga, Aurelio Barricarte, Eva Ardanaz, Carlos A. González: Concentrations of resveratrol and derivatives in foods and estimation of dietary intake in a Spanish population: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Spain cohort. In: British Journal of Nutrition. 100, 2008, S. 188, doi:10.1017/S0007114507882997.
  19. a b c Für immer jung mit Resveratrol oder OPC? In: Klartext Nahrungsergänzung. Verbraucherzentrale, 13. Dezember 2021, abgerufen am 23. Januar 2023.
  20. Resveratrol. Micronutrient Information Center, Linus Pauling Institute, Oregon State University, Corvallis, OR, 11. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2019.Vorlage:Cite web/temporär
  21. a b c d e Resveratrol: MedlinePlus Supplements. In: MedlinePlus. 22. Juli 2021, abgerufen am 25. Januar 2023 (englisch).
  22. Sigrid März: Darum solltest du nicht jeder Ernährungsstudie glauben. In: quarks.de. 6. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2023.
  23. N. V. Madhav, A. K. Shakya, P. Shakya, K. Singh: Orotransmucosal drug delivery systems: a review. In: Journal of Controlled Release : official journal of the Controlled Release Society. Band 140, Nummer 1, November 2009, S. 2–11, doi:10.1016/j.jconrel.2009.07.016, PMID 19665039.
  24. A. C. Santos, F. Veiga, A. J. Ribeiro: New delivery systems to improve the bioavailability of resveratrol. In: Expert Opinion on Drug Delivery. Band 8, Nummer 8, August 2011, S. 973–990, doi:10.1517/17425247.2011.581655, PMID 21668403.
  25. Thomas Walle: Bioavailability of resveratrol. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1215, Januar 2011, S. 9–15, doi:10.1111/j.1749-6632.2010.05842.x, PMID 21261636 (englisch).
  26. Satish Sharan, Swati Nagar: Pulmonary Metabolism of Resveratrol: In Vitro and In Vivo Evidence. In: Drug Metabolism and Disposition. Band 41, Nr. 5, Mai 2013, S. 1163–1169, doi:10.1124/dmd.113.051326, PMID 23474649, PMC 3629805 (freier Volltext) – (englisch).
  27. Ondrej Vesely, Simona Baldovska, Adriana Kolesarova: Enhancing Bioavailability of Nutraceutically Used Resveratrol and Other Stilbenoids. In: Nutrients. Band 13, Nr. 9, 2. September 2021, S. 3095, doi:10.3390/nu13093095 (englisch).
  28. Bailey HH, Johnson JJ, Lozar T, Scarlett CO, Wollmer BW, Kim K, Havinghurst T, Ahmad N: A randomized, double-blind, dose-ranging, pilot trial of piperine with resveratrol on the effects on serum levels of resveratrol., Eur J Cancer Prev. 2021 May 1;30(3):285-290, PMID 32868637.
  29. Rousova J, Kusler K, Liyanage D, Leadbetter M, Dongari N, Zhang KK, Novikov A, Sauter ER, Kubátová A: Determination of trans-resveratrol and its metabolites in rat serum using liquid chromatography with high-resolution time of flight mass spectrometry., J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2016 Dec 15;1039:35-43, PMID 27818239.
  30. Vitaglione P, Sforza S, Galaverna G, Ghidini C, Caporaso N, Vescovi PP, Fogliano V, Marchelli R: Bioavailability of trans-resveratrol from red wine in humans., Mol Nutr Food Res. 2005 May;49(5):495-504, PMID 15830336.
  31. Ole Vang: Resveratrol: challenges in analyzing its biological effects: Challenges in resveratrol analysis. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1348, Nr. 1, August 2015, S. 161–170, doi:10.1111/nyas.12879 (englisch).
  32. Jonathan Baell, Michael A. Walters: Chemistry: Chemical con artists foil drug discovery. In: Nature. Band 513, Nr. 7519, September 2014, S. 481–483, doi:10.1038/513481a (englisch).
  33. Helgi I. Ingólfsson et al.: Phytochemicals Perturb Membranes and Promiscuously Alter Protein Function. In: ACS Chemical Biology. Band 9, Nr. 8, 15. August 2014, S. 1788–1798, doi:10.1021/cb500086e, PMID 24901212, PMC 4136704 (freier Volltext) – (englisch).
  34. D. Beher, J. Wu, S. Cumine, K. W. Kim, S. C. Lu, L. Atangan, M. Wang: Resveratrol is not a direct activator of SIRT1 enzyme activity. In: Chemical Biology & Drug Design. Band 74, Nummer 6, Dezember 2009, S. 619–624, doi:10.1111/j.1747-0285.2009.00901.x, PMID 19843076.
  35. M. Pacholec, J. E. Bleasdale, B. Chrunyk, D. Cunningham, D. Flynn, R. S. Garofalo, D. Griffith, M. Griffor, P. Loulakis, B. Pabst, X. Qiu, B. Stockman, V. Thanabal, A. Varghese, J. Ward, J. Withka, K. Ahn: SRT1720, SRT2183, SRT1460, and resveratrol are not direct activators of SIRT1. In: Journal of Biological Chemistry. Band 285, Nummer 11, März 2010, S. 8340–8351, doi:10.1074/jbc.M109.088682, PMID 20061378, PMC 2832984 (freier Volltext).
  36. Basil P. Hubbard et al.: Evidence for a Common Mechanism of SIRT1 Regulation by Allosteric Activators. In: Science. Band 339, Nr. 6124, 8. März 2013, S. 1216–1219, doi:10.1126/science.1231097, PMID 23471411, PMC 3799917 (freier Volltext) – (englisch).
  37. M. Lagouge, C. Argmann, Z. Gerhart-Hines, H. Meziane, C. Lerin, F. Daussin, N. Messadeq, J. Milne, P. Lambert, P. Elliott, B. Geny, M. Laakso, P. Puigserver, J. Auwerx: Resveratrol improves mitochondrial function and protects against metabolic disease by activating SIRT1 and PGC-1alpha. In: Cell. Band 127, Nummer 6, Dezember 2006, S. 1109–1122, doi:10.1016/j.cell.2006.11.013, PMID 17112576.
  38. L. A. Macmillan-Crow, D. L. Cruthirds: Invited review: manganese superoxide dismutase in disease. In: Free Radical Research. Band 34, Nummer 4, April 2001, S. 325–336, doi:10.1080/10715760100300281, PMID 11328670.
  39. E. R. Prossnitz, M. Barton: Estrogen biology: new insights into GPER function and clinical opportunities. In: Molecular and Cellular Endocrinology. Band 389, Nummer 1–2, Mai 2014, S. 71–83, doi:10.1016/j.mce.2014.02.002, PMID 24530924, PMC 4040308 (freier Volltext).
  40. L. Wang, B. Waltenberger, E. M. Pferschy-Wenzig, M. Blunder, X. Liu, C. Malainer, T. Blazevic, S. Schwaiger, J. M. Rollinger, E. H. Heiss, D. Schuster, B. Kopp, R. Bauer, H. Stuppner, V. M. Dirsch, A. G. Atanasov: Natural product agonists of peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ): a review. In: Biochemical Pharmacology. Band 92, Nummer 1, November 2014, S. 73–89, doi:10.1016/j.bcp.2014.07.018, PMID 25083916, PMC 4212005 (freier Volltext).
  41. M. Asis, N. Hemmati, S. Moradi, K. C. Nagulapalli Venkata, E. Mohammadi, M. H. Farzaei, A. Bishayee: Effects of resveratrol supplementation on bone biomarkers: a systematic review and meta-analysis. In: Annals of the New York Academy of Sciences. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] September 2019, doi:10.1111/nyas.14226, PMID 31490554.
  42. Agustín F. Fernández, Mario F. Fraga: The effects of the dietary polyphenol resveratrol on human healthy aging and lifespan. In: Epigenetics. Band 6, Nr. 7, Juli 2011, S. 870–874, doi:10.4161/epi.6.7.16499, PMID 21613817 (englisch).
  43. Huber R. Warner: NIA’s intervention testing program at 10 years of age. In: AGE. Band 37, Nr. 2, April 2015, S. 22, doi:10.1007/s11357-015-9761-5, PMID 25726185, PMC 4344944 (freier Volltext) – (englisch).
  44. Ole Vang et al.: What Is New for an Old Molecule? Systematic Review and Recommendations on the Use of Resveratrol. In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 6, 16. Juni 2011, S. e19881, doi:10.1371/journal.pone.0019881, PMID 21698226, PMC 3116821 (freier Volltext) – (englisch).
  45. Katie L. Hector, Malgorzata Lagisz, Shinichi Nakagawa: The effect of resveratrol on longevity across species: a meta-analysis. In: Biology Letters. Band 8, Nr. 5, 23. Oktober 2012, S. 790–793, doi:10.1098/rsbl.2012.0316, PMID 22718956, PMC 3440975 (freier Volltext) – (englisch).
  46. a b c Lindsay G. Carter, John A. D'Orazio, Kevin J. Pearson: Resveratrol and cancer: focus on in vivo evidence. In: Endocrine-Related Cancer. Band 21, Nr. 3, Juni 2014, S. R209–R225, doi:10.1530/ERC-13-0171, PMID 24500760, PMC 4013237 (freier Volltext) – (englisch).
  47. Hans Josef Beuth: Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. (PDF) Niedersächsische Krebsgesellschaft e. V., Dezember 2016, S. 53, abgerufen am 23. Januar 2023.
  48. Udai P. Singh et al.: Resveratrol (Trans-3,5,4′-trihydroxystilbene) Induces Silent Mating Type Information Regulation-1 and Down-Regulates Nuclear Transcription Factor-κB Activation to Abrogate Dextran Sulfate Sodium-Induced Colitis. In: Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. Band 332, Nr. 3, März 2010, S. 829–839, doi:10.1124/jpet.109.160838, PMID 19940103, PMC 2835444 (freier Volltext) – (englisch).
  49. M. S. Lopez, R. J. Dempsey, R. Vemuganti: Resveratrol neuroprotection in stroke and traumatic CNS injury. In: Neurochemistry International. Band 89, Oktober 2015, S. 75–82, doi:10.1016/j.neuint.2015.08.009, PMID 26277384, PMC 4587342 (freier Volltext).
  50. Wolfgang Marx et al.: Effect of resveratrol supplementation on cognitive performance and mood in adults: a systematic literature review and meta-analysis of randomized controlled trials. In: Nutrition Reviews. Band 76, Nr. 6, 1. Juni 2018, S. 432–443, doi:10.1093/nutrit/nuy010, PMID 29596658 (englisch).
  51. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. 2. Auflage. Springer, Wien / New York 2011, ISBN 978-3-7091-0210-7, S. 202, doi:10.1007/978-3-7091-0211-4.
  52. João Tomé-Carneiro et al.: Resveratrol in primary and secondary prevention of cardiovascular disease: a dietary and clinical perspective. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1290, Juli 2013, S. 37–51, doi:10.1111/nyas.12150, PMID 23855464 (englisch).
  53. Yanxia Liu, Wanqiang Ma, Po Zhang, Shunchuan He, Daifa Huang: Effect of resveratrol on blood pressure: A meta-analysis of randomized controlled trials. In: Clinical Nutrition. Band 34, Nr. 1, Februar 2015, S. 27–34, doi:10.1016/j.clnu.2014.03.009 (englisch).
  54. a b Federica Fogacci, Giuliano Tocci, Vivianne Presta, Andrea Fratter, Claudio Borghi, Arrigo F. G. Cicero: Effect of resveratrol on blood pressure: A systematic review and meta-analysis of randomized, controlled, clinical trials. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. Band 59, Nr. 10, 31. Mai 2019, S. 1605–1618, doi:10.1080/10408398.2017.1422480 (englisch).
  55. Fahimeh Haghighatdoost, Mitra Hariri: Effect of resveratrol on lipid profile: An updated systematic review and meta-analysis on randomized clinical trials. In: Pharmacological Research. Band 129, März 2018, S. 141–150, doi:10.1016/j.phrs.2017.12.033 (englisch).
  56. Maya M. Jeyaraman et al.: Resveratrol for adults with type 2 diabetes mellitus. In: The Cochrane Database of Systematic Reviews. Band 1, Nr. 1, 17. Januar 2020, S. CD011919, doi:10.1002/14651858.CD011919.pub2, PMID 31978258, PMC 6984411 (freier Volltext) – (englisch).
  57. Morten Møller Poulsen et al.: Resveratrol in metabolic health: an overview of the current evidence and perspectives. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1290, Juli 2013, S. 74–82, doi:10.1111/nyas.12141, PMID 23855468 (englisch).
  58. Alice Chaplin, Christian Carpéné, Josep Mercader: Resveratrol, Metabolic Syndrome, and Gut Microbiota. In: Nutrients. Band 10, Nr. 11, 3. November 2018, S. 1651, doi:10.3390/nu10111651, PMID 30400297, PMC 6266067 (freier Volltext) – (englisch).
  59. T. Ahmed, S. Javed, S. Javed, A. Tariq, D. Šamec, S. Tejada, S. F. Nabavi, N. Braidy, S. M. Nabavi: Resveratrol and Alzheimer's Disease: Mechanistic Insights. In: Molecular Neurobiology. Band 54, Nummer 4, 05 2017, S. 2622–2635, doi:10.1007/s12035-016-9839-9, PMID 26993301.
  60. Matthew Herper: Why Glaxo Bought Sirtris. In: Forbes. 24. April 2008 (forbes.com [abgerufen am 1. September 2017]).
  61. Aaron Saenz: GSK Drops Resveratrol. Could the Embattled Supplement Live on in Other Forms? In: Singularity Hub. 17. Januar 2011, abgerufen am 1. September 2017.
  62. F. Chaohong Fan u. a.: Agrobacterium-mediated genetic transformation of grapevine (Vitis vinifera L.) with a novel stilbene synthase gene from Chinese wild Vitis pseudoreticulata. In: Plant Cell, Tissue and Organ Culture. 92, 2008, S. 197–206; doi:10.1007/s11240-007-9324-2.
  63. A. Giorcelli u. a.: Expression of the stilbene synthase (StSy) gene from grapevine in transgenic white poplar results in high accumulation of the antioxidant resveratrol glucosides. In: Transgenic Res. 13, 2004, S. 203–214; PMID 15359598.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Resveratrol 50x.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Resveratrolkristalle im Polarisationsmikroskop (gekreuzte Polfilter).
Piceid.svg
Piceid; Polydatin; 3,4,5-Tsg; 3,4,5-Trihydroxystilbene-3-beta-monoglucoside; Resveratrol 3-beta-mono-D-glucoside