Regio S-Bahn Ortenau

Regio S-Bahn Ortenau
Ortenau-S-Bahn
Netzplan
StaatDeutschland Deutschland,
Frankreich Frankreich
Verkehrs- /
Tarifverbund
Deutschland Deutschland: TGO, vgf, move

Frankreich Frankreich: CTS

Linien6
Streckenlänge195 km
Stationen51
Fernbahnhöfe2
kleinste Taktfolge30 min
FahrzeugeSiemens Mireo Plus B, Regio Shuttle RS 1 (nach Frankreich)
BetreiberSWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Stromsystem15 kV / 16,7 Hz ~, Oberleitung ~, Oberleitung

S-Bahn

Die Regio S-Bahn Ortenau ist ein Schienenpersonennahverkehrs-Netz in der Ortenau, das von der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH betrieben wird. Der Mittelpunkt des Netzes ist der Bahnhof Offenburg, welcher als Eisenbahnknoten zwischen den Regio S-Bahn-Linien (RS), dem übrigen Schienenpersonennahverkehr und dem Schienenpersonenfernverkehr fungiert.

Geschichte

Ortenau-S-Bahn GmbH

Die Ortenau-S-Bahn GmbH (kurz: OSB) war eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH und ist seit 2014 ein Verkehrsbetrieb der SWEG. Die GmbH betrieb von Mai 1998 bis Dezember 2014 den Schienenpersonennahverkehr auf mehreren Strecken im Ortenaukreis sowie ab 2003 zusätzlich Verbindungen nach Straßburg (Frankreich) und ab Dezember 2004 entlang der Kinzig nach Freudenstadt. Der Name wird weiterhin als Marke der SWEG verwendet, seitdem das Unternehmen Ortenau-S-Bahn GmbH nicht mehr existiert. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wird das Liniennetz als Regio S-Bahn Ortenau vermarktet, der Verkehrsbetrieb selber trägt dennoch weiterhin den Namen Ortenau-S-Bahn.

Verkehr 2014–2021

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 galt ein neuer Verkehrsvertrag, der bis 2021 lief.[1] Das Angebot wurde ausgeweitet, unter anderem, um die Verbindung Hausach–Hornberg auf der Schwarzwaldbahn mit dem neuen Haltepunkt Gutach Freilichtmuseum beim Vogtsbauernhof anzubinden.[2] Diese Linie wurde in Hausach bei einzelnen Verbindungen im Berufsverkehr mit den Zügen nach Freudenstadt geflügelt (geteilt), ansonsten pendelte ein Triebwagen zwischen Hausach und Hornberg[3]. Außerdem wurden die Achertal- und die Harmersbachtalbahn in das Netz einbezogen, auf beiden Strecken wurde das Angebot zu einem annähernden Stundentakt verdichtet und bis in den Abend hinein ausgeweitet.[4] Somit werden die Strecken der Achertal- und Harmersbachtalbahn von der SWEG nicht mehr eigenwirtschaftlich betrieben, sondern als vom Land Baden-Württemberg bestellte Leistung laut Verkehrsvertrag. Eine dauerhafte Finanzierung beider Strecken und deren Aufrechterhaltung sind gesichert. Auf der Strecke Offenburg–Kehl werden nun zwei zusätzliche Zugpaare eingesetzt, um bisherige Lücken im Fahrplan am Vormittag und am Abend zu schließen. Auf der Renchtalbahn (Bad Griesbach–Offenburg) wird für Schüler morgens eine zusätzliche Fahrt angeboten. Darüber hinaus sieht der Verkehrsvertrag eine Beschaffung zweier behindertengerechter Triebwagen für das Zusatzangebot vor, eine Ausstattung aller Triebwagen mit WLAN, höhere Kapazitäten für die Fahrradmitnahme auf der Verbindung Hausach–Freudenstadt sowie Optimierungen beim Informationssystem.

Einführung der Marke „Regio S-Bahn Ortenau“ (2024)

Der Zugverkehr der SWEG im Netz 8 („Ortenau“) wird ab dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2024 unter der Marke „Regio S-Bahn Ortenau“ betrieben. Dies beinhaltet hauptsächlich die Änderung der Linienbezeichnungen. Die bisherigen Regionalbahnlinien RB20, RB22, RB24 und RB25 werden nun als RS 1 (Offenburg – Freudenstadt), RS 2 (Offenburg – Bad Griesbach), RS 3 (Achern – Ottenhöfen), RS 4 (Offenburg – Straßburg), RS 11 (Hausach – Hornberg) und RS 12 (Biberach(Baden) – Oberharmersbach-Riersbach) geführt. Die Haltepunkte Hubacker, Ramsbach-Höfle, Ramsbach-Birkhof, Ibach, Löcherberg sowie Kirnbach-Grün und Oberachern Bindfadenfabrik werden ab dem Fahrplanwechsel nur als Bedarfshalte bedient.[5] Zeitgleich zur Einführung der neuen Marke werden nun auf 5 von 6 Linien die Mireo Fahrzeuge eingesetzt. Hierfür wurden im Vorfeld zwei Oberleitungsinseln gebaut und mehrere Bahnsteige verlängert.

Linien

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wurden die bestehenden Liniennamen von Regionalbahn (RB) auf Regio S-Bahn (RS) umgestellt.

Linie (seit 2024)Linie (bis 2024)VerlaufGesamtlänge / Länge nicht elektrifiziert[6]TaktFahrzeuge im RegelbetriebBefahrene Strecken
RS 1RB20Offenburg – Biberach – Hausach – Schiltach – Alpirsbach – Freudenstadt Hbf72,2 km / 39 km60 min

30 min (Offenburg – Hausach) 1

Siemens Mireo Plus BSchwarzwaldbahn
Hausach–Schiltach
Eutingen im Gäu–Schiltach
RS 2RB20(Hausach –) 1 Offenburg – Appenweier – Oberkirch – Oppenau – Bad Griesbach(70,2 km / 29,5 km)
37,2 km / 29,5 km
60 minSiemens Mireo Plus BSchwarzwaldbahn
Rheintalbahn
Renchtalbahn
RS 3RB24(Offenburg – Appenweier –) Achern – Kappelrodeck – Ottenhöfen10,7 km / 10,7 km60 min (Achern – Ottenhöfen)

zwei Zugpaare (Offenburg – Achern)

Siemens Mireo Plus BAchertalbahn
RS 4RB25Offenburg – Appenweier Kehl – Straßburg (F)30 min (Offenburg – Strasbourg)

ein Zugpaar (bis Kreisschulzentrum)

Stadler Regio-Shuttle RS 1

Alstom Coradia A TER

Europabahn
RS 11RB20aHausach – Gutach Freilichtmuseum – Hornberg9,5 km / 0 km60 minSiemens Mireo Plus BSchwarzwaldbahn
RS 12RB22(Offenburg –) Biberach(Baden) – Oberharmersbach-Riersbach10,6 km / 10,6 km60 min (Biberach – Oberharmersbach-Riersbach)

drei Zugpaare (Offenburg – Biberach)

Siemens Mireo Plus BHarmersbachtalbahn
1 
Wochentags werden die meisten Züge der Linie RS2 nach Hausach verlängert. Dabei fährt der Zug als RS1 zwischen Offenburg und Hausach und ergänzt die Linie zu einem Halbstundentakt.

Einige Fahrten werden über den Start/Zielpunkt hinaus verlängert. So verkehren beispielsweise einige RS12 weiter nach Offenburg, oder einzelne RS1 weiter nach Kehl.

Fahrzeuge

Siemens Mireo Plus B

Siemens Mireo Plus B abgestellt im Bahnhof Offenburg
Mireo Plus B im Gengenbacher Bahnhof

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 sollten auf allen Strecken, außer der Europabahn, 27 fabrikneue Triebzüge vom Typ Siemens Mireo Plus B eingesetzt werden, der Einsatz verspätete sich jedoch um mehrere Monate, sodass die ersten mit einer Premierenfahrt und einer Zugtaufe im Offenburger Bahnhof am 8. April 2024 in den Regelbetrieb genommen wurden.[7] Die zweiteiligen Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde und bieten 120 Sitzplätze. Die Nahverkehrszüge fahren vollelektrisch und besitzen Lithium-Ionen-Batterien, um die nicht elektrifizierten Streckenabschnitte befahren zu können.[8] Die Akkus werden über die bestehende Oberleitung auf der Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Hausach und der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Appenweier aufgeladen und haben eine reale Reichweite von 80 Kilometern. Für Linien, die nicht auf Strecken mit Oberleitungen verkehren, wurden Oberleitungsinseln in Biberach und Achern errichtet. Die Züge werden durch den Hersteller Siemens Mobility in der Werkstatt der SWEG in Offenburg für 29½ Jahre gewartet.[9]

FahrzeugnummerFahrzeugnameHerstellerBemerkung
ET 001563 001OffenburgSiemens
ET 002563 002SiemensÜber Siemens Smart Train Lease für den Tesla GigaTrain an die NEB verliehen[10]
ET 003563 003OttenhöfenSiemens
ET 004563 004KappelrodeckSiemens
ET 005563 005Siemens
ET 006563 006SiemensÜber Siemens Smart Train Lease für den Tesla GigaTrain an die NEB verliehen[10]
ET 007563 007Siemens
ET 008563 008Siemens
ET 009563 009Siemens
ET 010563 010Siemens
ET 011563 011Siemens
ET 012563 012Siemens
ET 013563 013Siemens
ET 014563 014Siemens
ET 015563 015Siemens
ET 016563 016Siemens
ET 017563 017Siemens
ET 018563 018Siemens
ET 019563 019Siemens
ET 020563 020Siemens
ET 021563 021Siemens
ET 022563 022Siemens
ET 023563 023Siemens
ET 024563 024SiemensWurde über Siemens Smart Train Lease an die NEB verliehen[11], ist aber wieder zurückgekehrt
ET 025563 025SiemensWurde über Siemens Smart Train Lease an die NEB verliehen[12], ist aber wieder zurückgekehrt
ET 026563 026Siemens
ET 027563 027Siemens

Seit der Premierenfahrt vom 8. April 2024 wurden kontinuierlich immer mehr Umläufe mit Mireos gefahren. Auf der Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt wurden weiterhin Regio Shuttle eingesetzt, was einen Umstieg in Hausach erforderte. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wurden auch hier Mireo Plus B eingesetzt, was den Umstieg in Hausach hinfällig machte.

Adtranz/Stadler Regio Shuttle RS1 (bis Fahrplanwechsel 2023/2024)

Die Ortenau-S-Bahn GmbH verfügte über 24 Fahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle RS1, die von Beginn an der Muttergesellschaft SWEG gehörten. Die ersten 18 Triebwagen wurden noch bei Adtranz gebaut, fünf dieser Fahrzeuge besitzen die SNCF-Zulassung, um auf der Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg nach dem Bahnhof Kehl den Haltepunkt Krimmeri-Meinau und den Bahnhof Strasbourg-Ville zu bedienen. Die sechs Triebwagen VT 527–532 wurden von Stadler Rail im Juni 2005 geliefert, sie verfügen über ein Fahrgastinformationssystem. Der Zugzielanzeiger befindet sich unterhalb der Frontscheibe, das obere Spitzenlicht ist an dessen bisheriger Stelle in den Bereich der Scheibe integriert. 2014 wurden alle OSB RS 1, zusätzlich VT 506 bis 508, modernisiert und einige erhielten das Bwegt-Design und tragen daher nicht mehr den Namen und das Wappen der Stadt, nach welcher sie benannt sind. Seitdem verfügen alle originalen OSB-Fahrzeuge über ein Fahrgastinformationssystem und WLAN.

Das Bahnbetriebswerk aller Ortenau-S-Bahn-Triebwagen ist das Bahnbetriebswerk Ottenhöfen, einzelne Triebwagen werden auch in Oberharmersbach-Riersbach lediglich abgestellt. 2014 wurden für das erweiterte Angebot zwei weitere Regio-Shuttle gebraucht gekauft.[13] Seit der Auflösung der Tochtergesellschaft waren im Netz der OSB zusätzlich weitere RS 1 im Einsatz, unter anderem VT 501, 503 und 505 bis 508 (Alle SWEG eigene Fahrzeuge). Des Weiteren waren einige ehemalige Breisgau-S-Bahn Fahrzeuge im Einsatz, z. B. VT 012 und 017 bis 019. Aktuell (Stand 2025) sind nur noch VT 509 bis 513 für den Verkehr nach Frankreich im Einsatz. Die restlichen Fahrzeuge sind auf der Achertal- bzw. Harmersbachtalbahn abgestellt oder wurden bereits verkauft.

Von Stadler Rail gelieferter OSB-Triebwagen in Ottenhöfen
Triebwagen mit SNCF-Zulassung im französischen Bahnhof Strasbourg-Ville
Triebwagen 528 (Stadler), Zugzielanzeiger und oberes Spitzenlicht sind tiefergesetzt
FahrzeugbezeichnungFahrzeugnameHerstellerBemerkung
VT 509OberharmersbachAdtranzmit SNCF-Zulassung
VT 510OberkirchAdtranzmit SNCF-Zulassung
VT 511KappelrodeckAdtranzmit SNCF-Zulassung
VT 512OppenauAdtranzmit SNCF-Zulassung
VT 513Stadt AchernAdtranzmit SNCF-Zulassung
VT 514Bad Peterstal-GriesbachAdtranz
VT 515HaslachAdtranzAußenwerbung E-Werk Mittelbaden
VT 516Zell a. H.Adtranz
VT 517SteinachAdtranzVerkauft, fährt aktuell für die WEG
VT 518HausachAdtranzVerkauft, fährt aktuell für die WEG[14]
VT 519OttenhöfenAdtranz
VT 520OffenburgAdtranz
VT 521Kreisstadt KehlAdtranz
VT 522GengenbachAdtranzVerkauft, fährt für die Rurtalbahn
VT 523LautenbachAdtranz
VT 524BiberachAdtranz
VT 525WillstättAdtranz
VT 526AppenweierAdtranzVerkauft, fährt für die Rurtalbahn
VT 527WolfachStadler
VT 528SchiltachStadlerAußenwerbung Hansgrohe
VT 529SchenkenzellStadler
VT 530FreudenstadtStadler
VT 531AlpirsbachStadler
VT 532LoßburgStadler

Kritik

Anfangs, d. h. bei den ersten Dieseltriebzügen, gab es Kritik an den Fahrzeugen der Ortenau-S-Bahn, bemängelt wurden beispielsweise die fehlende Schallisolierung der Motoren und die fehlenden Toiletten. Des Weiteren wurde auch die fehlerhafte Anordnung der Abgasrohre bemängelt, welche direkt vor den Ansaugöffnungen der Klimaanlage installiert waren. Dieser Konstruktionsfehler wurde inzwischen beseitigt.[15]

Die Einführung der neuen Mireo-Triebfahrzeuge erforderte den Bruch der Linie RB20 in Hausach. Der entstehende Umstieg erntete Kritik der Pendler, die nun nicht nur den Komfortverlust, sondern auch verpasste Anschlusszüge in Kauf nehmen mussten.[16] Ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2024 verkehren die Züge als RS1 wieder ununterbrochen zwischen Offenburg und Freudenstadt. Um dies mit den neuen Mireo Fahrzeugen möglich zu machen, müssen laut dem Betreiber und dem Verkehrsministerium die meisten Halte in Schenkenzell und Loßburg-Rodt aufgegeben werden. Lediglich einzelne morgendliche Züge können noch in Schenkenzell und Loßburg-Rodt halten. Grund ist eine fehlende Weiche im Bahnhof Freudenstadt, die DB InfraGo voraussichtlich erst zum Fahrplanwechsel 2026/2027 einbauen wird.[17]

Einzelnachweise

  1. Deutliche Verbesserungen für den Schienenpersonennahverkehr im Ortenaukreis. Landratsamt Ortenaukreis, 7. November 2014, archiviert vom Original am 21. August 2016; abgerufen am 20. September 2015.
  2. Bahnhalt am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach rückt in greifbare Nähe. Landratsamt Ortenaukreis, 23. Dezember 2013, archiviert vom Original am 20150920; abgerufen am 20. September 2015.
  3. Bericht im Schwarzwälder Boten vom 14. Dezember 2014.
  4. Ortenau-S-Bahn. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 13. März 2015.
  5. Neue SWEG-Fahrpläne gelten vom 15. Dezember 2024 an Marke „Regio S-Bahn Ortenau“ wird eingeführt / Neue Buslinie Lörrach – Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg startet / Wichtige Änderungen auch im Busverkehr in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt. In: sweg.de. 10. Dezember 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  6. Trassenfinder. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  7. Deutschlandweite Premiere: Batteriezüge fahren auf der Ortenau-S-Bahn. In: bo.de. Abgerufen am 9. April 2024.
  8. Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Zugantriebe. Staatsministerium Baden-Württemberg, 21. September 2022, abgerufen am 15. April 2023.
  9. SWEG/Siemens: Vereinbarung über Instandhaltung für Mireo Plus B im Ortenau-Netz. In: eurailpress.de. 29. März 2021, abgerufen am 15. April 2023.
  10. a b Batteriebetriebener Zug-Shuttle zum Tesla-Werk nimmt Betrieb auf. In: rbb24.de. 8. August 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  11. Gelb vor Neid? Nein, nur unsere neuen Leih-Züge! In: instagram.com. Abgerufen am 3. April 2025.
  12. Da steht der Mireo von der NEB als RB36 nach Königswusterhausen über Beeskow. In: instagram.com. Abgerufen am 8. April 2025.
  13. Mehr Verkehr bei der Ortenau-S-Bahn. In: eisenbahn-magazin. Nr. 3, 2015, ISSN 0342-1902, S. 26.
  14. Drehscheibe Online Foren :: 03/02 - Bild-Sichtungen :: erster Einsatz Heros Leih-VT auf der Wieslauftalbahn am 24.05.2025. Abgerufen am 26. Mai 2025.
  15. 5 Jahre Ortenau-S-Bahn. In: nvog.de. Abgerufen am 9. April 2025.
  16. Kinzigtalbahn: Empörte Pendler starten Petition. Abgerufen am 10. Dezember 2024.
  17. Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg. In: baden-wuerttemberg.de. 21. November 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

S-Bahn-Logo.svg
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
RS 1 OSB.jpg
Autor/Urheber: Siebtra, Lizenz: CC BY 4.0
RS 1 der OSB in Freudenstadt Hbf
20240425155239 IMG 7833.jpg
Autor/Urheber: Neulandkrieger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mireo Plus B im Gengenbacher Bahnhof
Siemens Mireo Plus B Abgestellt im Bahnhof Offenburg.jpg
Autor/Urheber: Yannic2003, Lizenz: CC0
Siemens Mireo Plus B Abgestellt im Bahnhof Offenburg
9 80 1625 20-50 Ottenhofen(8030384178).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wagon Union (Adtranz) diesel railcar for the Ortenau S-bahn No.9 80 1625 20-50 at Ottenhofen, 09/12. This unit is the same as the DB Class "650" "Regio Shuttle".
Netzplan Regio S-Bahn Ortenau 2024.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Netzplan der Regio S-Bahn Ortenau, Stand 2024; gestrichelt: nur einzelne Zugpaare
091028 Strasbourg IMG 6239.JPG
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triebwagen der OSB in Strasbourg