René Wolff

René Wolff
René Wolff (2016)
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
René Wolff (2016)
Zur Person
SpitznameHeintje
Geburtsdatum4. April 1978
NationDeutschland Deutschland
DisziplinBahnradsport
FahrertypSprinter
Karriereende2007
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2004–2007RSC Turbine Erfurt
Wichtigste Erfolge
Olympische Sommerspiele
2004 Gold – Teamsprint
2004 Bronze – Sprint
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2005 Regenbogentrikot – Sprint
2003 Regenbogentrikot – Teamsprint
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren
1995, 1996 Regenbogentrikot – Sprint
Team(s) als Trainer
2010–2017
2018–2021
02/22–01/23
Bahnnationalteam (Kurzzeit) Niederlande
Bahnnationalteam (Kurzzeit) Neuseeland
Bahnnationalteam (Kurzzeit) Niederlande
Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2022

René Wolff (* 4. April 1978 in Erfurt) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler, der als Aktiver Olympiasieger und zweimaliger Eliteweltmeister wurde. Nach seiner aktiven Karriere wurde er Radsporttrainer und betreute von 2010 bis 2017 sowie 2022 die niederländische Bahn-Nationalmannschaft in den Kurzzeitdisziplinen. Von 2018 bis 2021 war er Nationaltrainer in Neuseeland.

Sportliche Laufbahn

René Wolff begann 1987, im Alter von acht Jahren, mit dem Radsport.[1] 1995 und 1996 wurde er Junioren-Weltmeister im Sprint, 1999 Europameister.[2] 2001 holte er sich den deutschen Meistertitel im Keirin. 2003 wurde er dreifacher deutscher Meister im Sprint, Keirin und im Olympischen Sprint und holte Sprint-Bronze bei den Bahn-Radweltmeisterschaften in Stuttgart. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen errang Wolff Gold im Teamsprint und Bronze im Sprint. 2005 gewann er als fünfter Deutscher überhaupt bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Los Angeles die Goldmedaille im Sprint. 2002 gewann er den Großen Preis von Deutschland. Von den internationalen Sprinterturnieren gewann er weiterhin den Großen Preis von Büttgen 1998, 2002 und 2004.

Im Mai 2007 beendete Wolff seine Karriere als Radsportler wegen Perspektivlosigkeit und Unstimmigkeiten mit dem Bund Deutscher Radfahrer.[3]

Berufliches und Privates

René Wolff (Spitzname „Heintje“[4]) hat Literatur und Philosophie studiert.[5] Zum 1. September 2008 wurde er Stützpunkttrainer für den Kurzzeitbereich am Landesstützpunkt Thüringen in Erfurt und trat damit die Nachfolge seines langjährigen Trainers Jochen Wilhelm an. Anfang des Jahres 2010 wechselte er als Nationaltrainer in die Niederlande,[6] im November 2016 wurde sein dortiger Vertrag um vier Jahre verlängert.[7] Im März 2017 wurde bekannt, dass Wolff von seinem Amt nach den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2017 im April in Hongkong zurücktritt.[8] Ab Juni 2017 war Wolff als prestatiemanager (in etwa: Leistungssportdirektor) des niederländischen Sport- und Olympiaverbandes NOC*NSF tätig.[9]

Im August 2018 wurde bekannt, dass René Wolff ab Beginn der Bahnrad-Saison 2018/19 als Nachfolger von Anthony Peden neuer Kurzzeit-Nationaltrainer in Neuseeland wird.[10] Im Dezember 2021 trat Wolff von seinem Trainerposten in Neuseeland zurück. Im Zusammenhang mit der Untersuchung des Todes der Radsportlerin Olivia Podmore wurden Vorwürfe gegen Funktionäre des neuseeländischen Radsportverbandes erhoben, von denen zwei schon vorher ihre Ämter aufgaben.[11] Zum 1. Februar 2022 übernahm er erneut das Amt des niederländischen Nationaltrainers im Kurzzeitbereich, nachdem sein Vorgänger Hugo Haak zurückgetreten war.[12] Sein zum Ende Januar 2023 laufender Vertrag wurde vom niederländischen Radsportverband KNWU nicht verlängert.[13][14] In einem Interview sagte der niederländische Sprinterstar Harrie Lavreysen, Wolff sei ein guter Trainer für junge Talente auf dem Weg zur Spitze. Inzwischen bestehe das niederländische Team jedoch aus „Siegern“, da sei eine andere Herangehensweise gefragt, vor allem in Hinblick auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris.[15]

Seit dem 1. September 2023 ist René Wolff Bundesstützpunkttrainer in Schwerin.[16]

Privates

Wolff hat zwei Kinder aus einer früheren Ehe.[5] Während seiner Tätigkeit in den Niederlanden lebte und arbeitete er in Apeldoorn.[17] Er ist mit der ehemaligen niederländischen Bahnsprinterin Willy Kanis liiert; das Paar hat seit 2014 einen gemeinsamen Sohn.[18]

Erfolge

1995
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeister – Sprint
1996
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeister – Sprint
1999
  • Europa Europameister – Sprint
2001
  • Deutscher Meister – Keirin
2002
2003
2004
2005

Weblinks

Commons: René Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahnrad-WM: René Wolff sprintet zu Gold. spiegel.de, 28. März 2005, abgerufen am 1. März 2015.
  2. Joel Godaert: Velo Plus. Travel Marketing, Mechelen 2009, S. 499.
  3. Bahn-Olympiasieger Wolff hört auf. radsport-news.com, 21. Mai 2007, abgerufen am 1. März 2015.
  4. Radsprinter René Wolff verschenkt Medaillen. Mitteldeutsche Zeitung, 25. August 2004, abgerufen am 21. Juni 2021.
  5. a b Rene Wolff auf langer Abschiedstour. rad-net, 12. April 2006, abgerufen am 1. März 2015.
  6. Wolff wird Bahnrad-Trainer der Niederlande. WAZ, 21. November 2009, abgerufen am 1. März 2015.
  7. Wolff blijft toch bondscoach baansprinters. In: nos.nl. 24. November 2016, abgerufen am 26. November 2016 (niederländisch).
  8. Wolff tritt als niederländischer Nationalcoach zurück. In: rad-net.de. 14. März 2017, abgerufen am 15. März 2017.
  9. Door: Anp: NOC*NSF stelt voormalig baancoach Wolff aan als prestatiemanager. In: nu.nl. 23. Juni 2017, abgerufen am 31. Juli 2017.
  10. Wolff wird Sprint-Nationalcoach in Neuseeland. In: rad-net.de. 28. August 2018, abgerufen am 28. August 2018.
  11. Nz Herald: Cycling: Coach Rene Wolff resigns as investigation into NZ Cycling continues. In: nzherald.co.nz. 6. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  12. Wolff wieder Oranje-Nationaltrainer der Bahnradsprinter. In: classic.rad-net.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
  13. Wolff nicht mehr Trainer der Oranje-Bahnradsprinter. In: rad-net.de. 3. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022.
  14. René Wolff per 1 februari weg bij KNWU. In: baanwacht.nl. 1. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022 (niederländisch).
  15. Rob Gollin: Sprinter Harrie Lavreysen over vertrek coach René Wolff: ‘We zijn geen makkelijke groep’. In: volkskrant.nl. 7. Dezember 2022, abgerufen am 14. März 2023 (niederländisch).
  16. Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. - René Wolff neuer Bundesstützpunkttrainer. In: radsport-mv.de. 31. August 2023, abgerufen am 6. September 2023.
  17. René Wolff sprintcoach in Nieuw-Zeeland. In: Baanwacht. Abgerufen am 4. September 2018 (niederländisch).
  18. Wereldtitels baanwielrennen, waarom niet? NOS, 15. Februar 2015, abgerufen am 1. März 2015 (niederländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
2016 2017 UCI Track World Cup Apeldoorn 164.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
René Wolff
MaillotAllemania.svg
Trikot Deutscher Meister
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal