Renault Alaskan
| Renault | |
|---|---|
| Alaskan | |
| Produktionszeitraum: | seit 2017 |
| Klasse: | Utilities |
| Karosserieversionen: | Pick-up |
| Motoren: | Dieselmotoren: 2,3 Liter (118–140 kW) |
| Länge: | 5399 mm |
| Breite: | 1850 mm |
| Höhe: | 1810 mm |
| Radstand: | 3150 mm |
| Leergewicht: | 1813–2006 kg |


Der Renault Alaskan ist ein Pick-up-Modell des französischen Automobilherstellers Renault. Das Konzeptfahrzeug wurde 2015 auf der IAA in Frankfurt am Main[1] vorgestellt, das Serienfahrzeug wird seit September 2017 verkauft.[2] Die technische Basis sowie der 2,3-Liter-Common-Rail-Dieselmotor, der in zwei Leistungsstufen verfügbar ist, kommt vom Nissan Navara.[1] In Deutschland wurde der Alaskan im Gegensatz zum Navara nur mit Doppelkabine verkauft.[3] Gebaut wurde der Pick-up gemeinsam mit dem Nissan Navara in Barcelona bis 2021, wo bis 2020 auch die ebenfalls baugleiche Mercedes-Benz X-Klasse vom Band lief.[4] Zudem wird die Baureihe für den südamerikanischen Markt seit Herbst 2020 in Argentinien gefertigt.[5]
In Deutschland war der Alaskan bis 2021 in den Ausstattungsvarianten Life (Basisversion), Experience und Intens erhältlich.
Auf dem 89. Genfer Auto-Salon im März 2019 wurde das limitierte Sondermodell Ice Edition vorgestellt.
Technische Daten
| Kenngrößen | 2.3 dCi 160 | 2.3 dCi 190 | ||
|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 09/2017 | |||
| Motorkenndaten | ||||
| Motortyp | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader, vier Ventile pro Zylinder | |||
| Motorcode | M9T | |||
| Hubraum | 2298 cm³ | |||
| max. Leistung | 118 kW (160 PS) bei 3750/min | 140 kW (190 PS) bei 3750/min | ||
| max. Drehmoment | 403 Nm bei 1500–2500/min | 450 Nm bei 1500–2500/min | ||
| Kraftübertragung | ||||
| Antrieb, serienmäßig | Allradantrieb | |||
| Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
| Getriebe, optional | — | [7-Stufen-Automatikgetriebe] | ||
| Messwerte | ||||
| Höchstgeschwindigkeit | 172 km/h | 184 km/h [180 km/h] | ||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,0 s | 10,8 s | ||
| Leergewicht | 2009 kg | |||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,3 l Diesel | 6,3 l Diesel [6,9 l Diesel] | ||
| CO2-Emission (kombiniert) | 167 g/km | 167 g/km [183 g/km] | ||
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6 | |||
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Lifestyle-Pick-up von Renault. Renault Alaskan (2017): Vorstellung. Autobild.de, 5. Juli 2016, abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ Renault bringt zum Jahresende einen großen Pickup. Renault Alaskan Pickup (2017). auto-motor-und-sport.de, 30. Juli 2017, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Pickup aus Frankreich. Renault Alaskan im Fahrbericht. auto-motor-und-sport.de, 22. September 2017, abgerufen am 22. September 2017.
- ↑ Der Alaskan kann Straße und Gelände. Renault Alaskan (2017): Test. Autobild.de, 22. September 2017, abgerufen am 22. September 2017.
- ↑ Daniel Messeder: Renault Alaskan começa a ser produzida na Argentina; Brasil ainda é dúvida. In: motor1.uol.com.br. 22. Oktober 2020, abgerufen am 22. März 2022 (portugiesisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Alaskan in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Alaskan in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Alaskan at Geneva Motor Show 2019
Renault logo since 2021

