Raymond Sawada

Kanada  Raymond Sawada

Geburtsdatum19. Februar 1985
GeburtsortRichmond, British Columbia, Kanada
Todesdatum10. April 2023
SterbeortRichmond, British Columbia, Kanada
Größe188 cm
Gewicht93 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2004, 2. Runde, 52. Position
Dallas Stars

Karrierestationen

2003–2004Nanaimo Clippers
2004–2008Cornell University
2008Iowa Stars
2008–2009Manitoba Moose
2009–2012Texas Stars
2012–2013St. John’s IceCaps
2013Colorado Eagles
2013–2014Tappara Tampere
2014–2015Belfast Giants
2015–2016Ōji Eagles

Raymond Masao „Ray“ Sawada (* 19. Februar 1985 in Richmond, British Columbia; † 10. April 2023 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2004 und 2016 unter anderem 354 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Zudem absolvierte Sawada elf Spiele für die Dallas Stars in der National Hockey League (NHL) und war kurzzeitig für den finnischen Traditionsklub Tappara Tampere aktiv.

Karriere

Sawada im Trikot der Texas Stars (2010)

Sawada begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Nanaimo Clippers, für die er in der Saison 2003/04 in der British Columbia Hockey League (BCHL) aktiv war und sich dort die Auszeichnung zum Rookie des Jahres der Coastal Conference sicherte. Zudem gewann er mit der Mannschaft die Ligameisterschaft in Form des Fred Page Cups. Anschließend wurde der Flügelstürmer im NHL Entry Draft 2004 in der zweiten Runde als insgesamt 52. Spieler von den Dallas Stars aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Daraufhin spielte er – parallel zu seinem Studium – vier Jahre lang für die Mannschaft der Cornell University in der National Collegiate Athletic Association (NCAA), mit denen er im Jahr 2005 die Meisterschaft der ECAC Hockey errang.

Nach Abschluss seines Studiums wurde der Kanadier gegen Ende der Saison 2007/08 von den Dallas Stars unter Vertrag genommen und erstmals im damaligen Farmteam Iowa Stars in der American Hockey League (AHL) eingesetzt. In der folgenden Spielzeit wurde Sawada – weiterhin in der AHL – allerdings bei den Manitoba Moose eingesetzt, da die Stars in der Spielzeit 2008/09 keinen eigenen AHL-Kooperationspartner besaßen und ihre daher Nachwuchskräfte auf verschiedene Teams verteilen mussten. Im Februar 2009 gab er beim Heimspiel gegen die Edmonton Oilers sein Debüt in der NHL, wo er schließlich zu fünf Einsätzen kam. In den folgenden drei Spielzeiten war der Angreifer für die Texas Stars in der AHL aktiv und bestritt in diesem Zeitraum lediglich sechs weitere NHL-Spiele für Dallas.

Im Verlauf der Saison 2011/12 wurde Sawada im März 2012 von den Stars an die St. John’s IceCaps aus der AHL abgegeben, die ihn zur Spielzeit 2012/13 schließlich fest für ein Jahr verpflichteten. Zuvor war sein Vertrag in Dallas ausgelaufen und er galt somit als Free Agent. Zum Beginn der Saison 2013/14 wechselte Sawada zu den Colorado Eagles in die ECHL, für die er in 18 Spielen auf dem Eis stand. Im Dezember 2013 wechselte er nach Europa zum finnischen Liiga-Teilnehmer Tappara Tampere, wo er bis zum Ende der Saison unter Vertrag stand und mit dem Team nach der Finalniederlage gegen Oulun Kärpät die Vizemeisterschaft errang. Es folgte jeweils ein Jahr beim nordirischen Hauptstadtklub Belfast Giants aus der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL), ehe er im September 2015 vom japanischen Verein Ōji Eagles aus der Asia League Ice Hockey (ALIH) verpflichtet wurde. Im Sommer 2016 beendete der 31-Jährige seine aktive Karriere.

Sawada verstarb im April 2023 im Alter von 38 Jahren in seiner Geburtsstadt Richmond in der Provinz British Columbia an den Folgen eines Herzinfarkts, den er während eines Eishockeyspiels erlitten hatte.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Nanaimo ClippersBCHL5420325293256162222
2004/05Cornell UniversityNCAA3545948
2005/06Cornell UniversityNCAA357132020
2006/07Cornell UniversityNCAA3110112129
2007/08Cornell UniversityNCAA3610162634
2007/08Iowa StarsAHL1027914
2008/09Manitoba MooseAHL526152131224484
2008/09Dallas StarsNHL51010
2009/10Texas StarsAHL6081119922435820
2009/10Dallas StarsNHL50000
2010/11Texas StarsAHL571118299161562
2010/11Dallas StarsNHL10000
2011/12Texas StarsAHL266101619
2011/12St. John’s IceCapsAHL17123141533610
2012/13St. John’s IceCapsAHL6513162988
2013/14Colorado EaglesECHL18781526
2013/14Tappara TampereLiiga293581010002
2014/15Belfast GiantsEIHL522138598942242
2015/16Ōji EaglesALIH331321345822022
NCAA gesamt137314576131
AHL gesamt28747791263496711172836
NHL gesamt111010

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Raymond Sawada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mike Stephens: Former NHLer Raymond Sawada Passes Away at Age 38. Former Dallas Stars forward Raymond Sawada sadly passed away on April 10 at the age of 38. In: thehockeynews.com. The Hockey News, 12. April 2023, abgerufen am 12. April 2023 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Raymond Sawada.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Raymond Sawada of the Texas Stars. Photo: Mark Newman
Game4-31 rb (39731600064).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Ron Byrd