Reanda

Reanda
Malus Reanda 4217.jpg
ArtKulturapfel (Malus domestica)
HerkunftPillnitz, Deutschland
InstitutInstitut für Obstforschung
Abstammung

Kreuzung aus
'Clivia' × Zuchtklon

Liste von Apfelsorten
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Ansicht der Frucht

Reanda ist eine Apfelsorte.

Die Neuzüchtung Reanda entstand durch Kreuzung der Sorte 'Clivia' und einem Zuchtklon im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz. Reanda ist eine Spätherbstsorte, deren Früchte Ende September bis Anfang Oktober reifen. Sortenschutz besteht seit 1994. Im Geschmack ist der Apfel säuerlich aromatisch. Der Baum ist schwach wachsend, für Haus- und Kleingarten geeignet, nicht jedoch für Obstwiesen. Die Früchte sind ab November genussreif und bis Januar lagerfähig, im CA-Lager auch bis März.

Der Baum ist wenig empfindlich gegen Frost in der Blütezeit und resistent gegen Apfelschorf und Feuerbrand. Er hat eine geringe Anfälligkeit für Mehltau und Stippe.

Reanda

Literatur

Weblinks

Commons: Reanda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Malus Reanda 4217.jpg
Autor/Urheber: Sven Teschke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Reanda ist eine durch Kreuzung von 'Cliva' und einem Zuchtklon entstandene neue Spätherbstsorte. Die Neuzüchtung entstand im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz. Sortenschutz besteht seit 1994. Die Sorte ist schorfresistent. Im Geschmack ist der Apfel säuerlich aromatisch. Der Baum ist schwach wachsend, für Haus- und Kleingarten geeignet, nicht jedoch für Obstwiesen. Die Sorte ist von November bis Januar genussreif.
Reanda jm55209.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015
Malus-Reanda.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de