Regierung Jozef Tiso I

Die Regierung Jozef Tiso I, geführt vom Ministerpräsidenten Jozef Tiso, war die erste Regierung der Slowakei (offiziell auch „Slowakisches Land“, slowakisch Slovenská krajina), des autonomen Teilstaates der Tschecho-Slowakei 1938–1939. Sie befand sich vom 7. Oktober 1938 bis 1. Dezember 1938 im Amt. Sie wurde durch die Regierung Jozef Tiso II abgelöst.

Regierungsbildung

Nach der Besetzung des Sudetenlandes infolge des Münchner Abkommens wurde die Tschechoslowakei teilweise föderalisiert – die Landesteile, die autonom wurden (Slowakei und Karpatenukraine), erhielten jeweils eine eigene Regierung und der Staatsname wurde in "Tschecho-Slowakei" geändert.[Anm. 1]

Am 1. Dezember trat Jozef Tiso mit seiner Regierung zurück.[1]

Regierungszusammensetzung

Die Minister befanden sich während der gesamten regulären Amtsperiode im Amt (7. Oktober 1938 bis 1. Dezember 1938), wenn nicht anders angegeben.[1][2][3]

  • Ministerpräsident: Jozef Tiso
  • Innenminister: Jozef Tiso
  • Agrarminister, Minister für Handel, öffentliche Arbeit und Finanzen: Pavol Teplanský
  • Justizminister, Minister für soziale Fürsorge und Gesundheitswesen: Ferdinand Ďurčanský
  • Minister für Post und Bahn: Ján Lichner
  • Minister für Schulwesen: Matúš Černák

Parteizugehörigkeit

Die führende und einzig zugelassene Partei im Slowakischen Staat war Hlinkova slovenská ľudová strana – Strana slovenskej národnej jednoty, deutsch bekannt als Hlinkas Slowakische Volkspartei, kurz Hlinka-Partei. Sie hatte den Charakter einer Einheitspartei.[4][5]

Anmerkungen

  1. Durch die gesetzlich verankerte Autonomie der Slowakei (Gesetz 299/1938, Text online) und der Karpatenukraine (Gesetz 328/1938, Text online) wurden für diese beiden Landesteile auch zwei autonome Regierungen etabliert; die sogenannten "tschechischen Länder" (Landesteil bestehend aus Böhmen, Mähren und Schlesien) erhielten keine eigene Regierung und wurden durch die tschecho-slowakische Zentralregierung in Prag verwaltet, die auch einige Aufgaben (wie das Außenministerium und die Verteidigung) für den Gesamtstaat übernahm.

Einzelnachweise

  1. a b VLÁDY REPUBLIKY ČESKOSLOVENSKÉ, Abschnitt VLÁDY SLOVENSKÉ KRAJINY, digitales Depositorium des Abgeordnetenhauses der Tschechischen Republik, online auf: psp.cz/...
  2. Slowakei im Zweiten Weltkrieg - Regierungslisten, Material des Herder-Instituts für Ostmitteleuropaforschung, online auf:herder-institut.de/...64.html (Memento desOriginals vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herder-institut.de
  3. VLÁDY V OBDOBÍ POMNICHOVSKÉHO ČESKOSLOVENSKA (TZV. DRUHÉ REPUBLIKY) A PROTEKTORÁTU (4. 10. 1938-5. 5. 1945) , Abschnitt AUTONOMNÍ VLÁDY SLOVENSKA, in: Milan Churaň et al., KDO BYL KDO v našich dějinách ve 20. století, Enzyklopädie, Verlag LIBRI, Prag 1998, ISBN 80-85983-65-6, online auf: libri.cz/databaze/...
  4. (Stanislava Kolková:) Slowakei im Zweiten Weltkrieg, Material des Herder-Instituts für Ostmitteleuropaforschung, online auf:herder-institut.de/...seite.html (Memento desOriginals vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herder-institut.de
  5. Slowakei im Zweiten Weltkrieg - Chronologie, Material des Herder-Instituts für Ostmitteleuropaforschung, online auf:herder-institut.de/...63.html (Memento desOriginals vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herder-institut.de

Siehe auch