Renault Symbioz

Renault
Bild
Bild
Symbioz
Produktionszeitraum:seit 2024
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotor:
1,3 Liter
(103 kW)
Otto-Hybride:
1,6–1,8 Liter
(105–116 kW)
Länge:4413 mm
Breite:1797 mm
Höhe:1575 mm
Radstand:2638 mm
Leergewicht:1436–1544 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2024)[1]4 Sterne
Heckansicht
Innenansicht

Der Renault Symbioz ist ein Sport Utility Vehicle des französischen Automobilherstellers Renault, das sich in dessen Modellpalette zwischen Captur und Austral einsortiert. Ein Elektroauto mit ähnlichen Abmessungen ist der Scénic E-Tech.

Geschichte

Erstmals angekündigt wurde das Fahrzeug im Februar 2024.[2] Offiziell vorgestellt wurde es im Mai 2024.[3] Seit Juli 2024 wird der Wagen verkauft, die ersten Auslieferungen an Kunden erfolgten im September 2024.[4] Erhältlich sind die drei Ausstattungslinien Techno, Esprit Alpine und Iconic.[5]

Bereits auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2017 präsentierte Renault ein autonom fahrendes Konzeptfahrzeug unter dem Namen Symbioz. Dieses hat jedoch nur den Namen mit dem Sport Utility Vehicle gemein.[6][3]

Mitsubishi Grandis

Seit 2025 wird die Baureihe unter Verwendung von Badge-Engineering auch als neue Generation des Mitsubishi Grandis angeboten.[7]

Modelleigenschaften

Technisch basiert der fünfsitzige Symbioz auf der CMF-B-Plattform von Renault-Nissan, die 2019 mit dem Renault Clio V eingeführt wurde. Der Radstand des 4,41 Meter langen, 1,80 Meter breiten und 1,58 Meter hohen Fahrzeugs ist identisch zum Renault Captur II. Die Rücksitzbank lässt sich wie beim Captur um 16 Zentimeter verschieben. So ergibt sich ein Kofferraumvolumen von 492 bis 624 Liter. Werden die Rücksitze umgeklappt, ist der Kofferraum 1582 Liter groß.[3]

Sicherheit

Im September 2024 wurde der Renault Symbioz vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt vier von fünf möglichen Sternen.[8]

Technik

Bei der Präsentation wurde der Symbioz nur als Voll-Hybrid angekündigt. Er erreicht eine Systemleistung von 105 kW (143 PS). Als Energiespeicher dient ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 1,26 kWh.[3] Die Kraft wird über ein sogenanntes Multi-Mode-Getriebe übertragen. Es hat 14 Übersetzungsstufen, die sich aus zwei Gängen für den E-Antrieb und vier für den 1,6-Liter-Ottomotor ergeben.[3] Auf 100 km/h soll das rund 1,5 Tonnen schwere SUV in 10,6 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 170 km/h angegeben. Im Mai 2025 wurde der Voll-Hybrid-Antrieb überarbeitet. Außerdem ergänzte ein Mild-Hybrid mit 103 kW (140 PS) die Antriebspalette.[9]

Mild Hybrid 140E-Tech Full Hybrid 145E-Tech Full Hybrid 160
Bauzeitraumseit 05/202507/2024–05/2025seit 05/2025
Motorkenndaten
MotortypR4-OttomotorR4-Ottomotor + Elektromotor
Hubraum1333 cm³1598 cm³1789 cm³
MotoraufladungTurbolader
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
103 kW (140 PS) / 450069 kW (94 PS) / 560080 kW (109 PS) / 5600
max. Leistung
Elektromotor
36 kW (49 PS)
max. Systemleistung105 kW (143 PS)116 kW (158 PS)
max. Systemdrehmoment250 Nm265 Nm
Kraftübertragung
AntriebVorderradantrieb
Getriebe6-Gang-SchaltgetriebeMulti-Mode-Automatikgetriebe
Messwerte
Leergewicht1436 kg1498 kg1544 kg
Höchstgeschwindigkeit180 km/h170 km/h180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h11,2 s10,6 s9,1 s
Tankinhalt48 l
BatterieLithium-Ionen-Akkumulator: 1,26 kWhLithium-Ionen-Akkumulator: 1,4 kWh
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
5,9 l Super4,8 l Super4,5 l Super
CO2-Emissionen (WLTP, kombiniert)134 g/km109 g/km102 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 6e

Zulassungszahlen in Deutschland

Im ersten Verkaufsjahr 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.503 Renault Symbioz neu zugelassen worden.

Commons: Renault Symbioz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Renault Symbioz. In: euroncap.com. Euro NCAP, abgerufen am 11. September 2024.
  2. Manuel Lehbrink: Renault Symbioz: Neues SUV-Modell mit neuem Namen fürs C-Segment. In: de.motor1.com. 8. Februar 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  3. a b c d e Roland Hildebrandt: Renault Symbioz (2024): Mut zur Lücke. In: de.motor1.com. 2. Mai 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  4. Start für den Vollhybrid-Crossover: Renault Symbioz. In: welt.de. 3. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  5. Sebastian Friemel: Symbioz: Neuer Hybrid-Crossover von Renault. In: autobild.de. 30. April 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  6. Stefan Leichsenring: Renault Symbioz. In: de.motor1.com. 13. September 2017, abgerufen am 5. Juli 2024.
  7. Bernd Conrad: Familien-SUV statt Van. In: autonotizen.de. 3. Juli 2025, abgerufen am 6. Juli 2025.
  8. Licht und Schatten: Euro-NCAP-Crash-Test. In: welt.de. 11. September 2024, abgerufen am 11. September 2024.
  9. Bernd Conrad: Stärkerer Hybrid, wie im Dacia Bigster. In: autonotizen.de. 6. Mai 2025, abgerufen am 7. Mai 2025.
  10. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2025. Jahr 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crashtest-Stern 4.svg
Euro NCAP Crashtest - 4 Sterne
Renault Symbioz IMG 0676.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Symbioz in Leinfelden-Echterdingen
Renault 2021.svg
Renault logo since 2021
Renault Symbioz IMG 0671.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Symbioz in Leinfelden-Echterdingen
Renault Symbioz Automesse Ludwigsburg 2024 IMG 1696.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Symbioz at Automesse Ludwigsburg 2024