Reitenbuch
Reitenbuch Markt Fischach | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 48° 19′ N, 10° 41′ O |
Höhe: | 505 m ü. NHN |
Einwohner: | 269 (25. Mai 1987)[1] |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 86850 |
Vorwahl: | 08236 |
![]() Ortsbild mit Kapelle St. Laurentius |
Reitenbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Fischach im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).
Das Dorf Reitenbuch liegt in den Stauden. Von 1862 bis 1929 gehörte Reitenbuch zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, das ab 1939 dann als Landkreis Augsburg bezeichnet wurde.
Reitenbuch mit seinem damaligen Gemeindeteil Maingründel war eine Gemeinde und wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Mai 1978 in den Markt Fischach eingemeindet. Maingründel wurde abgespalten und kam zu Kutzenhausen.[2]
Reitenbuch gehört größtenteils zur katholischen Pfarrei Sankt Pankratius in Aretsried, zwei Häuser gehören jedoch zur Pfarrei Sankt Fridolin in Ustersbach.
In der Zeit zwischen 2008 und 2024 wurde in Reitenbuch eine Dorferneuerung durchgeführt. Zu den Maßnahmen zählten unter anderem der Neubau eines Bürger- und Vereinsheimes mit angekoppeltem Feuerwehrhaus sowie die Erneuerung der Ortsdurchfahrt und Sanierung der Laurentiuskapelle.[3]
Weblinks
- Reitenbuch in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 13. Dezember 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 390 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 768 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Erfolgsgeschichte Dorferneuerung. In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 26. September 2024, Seite 39.