Regionen Japans

Japan wird oft in Regionen (jap. 地方, chihō) eingeteilt.

Bedeutung

Die Regionen sind keine Verwaltungseinheiten wie die 47 Präfekturen Japans. Nur Hokkaidō ist gleichzeitig eine Präfektur.

Die Regionaleinteilung findet sich aber im Wirtschaftsleben (Firmengliederungen, Sendegebiete etc.) wieder, fasst in etwa geographisch und kulturell zusammenhängende Gebiete zusammen und wird auch in den Schulen in Erdkunde gelehrt. Es basiert zum Großteil auf historischen Hintergründen.

Liste

Geordnet von Norden bis Süden gibt es in einer verbreiteten geographischen Einteilung folgende Regionen:

Zur Region Kyūshū hinzuzurechnen sind noch die Nansei-Inseln zwischen Kyūshū und Taiwan, die Teile der Präfektur Kagoshima und die gesamte Präfektur Okinawa umfassen. Okinawa ist die Hauptinsel des ehemaligen unabhängigen Reiches der Ryūkyū-Inseln und bezeichnet meist auch die Region. Die Inseln gehören erst seit 1879 zu Japan (1945 von den USA besetzt, 1972 wieder an Japan zurückgegeben).

Besonders in Zentraljapan zwischen Kantō und Kinki sind die von verschiedenen Institutionen verwendeten Regionaleinteilungen aber variabel und oft anders gruppiert.

Verbreitete Acht-Regionen-Einteilung

SüdkoreaNordkoreaRusslandVolksrepublik ChinaKurilen (de-facto Russland - beansprucht von Japan als Teil der Region Hokkaido)KyushuChugokuShikokuKinkiChubuKantōTohokuHokkaido
Präfekturen und eine klassische Acht-Regionen-Einteilung Japans: Hokkaidō, Tōhoku, Kantō, Chūbu, Kinki, Chūgoku, Shikoku, Kyūshū – zu Kyūshū zählt Okinawa (Ausschnitt rechts unten)
RegionLageKartePräfekturenAnmerkungen
Hokkaidō
(北海道)
Japan Hokkaido large.pngLarge map of Hokkaido within Japan.pngFlag of Hokkaido Prefecture.svg HokkaidōDie Hokkaidō („Präfektur Hokkai“ bzw. „Nordmeerpräfektur“, historisch „Hokkai-/Nordmeer-Reichskreis/Bezirk/Großlandschaft/Route“) ist die größte Präfektur Japans. Ihre gleichnamige Hauptinsel ist die zweitgrößte Insel Japans.
Heute deckungsgleich mit der Präfektur ist heute auch die Region. Hokkaidō entstand im 19. Jahrhundert als achter Reichskreis mit elf Provinzen in einer modernen Ergänzung zu den sieben Reichskreisen der Antike; danach wurde sie aber schrittweise und ab 1946 gesetzlich voll gleichwertig Präfektur. Die Insel hieß früher Ezo[chi] (bzw. in veralteten Romanisierungen Yezo, Yesso)
Tōhoku
(東北)
Japan Tohoku Region large.pngJapan Tohoku Region.png

Flag of Akita Prefecture.svg Akita
Flag of Aomori Prefecture.svg Aomori
Flag of Fukushima.svg Fukushima
Flag of Iwate.svg Iwate
Flag of Miyagi.svg Miyagi
Flag of Yamagata Prefecture.svg Yamagata

Die Region Tōhoku (übersetzt: Nordosten) nimmt den nördlichen Teil der Insel Honshū ein.
Tōhoku ist relativ dünn besiedelt und hat nur wenige Großstädte.
Kantō
(関東)
Japan Kanto Region large.pngJapan Kanto Region.png

Flag of Chiba.svg Chiba
Flag of Gunma Prefecture.svg Gunma
Flag of Ibaraki.svg Ibaraki
Flag of Kanagawa.svg Kanagawa
Flag of Saitama.svg Saitama
Flag of Tochigi.svg Tochigi
Flag of Tokyo Metropolis.svg Tokio

Die Region Kantō nimmt den östlichen Teil des mittleren Honshū ein.
Der Name Kantō kommt daher, dass die Region östlich (, tō) der Grenzstation (関所) Hakone liegt. Zusammen mit Yokohama und Kawasaki bildet die Tokyo die größte Metropolregion der Welt mit über 36 Millionen Bewohnern.
Chūbu
(中部)
Japan Chubu Region large.pngJapan Chubu Region.png

Flag of Aichi Prefecture.svg Aichi
Flag of Fukui Prefecture.svg Fukui
Flag of Gifu Prefecture.svg Gifu
Flag of Ishikawa.svg Ishikawa
Flag of Niigata Prefecture.svg Niigata
Flag of Nagano Prefecture.svg Nagano
Flag of Shizuoka Prefecture.svg Shizuoka
Flag of Toyama.svg Toyama
Flag of Yamanashi Prefecture.svg Yamanashi

Die Region Chūbu nimmt, wie schon der japanische Name (Mittlerer Teil) andeutet, das zentrale Honshū ein.
Oft wird es auch unterteilt in:

Weitere Unteilungen sind: Shin’etsu (Nagano und Niigata), Kōshin’etsu (+ Yamanashi), Hokuriku-Shin’etsu (Hokuriku und Shin’etsu) oder Kōshin (=Yamanashi+Nagano). Kōshin’etsu oder Kōshin werden oft mit Kantō als Kantō-Kōshin/Kantō-Kōshin’etsu zu einer Region zusammengefasst.

Kinki
(近畿)
Japan Kinki Region large.pngJapan Kinki Region.png

Flag of Shiga Prefecture.svg Shiga
Flag of Mie Prefecture.svg Mie
Flag of Kyoto Prefecture.svg Kyōto
Flag of Nara Prefecture.svg Nara
Flag of Osaka.svg Osaka
Flag of Wakayama.svg Wakayama
Flag of Hyogo Prefecture.svg Hyōgo

Die Region Kinki nimmt den Westteil der Insel Honshū ein.
Der Name Kinki (deutsch: nahe der Hauptstadt) rührt daher, dass bis zur Meiji-Restauration alle japanischen Kaiserstädte in dieser Region lagen.
Mie zählt in vielen praktischen Kontexten nicht zu Kinki, sondern zu Tōkai/Chūbu. Der Norden von Mie gehört zur Metropolregion Chūkyō um Nagoya, und der Großteil von Mie war schon in der Antike Teil des Reichskreises Tōkai.
Chūgoku
(中国)
Japan Chugoku Region large.pngJapan Chugoku Region.png

Flag of Hiroshima Prefecture.svg Hiroshima
Flag of Okayama Prefecture.svg Okayama
Flag of Shimane.svg Shimane
Flag of Tottori Prefecture.svg Tottori
Flag of Yamaguchi Prefecture.svg Yamaguchi

Die Region Chūgoku nimmt das westliche und zugleich südliche Ende der Insel Honshū ein.
Da Chūgoku (deutsch: Land der Mitte) auf Japanisch auch der Name für China ist, wird die Region Chūgoku inzwischen wie mit vollständigen Namen ohnehin alle Regionen mit dem Suffix Region (地方-chihō) versehen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Shikoku
(四国)
Japan Shikoku Region large.pngJapan Shikoku Region.png

Flag of Ehime Prefecture.svg Ehime
Flag of Kagawa Prefecture.svg Kagawa
Flag of Kochi.svg Kōchi
Flag of Tokushima.svg Tokushima

Die Region Shikoku besteht aus vier Präfekturen, die sich die Hauptinsel Shikoku und vorgelagerte Inseln teilen.
Shikoku (deutsch: Vier Länder) ist die kleinste der vier Hauptinseln. Den Namen Vier Länder hat die Insel aufgrund der Tatsache, dass sie früher aus vier Provinzen bestand.
Kyūshū-Okinawa
(九州・沖縄)
Japan Kyushu Region large.pngJapan Kyushu Region.png
nur Kyūshū

Flag of Fukuoka Prefecture.svg Fukuoka
Flag of Kagoshima Prefecture.svg Kagoshima
Flag of Kumamoto Prefecture.svg Kumamoto
Flag of Miyazaki Prefecture.svg Miyazaki
Flag of Nagasaki Prefecture.svg Nagasaki
Flag of Oita Prefecture.svg Ōita
Flag of Saga.svg Saga

Flag of Okinawa Prefecture.svg Okinawa

Zur Region Kyūshū zählen die Insel Kyūshū, die südlichste Hauptinsel Japans, deren vorgelagerte Inseln sowie die Provinzen Tsushima und Iki (heute Teil von Nagasaki) und die Nansei-Inseln, von denen Okinawas Hauptinsel die größte und wichtigste Insel ist.
Der Name Kyūshū (deutsch: neun Provinzen) stammt von der ursprünglichen Unterteilung der Insel in neun Provinzen.

Andere Einteilungen

Verschiedene Institutionen verwenden andere Regionaleinteilungen. Beispiele sind:

Der staatliche Wetterdienst, die Kishō-chō (engl. Japan Meteorological Agency), verwendet für Wetterberichte folgende Einteilung:

  • Hokkaidō und Tōhoku wie oben
  • Kantō-Kōshin: Präfekturen Tochigi, Gunma, Ibaraki, Tokio, Saitama, Chiba, Kanagawa, Nagano, Yamanashi
  • Hokuriku: Präfekturen Niigata, Toyama, Ishikawa, Fukui
  • Tōkai: Präfekturen Aichi, Gifu, Mie, Shizuoka
  • Kinki: Präfekturen Kyōto, Hyōgo, Shiga, Nara, Wakayama, Osaka
  • Chūgoku: Präfekturen Okayama, Hiroshima, Tottori, Shimane
  • Shikoku wie oben
  • Nord-Kyūshū: Präfekturen Yamaguchi, Fukuoka, Ōita, Saga, Nagasaki, Kumamoto
  • Süd-Kyūshū-Amami: Präfekturen Miyazaki, Kagoshima
  • Okinawa: Präfektur Okinawa

Dabei werden die Regionen Hokkaidō und Tōhoku als Nordjapan, Kantō-Kōshin, Hokuriku und Tōkai als Ostjapan und Kinki, Chūgoku, Shikoku, Nord- und Südkyūshū als Westjapan gruppiert.[1][2]

Die regional federführenden Präfekturstudios des öffentlichen Rundfunksenders NHK, die z. B. die Regionalfenster in den nationalen Fernseh- und Radionachrichten übertragen, teilen sich Japan wie folgt[3][4]:

  • Hokkaidō und Tōhoku wie oben
  • Kantō-Kōshin’etsu: Präfekturen Tokio, Kanagawa, Saitama, Chiba, Gunma, Tochigi, Ibaraki, Yamanashi, Nagano, Niigata
  • Tōkai-Hokuriku: Präfekturen Aichi, Gifu, Mie, Toyama, Ishikawa, Fukui, Shizuoka
  • Kinki: Präfekturen Osaka, Shiga, Kyōto, Hyōgo, Nara, Wakayama
  • Chūgoku, Shikoku und Kyūshū wie oben

Die regionalen Wahlblöcke für die 1996 eingeführte Verhältniswahl bei Wahlen zum Shūgiin, dem Unterhaus des nationalen Parlaments verwenden eine elfgliedrige Einteilung, in der Kantō (inklusive Yamanashi, ohne Tokio) in Nord und Süd geteilt ist, die Präfektur Tokio eine eigene Region bildet und Chūbu in Hokuriku-Shin’etsu und Tōkai (inklusive Mie) unterteilt ist, siehe Liste der Wahlkreise zum Shūgiin.

Die Obergerichte unterteilen Japan in acht regionale Zuständigkeitsbereiche, die von der obigen Gliederung abweichen.

Die nationale Polizeibehörde verwendet ebenfalls eine von der obigen klassischen Acht-Regionen-Einteilung abweichende Regionalgliederung: Hokkaidō und Tokio sind separat, die übrigen 45 Präfekturen werden in sieben Regionen gruppiert (siehe Japanische Polizei).

Einige regionale Gouverneurskonferenzen verwenden ebenfalls eine abweichende Einteilung, siehe Zenkoku Chijikai#Regionale Gouverneurskonferenzen.

Pläne für das seit Jahrzehnten diskutierte und von der Zentralregierung besonders seit den frühen 2000er Jahren geplante Dōshūsei, ein System von größeren, finanziell handlungsfähigeren und stärker autonomen Staaten, die über die Präfekturen gestellt oder sie ganz ersetzen sollen, sehen verschiedene Einteilungen in 9, 11 oder 13 Staaten vor.[5]

Der quartalsweise regionale Wirtschaftsbericht der japanischen Zentralbank (Sakura report) verwendet eine neungliedrige Einteilung in: Hokkaidō, Tōhoku, Hokuriku, Kantōkōshin’etsu, Tōkai, Kinki, Chūgoku, Shikoku, Kyūshū-Okinawa.[6]

Im Zweiten Weltkrieg

Die in der Endphase des Zweiten Weltkriegs vom Innenministerium der Reichsregierung in Form von -chihō gyōsei kyōkaigi (地方行政協議会, etwa „gemeinsame Regionalverwaltungskonferenzen“) ab 1943 und -chihō sōkanfu (地方総監府; ~„Regionalgeneralgouvernemente“ oder „allgemeine Regionalaufsichtsämter“) ab Juni 1945 in Vorbereitung auf die erwartete Invasion der Hauptinseln als Verwaltungseinheiten über den Präfekturen genutzten Regionen waren wie folgt zusammengesetzt:[7][8]

Regionen der Regionalkonferenzen 1943
Region (-chihō)Präfekturen (-to/-chō/-fu/-ken)Federführende Präfekturverwaltung
HokkaiKarafuto, HokkaidōHokkaidō
TōhokuAomori, Iwate, Miyagi, Akita, Yamagata, FukushimaMiyagi
KantōIbaraki, Tochigi, Gunma, Saitama, Chiba, Tōkyō, Kanagawa, YamanashiTōkyō
TōkaiGifu, Shizuoka, Aichi, MieAichi
HokurikuNiigata, Toyama, Ishikawa, Fukui, NaganoNiigata
KinkiShiga, Kyōto, Ōsaka, Hyōgo, Nara, WakayamaŌsaka
ChūgokuTottori, Shimane, Okayama, Hiroshima, YamaguchiHiroshima
ShikokuTokushima, Kagawa, Ehime, KōchiEhime
KyūshūFukuoka, Saga, Nagasaki, Kumamoto, Ōita, Miyazaki, Kagoshima, OkinawaFukuoka

Im Januar 1945 wurden die Regionalkonferenzen in acht Regionen umgruppiert, die bereits den späteren sōkanfu entsprachen.

Regionen der Regional-sōkanfu 1945
Region (-chihō)Präfekturen (-to/-chō/-fu/-ken)Sitz des sōkanfu
HokkaiKarafuto, HokkaidōSapporo-shi
TōhokuAomori, Iwate, Miyagi, Akita, Yamagata, FukushimaSendai-shi
Kantō-Shin’etsuIbaraki, Tochigi, Gunma, Saitama, Chiba, Tōkyō, Kanagawa, Yamanashi, Niigata, NaganoTōkyō-to
Tōkai-HokurikuGifu, Shizuoka, Aichi, Mie, Toyama, IshikawaNagoya-shi
KinkiShiga, Kyōto, Ōsaka, Hyōgo, Nara, Wakayama, FukuiŌsaka-shi
ChūgokuTottori, Shimane, Okayama, Hiroshima, YamaguchiHiroshima-shi
ShikokuTokushima, Kagawa, Ehime, KōchiTakamatsu-shi
KyūshūFukuoka, Saga, Nagasaki, Kumamoto, Ōita, Miyazaki, Kagoshima, OkinawaFukuoka-shi

Nach Kriegsende wurden die sōkanfu noch lange vor der Abschaffung des Innenministeriums sofort aufgelöst.

Weblinks

Commons: Regionen Japans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 地域名
  2. 全般気象情報(日本)
  3. 全国のNHK
  4. 放送局のちから
  5. Sōmushō: Dōshūsei, 「道州制のあり方に関する答申」イメージ (PDF; 674 kB), S. 4
  6. Nippon Ginkō: 地域経済報告(さくらレポート) (japanisch, englische Zusammenfassungen)
  7. 地方総監府chihōsōkanfu & 地方行政協議会chihōgyōsei kyōgikai im Glossar des アジア歴史資料センターAsia rekishi shiryō center, deutsch ‚Zentrum für Quellen zur Geschichte Asiens‘, englisch Japan Center for Asian Historical Records beim Nationalarchiv von Japan, abgerufen am 10. Mai 2021.
  8. 竹永三男Takenaga Mitsuo: 地方総監府・地方総監会議に関する基礎的検討chihō sōkanfu, chihō sōkankaigi ni kan suru kisoteki kentō. In: 社会文化論集shakai bunka ronshū, Nr. 11, März 2015, S. 15 f. Universität Shimane, März 2015, abgerufen am 10. Mai 2021 (japanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fukuoka Prefecture.svg
Flag of Fukuoka prefecture, Japan
Flag of Okayama Prefecture.svg
Flag of Okayama Prefecture
Japan Hokkaido large.png
Large size map of Japan with Hokkaido highlighted, self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Miyagi.svg
Flag of Miyagi Prefecture.
Flag of Fukushima.svg
Flag of Fukushima Prefecture.
Large map of Hokkaido within Japan.png
This image is created with Inkscape and Paint Shop Pro by Ningyou. Based on several maps found from internet and mapbooks. The Map is showing rivers and lakes of Hokkaido, the biggest cities and the borders of subprefectures.
Flag of Aomori Prefecture.svg
Flag of Aomori Prefecture.
Flag of Ishikawa.svg
Flag of Ishikawa Prefecture
Japan Kinki Region large.png
Large size map of Japan with Kinki region highlighted, self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Hokkaido Prefecture.svg
Flag of Hokkaido Prefecture.
Flag of Iwate.svg
Flag of Iwate Prefecture.
Flag of Ibaraki Prefecture.svg
Flag of Ibaraki Prefecture.
Regions and Prefectures of Japan no labels.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Regionen und Präfekturen Japans ohne Beschriftung.
Flag of Gifu Prefecture.svg
Flag of Gifu Prefecture
Japan Kanto Region large.png
Large size map of Japan with Kanto region highlighted, self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Tokyo Metropolis.svg
東京都旗。1964年(昭和39年)10月1日制定。
Flag of Wakayama.svg
Flag of Wakayama Prefecture, Japan.
Japan Shikoku Region large.png
Large size map of Japan with Shikoku region highlighted, self made but originally based on Image:Japan Tohoku Region large.png.
Flag of Gunma Prefecture.svg
Flag of Gunma Prefecture.
Flag of Yamanashi Prefecture.svg
Flagge der Präfektur Yamanashi. Veröffentlicht am 1. Dezember 1966.
Japan Chugoku Region large.png
Large size map of Japan with Chugoku Region highlighted, self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Chiba.svg
Flag of Chiba Prefecture.
Flag of Niigata Prefecture.svg
Flagge der Präfektur Niigata. Veröffentlicht am 23. August 1963.
Flag of Kagawa Prefecture.svg
Autor/Urheber: Zscout370, Mike Rohsopht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Kagawa Prefecture
Japan Kyushu Region large.png
Large size map of Japan with Kyushu region highlighted, self made but originally based on Image:Japan large.png.
Flag of Kanagawa.svg
Flag of Kanagawa Prefecture.
Japan Tohoku Region large.png
Large size map of Japan with Tohoku region highlighted,
self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Akita Prefecture.svg
Flag of Akita Prefecture.
Flag of Tochigi.svg
Flag of Tochigi Prefecture.
Flag of Fukui Prefecture.svg
Flag of Fukui prefecture, Japan
Japan (regions) (-Kuril Islands), administrative divisions - de - colored.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der politischen Gliederung von XY (siehe Dateiname)
Flag of Saitama.svg
Flag of Saitama Prefecture
Japan Chubu Region large.png
Large size map of Japan with Chubu region highlighted, self made but originally based on a japanese mapbook.
Flag of Miyazaki Prefecture.svg
Flag of Miyazaki Prefecture
Flag of Kumamoto Prefecture.svg
Flag of Kumamoto Prefecture
Flag of Kyoto Prefecture.svg
Flag of Kyoto Prefecture. Published to November 2, 1976.
Flag of Hiroshima Prefecture.svg
(c) Alex Tora, CC BY-SA 3.0
広島県県旗
Прапор префектури Хіросіма
Flag of Hiroshima-ken
Flag of Nara Prefecture.svg
W3C-validity not checked.