Ray Keldie
Ray Keldie ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 17. Januar 1946 (79 Jahre) | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 66:101 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 113 (27. September 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 65:60 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 246 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Ray Keldie (* 17. Januar 1946 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Ray Keldie trat ab 1961 bei hochklassigen Tennisturnieren an. Bis zum Beginn der Open Era 1968 kam er bei vereinzelten Einzelkonkurrenzen in Viertelfinalrunden. Ab 1965 spielte er bei den Australian Championships, die später als Australian Open ausgetragen wurden, und trat er bei Turnieren in Übersee an.[1]
Sein größter Erfolg im Einzel waren zwei Halbfinalteilnahmen; 1971 verlor er das Halbfinale von Manchester gegen Bob Hewitt, 1974 in Haverford gegen John Lloyd. Im Doppel erreichte er bei den Australian Championships 1968 mit Terry Addison das Finale, in welchem sie ihren Landleuten Dick Crealy und Allan Stone unterlagen. Dies war sein größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. Des Weiteren stand er später in zwei weiteren Doppelfinalrunden, 1969 in Barcelona erneut mit Terry Addison und 1973 im Londoner Queen’s Club an der Seite von Raymond Moore.
Nach 1975 trat er nicht mehr bei World-Tour-Turnieren an. Ray Keldie arbeitet nach seiner Karriere in den Vereinigten Staaten als Tennistrainer.[2]
Erfolge
Doppel
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Januar 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 8:10, 4:6, 3:6 |
2. | 18. Mai 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 10:8, 3:6, 1:6, 7:5, 2:6 |
3. | 23. Juni 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Ray Keldie (englisch)
- ITF-Profil von Ray Keldie (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ray Keldie. In: tennisabstract.com. Abgerufen am 30. November 2023.
- ↑ Don Horine: Living the Good Life in America. In: National Library of Australia (Hrsg.): The Australian Women's Weekly. 20. Februar 1980, S. 34–35 (gov.au).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keldie, Ray |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Sydney, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".