Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Kassel 7

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Der Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Kassel 7 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 199; nach den Kreisstädten der beiden größeren Landkreise, die den Wahlkreis bildeten auch Reichstagswahlkreis Fulda-Schlüchtern genannt) war der siebte Reichstagswahlkreis im Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Wahlkreiszuschnitt

Er umfasste die ehemaligen kurhessischen Kreise Fulda, Gersfeld und Schlüchtern. Der Wahlkreis war eine Parteihochburg des Zentrums.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
189099.180
1895100.254
1900102.363
1905109.876
1910116.291
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
189565,523,511,0
190758,227,614,1
Konfession
EvangelischKatholisch
189031,865,8
190531,466,3
191030,967,0

Abgeordnete

WahlAbgeordneterParteiBild
Reichstagswahl Februar 1867 bis 1871Franz RangFreie Vereinigung
Reichstagswahl 1871 bis 1879Franz HerrleinDeutsche Zentrumspartei0
Ergänzungswahl 1879 bis 1893Clemens Heidenreich Droste zu VischeringDeutsche Zentrumspartei
Reichstagswahl 1893 bis 1898Richard MüllerDeutsche Zentrumspartei
Reichstagswahl 1898 bis 1903Carl HeroldDeutsche Zentrumspartei
Reichstagswahl 1903 bis 1918Richard MüllerDeutsche Zentrumspartei

Wahlen

1867 (Februar)

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 12.957.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz RangFV613100
Prof. DietzeKons492700
Sonstige89900

Die Zahl der gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 14.370.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz RangFV849400
Prof. DietzeKons387600

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 7368.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz RangNL469600

1871

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.585. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 13.844, 18 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 67,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz HerrleinZentrum870700
Wilhelm EndemannNLP50590
V710
0Sonstige700

1874

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.275. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 16.327, 244 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz HerrleinZentrum10.44600
BuckhardNLP56290
0Sonstige25200

1877

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.593. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 13.949, 7 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 71,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz HerrleinZentrum961400
Wilhelm EndemannNLP39880
Prof. Dr. HänelF2280
SPD980
0Sonstige2100

1878

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.779. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 12.574, 20 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 63,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Franz HerrleinZentrum945400
LaskerNLP18470
von TreitschkeNLP6030
Herbert Graf von BismarckKons2460
Fürst von BismarckKons1960
SPD510
Partikularist280
NLP510
0Sonstige7200

Nachwahl 1879

Herrlein legte das Mandat am 10. Januar 1879 nieder. Daher kam es zu einer Nachwahl am 8. März 1879.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 11.867. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 59,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Clemens Heidenreich Droste zu VischeringZentrum943400
von der TannDRP19000
GössmannZentrum1680
von EhrenbergF1580
NL1400
0Sonstige00

1881

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.007. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 10.135, 11 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 53,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Clemens Heidenreich Droste zu VischeringZentrum836300
von der TannDRP7790
Max von ForckenbeckLibV4560
Fürst von BismarckKons1620
Eugen Albert RothKons1410
Dr. Grauunbest.1480
Kons280
0Sonstige3800

1884

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.754. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 9339, 17 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 49,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Clemens Heidenreich Droste zu VischeringZentrum833800
Kons4110
Kons290
Kons210
RP3410
SPD400
0Sonstige15900

1887

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.226. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 17.639, 9 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 87,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Clemens Heidenreich Droste zu VischeringZentrum11.40000
Kons61300
SPD990
0Sonstige1000

1890

Für die Reichstagswahl sind keine Absprachen der Parteien bekannt. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.021. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 14.615, 9 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 73,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Clemens Heidenreich Droste zu VischeringZentrum990467,8 %0
Friedrich von Trott zu SolzKons401927,5 %
Wilhelm PfannkuchSPD6004,1 %
0Sonstige830,6 %0

1893

NLP, Konservative und andere Befürworter der Militätvorlage riefen zur Wahl des Zentrum-Sonderkandidaten Thaler auf.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.007. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 15.985, 9 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 79,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard MüllerZentrum1055066,0 %0
BöckelDR1130,7 %
Carl von Thüngen-RoßbachKons770,5 %
Wilhelm PfannkuchSPD7644,8 %
Carl ThalerZentrum4433028,8 %0
0Sonstige390,2 %0

1898

Für die Reichstagswahl sind keine Absprachen der Parteien bekannt.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.638. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 10.091, 14 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 51,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Adolf StöckerCS420,4 %
Max Liebermann von SonnenbergDSR1441,4 %
Richard MüllerZentrum610,6 %0
Carl HeroldZentrum890788,4 %0
Karl von MarcardKons1091,1 %
Eugen Albert RothKons730,7 %
Arthur von der Tann-RathsamhausenKons490,5 %
Theodor BartholomaiNLP1111,1 %Arzt
Gustav HüpedenNS2322,3 %Gymnasialoberlehrer
Wilhelm PfannkuchSPD2912,9 %
0Sonstige580,6 %0

1903

Für die Reichstagswahl sind keine Absprachen der Parteien bekannt.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.877. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 14.295, 34 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 65,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johannes Christian HattendorfCS220615,5 %Pfarrer in Fulda
Theodor VilmarKons2972,1 %Amtsgerichtsrat
Wilhelm PfannkuchSPD5133,6 %
Richard MüllerZentrum11.19978,5 %0
0Sonstige460,3 %0

1907

Für die Reichstagswahl einigten sich NLP, RP und Konservative auf den Amtsrichter Hengsberger.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 24.107. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 21.929, 44 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 91,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Jean HengsbergerRP681431,1 %
Romanus GöllerSPD8083,7 %AOK-Angestellter
Richard MüllerZentrum14.25665,2 %0
0Sonstige70,3 %0

1912

Aufgrund der Dominanz des Zentrums im Wahlkreis riefen Konservative, Christlich Soziale Arbeiter Partei und Deutsch Soziale Partei zur Wahlenthaltung auf. NLP, FVP, BdL und der Hessische Bauernbund riefen zur Wahl des Zentrumskandidaten auf. Die formell als Kandidaten der NLP und der FVP geführten Kandidaten wurden von ihren Parteien nicht unterstützt.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 25.631. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 18.136, 130 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 70,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Albert TrägerFVP3021,7 %
BäumlerNLP8144,5 %
Friedrich Wachhorst de WenteNLP8144,5 %
Romanus GöllerSPD16209,0 %AOK-Angestellter
Richard MüllerZentrum14.72881,8 %0
0Sonstige570,3 %0

Literatur

  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 151–152.
  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 817–819.
  • Thomas Klein: Die Hessen als Reichstagswähler. Erster Band: Provinz Hessen-Nassau und Waldseck-Pyrmont 1867–1933. 1989, ISBN 3-7708-0924-6, S. 393–456.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 98, (Digitalisat)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.
Carl Herold2.jpg
Carl Herold, Reichstagsabgeordneter, Zentrum
Clemens Droste zu Vischering1.jpg
Clemens Heidenreich Droste zu Vischering (1832-1923), Abgeordneter des Deutschen Reichstags und des Preussischen Herrenhauses, Vorsitzender des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken
Franz Rang.jpg
Porträtfotografie von Franz Rang (1831-1893)
Karte der Reichstagswahlkreise 1907.svg
Autor/Urheber: Diese Karte wurde in der Kartenwerkstatt erstellt oder verbessert. Auch du kannst dort Karten vorschlagen, die zu erstellen, verändern oder übersetzen sind., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Reichstagswahlkreise im Deutschen Kaiserreich.