Rechberg (Schwäbisch Gmünd)

Rechberg
Wappen von Rechberg
Koordinaten:48° 45′ N, 9° 48′ O
Höhe: 580 (410–707) m
Fläche:7,08 km²
Einwohner:1333 (Sep. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte:188 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:73529
Vorwahl:07171
Karte
Lage von Rechberg in Schwäbisch Gmünd

Rechberg ist der jüngste Stadtteil von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Blick von der Burg Hohenrechberg auf den Ort Rechberg

Geographie

Rechberg Vorderweiler
Rechberg Hinterweiler
Ruine Hohenrechberg
Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Hohenrechberg
Station am Kreuzweg

Geographische Lage

Der Stadtteil Rechberg liegt rund fünf Kilometer südlich der Stadt Schwäbisch Gmünd am Fuße des gleichnamigen Rechbergs, einem der Drei Kaiserberge.

Geologie

Die Gesteinsschichten der Gemarkung Rechberg wurden in der Jura-Zeit von dem sich zunächst ausdehnenden Jurameer abgelagert. Die vorherrschenden Gesteinsschichten der Gemarkung gehören vor allem zum Mitteljura. Einziger Zeuge der darüberliegenden Oberjura-Schichten ist der Rechberg. Der Berg ist also ein sogenannter Zeugenberg, besteht aus Oberjura-Gesteinen. Die Gesteine des Rechberges wurde in einer tektonischen Grabenstruktur vor der Erosion besser geschützt. als die umgebenden Gesteine, so dass der Rechberg heute als charakteristische Bergkuppe von der Verwitterung herausgeformt wurde.

Landschaft

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts prägten Schaf- und Ziegenweiden das Landschaftsbild. Ab 1870 wurden die Berghänge teilweise mit Buchenwäldern aufgeforstet. Heute sind die Berghänge bewaldet, die Unterhänge werden als Intensivwiesen, Streuobstwiesen und Mischwald genutzt. Seit 1955 ist die gesamte Markung Rechberg, mit Ausnahme der Siedlungsflächen, Landschaftsschutzgebiet.

Gliederung

Der Ort besteht aus den Teilorten Vorderweiler, Hinterweiler und mehreren Gehöften. Auf der Gemarkung des Ortes liegt der Berg Rechberg mit den beiden Gipfeln Schloßberg und Kirchberg.

Klima

Messungen im Zeitraum von 1939 bis 1961 ergaben ein mittlerer Jahresniederschlag von ca. 1000 mm pro m² und Jahr und eine mittlere Jahrestemperatur von 7,3 °C. Im Zeitraum von 1961 bis 1990 ergab sich ein mittlerer Jahresniederschlag von ca. 1015 mm pro m² und Jahr und eine mittlere Jahrestemperatur von 7,8 °C. Das Klima wird daher als gemäßigt-montan eingestuft. Die Messungen fanden an Klimastationen in Schwäbisch Gmünd und Geislingen/Stötten statt.

Geschichte

Ortsgeschichte

Erste urkundliche Erwähnung in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) im Jahre 1179. Hierin unterschreibt Ulrich von Rechberg als „Ulricus de Rehperg“ als Zeuge. Vorderweiler wird erstmals 1355 als „by Rechberg w(e)yer“ genannt. Hinterweiler ist vermutlich im 15. Jahrhundert aus einem Bau- oder Burghof unterhalb der Burg entstanden. Bei einer Bürgeranhörung am 20. Januar 1974 stimmten bei einer Wahlbeteiligung von 91 % lediglich 63 Bürger für eine Eingemeindung nach Schwäbisch Gmünd. 638 Bürger votierten für eine Beibehaltung der Selbständigkeit der Gemeinde.[2] Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde gegen ihren Willen in die Stadt Schwäbisch Gmünd eingemeindet[3], was vom Staatsgerichtshof in einem Urteil vom 6. November 1975 bestätigt wurde.[4] Seit 15. Juli 1979 ist Rechberg staatlich anerkannter Erholungsort.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

JahrEinwohner
21. September 1842688
6. Mai 1844730
27. Dezember 1844800
19. Juni 1875850
14. Juni 1895 ¹668
3. Februar 1908711
JahrEinwohner
6. Juni 1961 ¹1032
27. Mai 1970 ¹1264
11. November 2009[5]1363
Dezember 2011[6]1325

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Bürgermeister und Ortsvorsteher

seit 1946:

NameAmtszeitTitel
Engelbert Zeller23. März 1946 bis 28. Februar 1966Bürgermeister
Gert Stier1. März 1966 bis 31. Dezember 1974Bürgermeister
Karl Gaugele20. April 1975 bis 19. Juni 1975Ortsvorsteher
Bernhard Seitz19. Juni 1975 bis 26. Januar 1981Ortsvorsteher
NameAmtszeitTitel
Gerhard Maier26. Januar 1981 bis 22. Januar 1990Ortsvorsteher
Josef Kübler22. Januar 1990 bis 16. September 1994Ortsvorsteher
Karl Weber16. September 1994 bis 5. Dezember 2007Ortsvorsteher
Anne Zeller-Kleinseit dem 5. Dezember 2007Ortsvorsteherin

Wappen

Banner Rechberg
Banner Rechberg
Wappen von Rechberg
Wappen von Rechberg
Blasonierung: „In Gold (Gelb) auf grünem Berg ein schreitender roter Rehbock.“
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1919 verliehen. Der rote Rehbock entstammt dem Wappen der Grafen von Rechberg-Rothenlöwen und ist in Verbindung mit dem grünen Berg ein redendes Wappen. Rot und Gold sind die Farben des Hauses Rechberg.[7]

Beschreibung des Banners:„Das Banner ist rot-gelb längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schwäbisch Gmünd – Ruine Hohenrechberg
  • Wallfahrtskirche St. Maria Hohenrechberg. Die Barocke Kirche wurde durch den Baumeister Valerian Brenner von 1686 bis 1688 erbaut. Das Herzstück des Altars in der Kirche ist eine Marienfigur aus dem frühen 14. Jahrhundert.
  • Ruine Hohenrechberg. Die staufische Burg wurde im Jahre 1179 zum ersten Mal erwähnt. Sie war lange Zeit Stammburg der Grafen von Rechberg. Durch ein von einem Blitzschlag ausgelöstes Feuer wurde die Burg im Jahre 1865 zur Ruine.

Pfade und Wege

  • Geologischer Pfad: Der Wanderweg führt vom Hölltal (Schwäbisch Gmünd) bis zum Kirchberg des Berges Rechberg. Er überwindet auf rund 5 Kilometern 392 Höhenmeter. Die dabei durchquerten Gesteinsschichten werden auf 24 Hinweistafeln erklärt.[9]
  • Kreuzweg: Seit 1891 wird der Weg von der Ruine Hohenrechberg zur Wallfahrtskirche durch einen Kreuzweg flankiert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Im Ort gibt es einen Kindergarten mit zwei Gruppen. In der Scherr-Grundschule werden vier Grundschulklassen unterrichtet (Stand 2010).

Persönlichkeiten

Denkmal für die Brüder Scherr bei der Scherr-Grundschule

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten die vor Ort gewirkt haben

  • Franz Reinisch (1903–1942), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, kurzzeitig Pfarrer in Rechberg

Sagen

Die Sage von Klopferle vom Rechberg handelt vom Tode des Grafen Ulrich II († 1496). Er und seine Frau Anna nutzten seinen Hund um sich Nachrichten zu schicken. Bereits während ihrer Brautzeit soll der Hund diese Nachrichten, von Burg zu Burg, in einer Tasche an seinem Halsband transportiert haben. Eines Tages als der Graf verreist war, betete seine Frau in der Schlosskapelle für die glückliche Rückkehr ihres Gatten. Während des Gebetes wurde sie durch lautes Klopfen gestört. Als sie nach dem dritten Klopfen die Tür öffnete fand sie den Hund ihres Mannes vor der Tür. Sie öffnete die Ledertasche am Halsband des Hundes. Da die Tasche leer war ahnte sie, dass etwas geschehen war. Wenig später erhielt sie die Nachricht vom Tode ihres Gatten. Seither, so die Sage, hört man jedes Mal ein Klopfen, wenn eines von der Rechbergischen Familie im Sterben liegt.[10] Die Darstellung des treuen Hundes in Verbindung mit dem Rechberger Adelsgeschlecht taucht an verschiedensten Stellen immer wieder auf.[11] Die Darstellungen finden sich teilweise bis ins 18. Jahrhundert.[12]

Literatur

  • Rechberg – Ein Heimatbuch: Ortschronik Rechberg, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 2004, ISBN 3-936373-16-7.
  • Rechberg. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gmünd (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 51). H. Lindemann, Stuttgart 1870, S. 404–412 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

  1. Schwäbisch Gmünd – Rechberg – Einwohnerzahl 2018. In: schwaebisch-gmuend.de. Abgerufen am 7. September 2021.
  2. Zeittafel der wichtigsten Gmünder Ereignisse von November 1973 bis Oktober 1974“ in einhorn Jahrbuch 1974, Einhorn-Verlag Eduard Dietenberger KG, Schwäbisch Gmünd 1974.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 471.
  4. Zeittafel der wichtigsten Gmünder Ereignisse von November 1974 bis Oktober 1975. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1975. Einhorn-Verlag Eduard Dietenberger, Schwäbisch Gmünd 1975.
  5. Die GT kommt nach Rechberg. In: Gmünder Tagespost. 11. November 2009.
  6. Mitteilungsblatt Schwäbisch Gmünd - Rechberg, Straßdorf, Metlangen, Reitprechts
  7. Website über Rechberg
  8. Flaggen der Stadtteile von Schwäbisch Gmünd
  9. Schwäbisch Gmünd – Geologischer Pfad
  10. Rechberg - Ein Heimatbuch. ISBN 3-936373-16-7, S. 48, 458, 459.
  11. Aus der Chronik Straßdorfs. Anton Schurr 1951, S. 18.
  12. Rechberg - Ein Heimatbuch. 2004, ISBN 3-936373-16-7, S. 54.

Weblinks

Commons: Rechberg (Schwäbisch Gmünd) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

St Maria Hohenrechberg.JPG
Autor/Urheber: Memorino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Maria auf dem Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd
Rehgebirge rechberg.jpg
Autor/Urheber: reivax from Washington, DC, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Countryside (Rehgebirge) near Schwabisch Gmund viewed from old castle Rechberg
Rechberg-Vorderweiler-mit-Stuifen.jpg
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechberg, Ortsteil Vorderweiler mit Stuifen
Kreuzweg-mit-Ruine-Hohenrechberg.jpg
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechberg, Kreuzweg mit Ruine Hohenrechberg
Rechberg-in-Schwäbisch-Gmünd.png
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Schwäbisch Gmünd, Stadtteil Rechberg
Rechberg-Hinterweiler-mit-Ruine-Hohenrechberg.jpg
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechberg, Ortsteil Hinterweiler mit Ruine Hohenrechberg
Banner Rechberg am Rechberg.svg
Banner der ehemaligen Gemeinde Rechberg am Rechberg, seit 1975 Teil der Stadt Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Beschreibung des Wappens:„In Gold (Gelb) auf grünem Berg ein schreitender roter Rehbock.“
Beschreibung des Banners:„Das Banner ist rot-gelb längsgestreift mit dem aufgelegtem Wappen oberhalb der Mitte.“
Ruine-Hohenrechberg-Blick-von-Osten.jpg
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine Hohenrechberg
Denkmal-J-Scherr-I-T-Scherr-Rechberg.JPG
Autor/Urheber: Tuweri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Johannes Scherr und Ignaz Thomas Scherr bei der Scherr-Grundschule Rechberg