Die Regierung Eritreas  besteht seit dem Ende des Eritreischen Unabhängigkeitskrieges  1991. Offiziell ist sie immer noch im Aufbauzustand und nennt sich daher „Übergangsregierung  Eritreas “. Seit dem 24. Mai 1993 ist Isayas Afewerki  Präsident des Landes.
Die Eritreische Volksbefreiungsfront  (EPLF), die Vorgängerpartei der heutigen Einheitspartei Eritreas, die Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit , führte bis 1991 den Eritreischen Unabhängigkeitskrieg, bildete danach jedoch mit der Volksbefreiungsfront von Tigray  die Übergangsregierung Äthiopiens . In Eritrea übernahm die EPLF die provisorische Regierungsgewalt. Im Jahre 1993 trat Eritrea schließlich aus Äthiopien  aus und erklärte die Unabhängigkeit. Freie Wahlen wurden von der eritreischen Regierung angekündigt, wurden jedoch nie durchgeführt.
Die Verfassung Eritreas wurde von der konstituierenden Nationalversammlung kurz nach der Unabhängigkeit 1993 beschlossen, trat jedoch bis heute zu keinem Zeitpunkt in Kraft. Präsident Afewerki ordnete stattdessen die Erstellung einer alternativen Verfassung an. Dieses Dokument wurde nie bekannt.[1] 
Funktion als Exekutive Aktuell besteht eine Staatsvertretung mit 24 Mitgliedern, die aus dem Eritreischen Ministerkabinett  und acht weiteren Staatsvertretern  besteht. Diese Staatsvertretung bildet offiziell die Übergangsregierung des Landes.
Das Ministerkabinett , angeführt vom Präsidenten von Eritrea  (zurzeit Isayas Afewerki ), führt die Regierungsgeschäfte der eritreischen Regierung. Die Nationalversammlung Eritreas  bestimmt rein theoretisch sämtliche Kandidaten für das Kabinett. Die Übergangsregierung bestimmt zudem die politischen Richtlinien des Landes, erlässt Gesetze und Verordnungen und ist nach der bislang nicht in Kraft getretenen Verfassung  der Nationalversammlung verantwortlich.
Frauen sind in der Übergangsregierung vergleichsweise stark vertreten: vier Ministerien von derzeit insgesamt 17 Kabinettsposten werden zurzeit von Frauen angeführt.[2] 
Das Ministerkabinett Regierungschef – Übergangspräsident Isayas Afewerki  Landwirtschaftsminister – Arefaine Berhe  Verteidigungsminister – General Sebhat Ephrem  Bildungsminister – Semere Russom  Bergbau- und Energieminister – Tesfai Ghebreselassie  Finanzminister – Berhane Abrehe  Minister für Fischerei und Marine Ressources – Ahmed Haj Ali  Minister für auswärtige Angelegenheiten – Osman Saleh Mohammed  Gesundheitsminister – Amna Nurhusein  Informationsminister – Ali Abdu Ahmed  (geschäftsführend ) Justizminister – Fozia Hashim  Minister für Arbeit und menschliche Wohlfahrt – Askalu Menkerios  Minister für Land, Wasser und Umwelt – Woldemichael Ghebremariam  Nationaler Entwicklungsminister – Woldai Futur  Minister für öffentliche Arbeit – Abraha Asfaha  Tourismusminister – Amna Nurhusein  Handels- und Industrieminister – Gergis Teklemichael  Minister für Verkehr und Kommunikation – Woldemichael Abraha  
Siehe auch Weblinks Einzelnachweise ↑   Eritrea: Ein Land im Griff einer Diktatur.  Abgerufen am 30. November 2020  (deutsch).  ↑   Auswärtiges Amt: Frauen in der Politik Eritreas  (Memento   vom 30. August 2010 im Internet Archive  )  Ägypten  |  Algerien  |  Angola  |  Äquatorialguinea  |  Äthiopien  |  Benin  |  Botswana  |  Burkina Faso  |  Burundi  |  Côte d'Ivoire/Elfenbeinküste  |  Dschibuti  |  Eritrea  |  Gabun  |  Gambia  |  Ghana  |  Guinea  |  Guinea-Bissau  |  Kamerun  |  Kap Verde  |  Kenia  |  Komoren  |  Kongo, Dem.Rep.  |  Kongo, Rep.  |  Lesotho  |  Liberia  |  Libyen  |  Madagaskar  |  Malawi  |  Mali  |  Mauretanien  |  Mauritius  |  Marokko  |  Mosambik  |  Namibia  |  Niger  |  Nigeria  |  Ruanda  |  Sambia  |  São Tomé und Príncipe  |  Senegal  |  Seychellen  |  Sierra Leone  |  Simbabwe  |  Somalia  |  Südafrika  |  Sudan  |  Südsudan  |  Swasiland  |  Tansania  |  Togo  |  Tschad  |  Tunesien  |  Uganda  |  Zentralafrikanische Republik 
Regierungen in:  Amerika  | Asien  | Australien und Ozeanien  | Europa 
 Ägypten  |  Algerien  |  Angola  |  Äquatorialguinea  |  Äthiopien  |  Benin  |  Botswana  |  Burkina Faso  |  Burundi  |  Côte d’Ivoire/Elfenbeinküste  |  Dschibuti  | Eritrea  |  Gabun  |  Gambia  |  Ghana  |  Guinea  |  Guinea-Bissau  |  Kamerun  |  Kap Verde  |  Kenia  |  Komoren  |  Kongo, Dem.Rep.  |  Kongo, Rep.  |  Lesotho  |  Liberia  |  Libyen  |  Madagaskar  |  Malawi  |  Mali  |  Mauretanien  |  Mauritius  |  Marokko  |  Mosambik  |  Namibia  |  Niger  |  Nigeria  |  Ruanda  |  Sambia  |  São Tomé und Príncipe  |  Senegal  |  Seychellen  |  Sierra Leone  |  Simbabwe  |  Somalia  |  Südafrika  |  Sudan  |  Südsudan  |  Swasiland  |  Tansania  |  Togo  |  Tschad  |  Tunesien  |  Uganda  |  Zentralafrikanische Republik 
Kabinette in:  Afrika  | Amerika  | Asien  | Australien und Ozeanien  | Europa 
Ägypten  | Algerien  | Angola  | Äquatorialguinea  | Äthiopien  | Benin  | Botswana  | Burkina Faso  | Burundi  | Dschibuti  | Elfenbeinküste  | Eritrea  | Eswatini  | Gabun  | Gambia  | Ghana  | Guinea  | Guinea-Bissau  | Kamerun  | Kap Verde  | Kenia  | Komoren  | Kongo, Dem.Rep.  | Kongo, Rep.  | Lesotho  | Liberia  | Libyen  | Madagaskar  | Malawi  | Mali  | Mauretanien  | Mauritius  | Marokko  | Mosambik  | Namibia  | Niger  | Nigeria  | Ruanda  | Sambia  | São Tomé und Príncipe  | Senegal  | Seychellen  | Sierra Leone  | Simbabwe  | Somalia  | Südafrika  | Sudan  | Südsudan  | Tansania  | Togo  | Tschad  | Tunesien  | Uganda  | Zentralafrikanische Republik 
Afrikanische Union *   * vergleichbare Institution 
Ministerien in:  Afrika  | Amerika  | Asien  | Australien und Ozeanien  | Europa 
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend 
 Kommission der Afrikanischen Union:  Faki  
Mitgliedstaaten:  Madbuli  (Ägypten) | Benabderrahmane  (Algerien) | Lourenço  (Angola) | Botey  (Äquatorialguinea) | Ahmed  (Äthiopien) | Talon II  (Benin) | Masisi  (Botswana) | de Tambèla  (Burkina Faso) | Ndirakobuca  (Burundi) | Mohamed  III (Dschibuti) | Achi II  (Elfenbeinküste) | Afewerki  (Eritrea) | Dlamini  (Eswatini) | Ndong Sima  (Gabun) | Barrow II  (Gambia) | Akufo-Addo  II (Ghana) | Goumou  (Guinea) | Martins  (Guinea-Bissau) | Ngute  (Kamerun) | Correia e Silva  II (Kap Verde) | Ruto  (Kenia) | Assoumani  IV (Komoren) | Lukonde  (Demokratische Republik Kongo) | Mouamba  (Republik Kongo) | Matekane  (Lesotho) | Weah  (Liberia) | Dbeiba  (West-Libyen) | Ntsay  (Madagaskar) | Chakwera  (Malawi) | Maïga  (Mali) | Akhennouch  (Marokko) | Ghazouani  (Mauretanien) | Pravind Jugnauth  (Mauritius) | Nyusi II  (Mosambik) | Geingob II  (Namibia) | Lamine Zeine  (Niger) | Tinubu  (Nigeria) | Ngirente  (Ruanda) | Hichilema  (Sambia) | Trovoada IV  (São Tomé und Príncipe) | Ba  (Senegal) | Ramkalawan  (Seychellen) | Bio III  (Sierra Leone) | Mnangagwa  III (Simbabwe) | Barre  (Somalia) | Ramaphosa II  (Südafrika) | Hussein  (Sudan) | Kiir Mayardit  II (Südsudan) | Majaliwa  (Tansania) | Dogbé  (Togo) | Kebzabo  (Tschad) | Hachani  (Tunesien) | Nabbanja  (Uganda) | Beyoun III  (Westsahara) | Moloua  (Zentralafrikanische Republik)