Rathaus Düsseldorf

Altes Rathaus, 2016

Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses der Landeshauptstadt Düsseldorf geht in den ältesten Gebäudeteilen bis auf die Jahre 1570/73 zurück. Seit dieser Zeit ist das inmitten der Altstadt und in unmittelbarer Nähe zum Rhein gelegene Rathaus Düsseldorf durchgehend der Sitz des Stadtrates und der kommunalen Verwaltung. Bis 1806 dienten die ältesten Gebäudeteile, das Alte Rathaus, auch als Versammlungsstätte der Landstände der Herzogtümer Jülich-Berg.[1] Die Hauptzugang und die repräsentative Ansicht befinden sich auf dem vom Rathaus umschlossenen Marktplatz.

Vorgängerbauten

Das erste Gebäude in Düsseldorf, in dem der Stadtrat tagte, befand sich vermutlich gegenüber der Lambertuskirche und war das alte Zollhaus. Das zweite Rathaus war als das Haus „Zum Schwarzen Horn“ bekannt, das sich an der Ratinger Straße 6 befindet und von 1470 bis 1544 als Rathaus diente. 1545 erwarb die Stadt ein Gebäude am Marktplatz für die Schöffen und den Rat, das nach 1570 durch einen Neubau ersetzt wurde.[2]

Die fünf heutigen Gebäudeteile

Entwicklung des heutigen Rathauskomplexes
Plenarsaal. „Neujahrsversteigerung 2012“ zugunsten Düsseldorfer Kunststudenten vor Joseph Fassbenders Tapisserie en Bois
Schuldenfrei-Uhr im Rathausfenster. Eingeführt im Jahr 2007 während der Amtszeit des Oberbürgermeisters Joachim Erwin. Sie wurde, da Düsseldorf schon länger nicht mehr schuldenfrei ist, am 1. Februar 2021, 9 Uhr 30 abgeschaltet.

Das heutige Rathaus besteht aus insgesamt fünf Flügeln bzw. Gebäudeteilen, von denen drei in südlicher Richtung den Marktplatz einfassen und so das eigentliche Herz der Altstadt bilden: Der erste und älteste Flügel ist das Alte Rathaus von 1573 (Marktplatz 1). In einem rechtwinkligen Knick dazu schließen sich das Neue Rathaus und das ehemalige Grupello-Haus von 1706 an. Diese beiden Teile ergeben den zweiten Flügel (Marktplatz 2 und 3). Gegenüber dem Alten Rathaus bildet das Verwaltungsgebäude aus der Nachkriegszeit (Marktplatz 6) den jüngsten Teil des Gesamtkomplexes. Einen weiteren Gebäudeflügel bildet der ehemalige Ostflügel der Gemäldegalerie, der im Norden an den Burgplatz grenzt. Zum Rhein und zur Rheinuferpromenade hin vervollständigen die Räume der ehemaligen Kunstgewerbeschule das Gesamtensemble. In der Mitte des Marktplatzes befindet sich das Jan-Wellem-Reiterdenkmal, ein Wahrzeichen Düsseldorfs.

Erster Flügel: Altes Rathaus

Zweiter Flügel: Neues Rathaus und ehem. Grupellohaus

Diese Seite wurde nach 1700 baulich ganz neu erschlossen: 1706 errichtete hier Matteo Alberti ein Wohnhaus für den Künstler Gabriel de Grupello, das heute Teil des Rathauses ist (Marktplatz 3); 1739 wurde direkt rechts daneben der alte Sitz der Bergischen Kanzler, die Alte Kanzlei, niedergelegt und ein „Kommödienhaus“ (Grupellotheater) erbaut, das bis 1881 genutzt und dann abgerissen wurde. Das darauf entstandene Neue Rathaus mit dem sehr dominanten Turmaufsatz wurde 1888 fertiggestellt. Um die Jahrhundertwende wurde der mächtige Turm, aufgrund statischer Probleme, niedergelegt. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde der historistische Prachtbau in der Nachkriegszeit nicht rekonstruiert. Schließlich gestaltete man in den 1960er Jahren den Wilhelminischen Bau (Marktplatz 2) gänzlich um, wobei das ehemalige Wohnhaus Grupellos, das Gouvernementshaus, in den Baukomplex mit einbezogen wurde. Die Gebäude, welche sich in der Zollstraße an das Grupellohaus anschließen, wurden in den 1970er Jahren entkernt und in den Komplex des Düsseldorfer Rathauses integriert. Heute beherbergt dieser Doppeltrakt den Plenarsaal des Stadtrates (Marktplatz 2) und der Sitz der „Ratsfraktion“, der „Beratenden Ratsmitglieder in den Bezirksvertretungen“, sowie des „Datenschutzbeauftragten“ (Marktplatz 3). Der Zugang zu den Gebäuden führt über den Innenhof am Marktplatz 3.

Dritter Flügel: Verwaltungsgebäude Marktplatz 6

Das Gebäude wurde von 1952 bis 1956 vom Hochbauamt der Stadt von dem Düsseldorfer Architekten Julius Schulte-Frohlinde am Marktplatz erbaut. Das Haus beherbergte die städtische Kämmerei.[3]

Vierter Flügel: Gebäude zum Burgplatz

Der ehemalige Ostflügel der Düsseldorfer Gemäldegalerie verbindet in einem stumpfen Winkel den Burgplatz und den Marktplatz miteinander. Nach mehreren Umbauten weist dieser vierte Flügel am Burgplatz 3 und 2 eine Fassade aus den 1920er Jahren auf. Auch die barocken Gebäude am Burgplatz 6 und 5 werden vom Rathaus genutzt.

Fünfter Flügel: ehemalige Kunstgewerbeschule

Ein Flügel des Rathauskomplexes bildet das an die Rheinuferpromenade angrenzende Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule mit Blick auf den Rhein. Seit 2005 befindet sich hier, am Burgplatz 1, die Akademie-Galerie der Kunstakademie Düsseldorf mit Professoren- und Studierendenarbeiten.[4] Dem schließt am Rathausufer Nr. 8 der Erweiterungsbau des Rathauses von 1984 an, mit Gastronomienutzung im Erdgeschoss. Der Zugang befindet sich im Innenhof des Burgplatzes.

Weblinks

Commons: Rathaus Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3, S. 11.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann 1989, ISBN 3-491-34223-6.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 190.
  • Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2, Architektur: II, Profane Bauten und Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 41.

Einzelnachweise

  1. J.F. Wilhelmi: Panorama von Düsseldorf und seinen Umgebungen. J.H.C. Schreiner’sche Buchhandlung, Düsseldorf 1828, S. 83.
  2. Hugo Weidenhaupt. In: Düsseldorf, Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Verlag Schwann/Patmos, 1988, Band 1, S. 195, ISBN 3-491-34221-X.
  3. Landeshauptstadt Düsseldorf: Kämmerei.
  4. http://www.art-in-duesseldorf.de/kunstmuseen_und_ausstellungshaeuser/akademiegalerie_die_neue_sammlung.html.

Koordinaten: 51° 13′ 34,3″ N, 6° 46′ 17,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Düsseldorf - Marktplatz - Rathaus 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tür des Rathauses am Marktplatz in Düsseldorf. Rechter Flügel mit reduziertem Stadtwappen; linker Flügel mit gemordeter Brückenfamilie; Türknauf mit Jahreszahl.
Düsseldorf - Marktplatz - Rathaus 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus am Marktplatz in Düsseldorf
Gebaeude Marktplatz 6 in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg
Autor/Urheber: Wiegels, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude Marktplatz 6 in Düsseldorf-Altstadt, Deutschland. Marktfrauen-Relief aus Kalkstein an der südlichen Fassade (Rheinstraße gegenüber dem Lokal "Uerige") von Jupp Rübsam, gefertigt 1953
Düsseldorf, Neujahrsversteigerung 2012 zugunsten Studenten, Plenarsaal Rathaus.jpg
Düsseldorf, Plenarsaal des Rathauses: Mittlerweile 13. Neujahrsversteigerung 2012 zugunsten Düsseldorfer Kunststudenten. 10 Prozent der Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute (2012: Kinderschutzambulanz vom „Sternthaler Düsseldorf e. V.“). Das Motto 2012 war: „Eine Stadt, eine Liebe - mein Düsseldorf“. Auktionator Karl-Heinz Theisen, Auktionsleitung Gabriela Maria Picariello.
Die Auktion in 2012 erbrachte die Rekordsumme von 59.200 Euro (2011: 30.000 Euro), das teuerste Bild kostete 3600 Euro. Versteigert wurden 34 Bilder in der Größe 80 x 100 cm, die Leinwände waren von einer Düsseldorfer Brauerei gestiftet worden.
Im Bild: Versteigert wird das Gemälde von Sarah Buckner, "ohne Titel".
NRW, Dusseldorf, Altstadt - Rathaus (3rd wing).jpg
Autor/Urheber: Островский Александр, Киев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathausufer mit Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule (1883) und Erweiterungsbau des Rathauses (1984)
Haus Marktplatz 5 in Duesseldorf-Altstadt, von Westen.jpg
Autor/Urheber: Wiegels, Lizenz: CC BY 3.0
Haus Marktplatz 5 in Düsseldorf-Altstadt, Deutschland
Schuldenfrei-Uhr am Rathaus Düsseldorf, 16. Januar 2021 (3a).jpg
Autor/Urheber: Kürschner (Diskussion) 16:51, 16 January 2021 (UTC), Lizenz: CC0
Schuldenfrei-Uhr im Rathaus Düsseldorf, 16. Januar 2021.
Nicht erst in der Covid-19 Pandemie war Düsseldorf nicht mehr schuldenfrei. Ihre Abschaltung wird daher diskutiert.
Burgplatz 2 mit Ladenlokalen und Zugang zum Rathaus Innenhof am Burgplatz, Düsseldorf-Altstadt (2).jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgplatz 2 mit Ladenlokalen und Zugang zum Rathaus Innenhof am Burgplatz, Düsseldorf-Altstadt
Düsseldorf, Burgplatz 6, 1912 (1).jpg
Düsseldorf, Burgplatz 6. Denkmalgeschütztes Bauwerk.
Kunstgewerbeschule am Burgplatz 1 in Düsseldorf , 1883 von Eberhard Westhofen erbaut.jpg
Kunstgewerbeschule am Burgplatz 1 in Düsseldorf , 1883 von Eberhard Westhofen erbaut.jpg
Neues Rathaus in Düsseldorf (Torso) , erbaut 1884 von Stadtbaumeister Eberhard Westhofen.jpg
Neues Rathaus in Düsseldorf (Torso) , erbaut 1884 von Stadtbaumeisters Eberhard Westhofen
Düsseldorf - Marktplatz4Grupello-Haus 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grupello-Haus, Marktplatz 4 in Düsseldorf
Burgplatz 3 und 2 mit Toreinfahrt Rathaus, öffentlichen Toiletten und Ladenlokalen, Düsseldorf-Altstadt.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgplatz 3 mit Toreinfahrt zum Rathaus, öffentlichen Toiletten und Ladenlokalen; Sicht auf Ecke Burgplatz 2, Düsseldorf-Altstadt
Marktplatz 3, Eingangsportal im Innenhof Rückseite des Grupellohaus, Düsseldorf, 2017.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktplatz 3, Eingangsportal im Innenhof Rückseite des Grupellohaus, Düsseldorf, 2017 – ehemaliges Fenster des neuen (Wilhelminischen) Rathaus
Auf der Spur der Erfindung - Bildhauer zeichnen. Akademie Galerie Düsseldorf, April 2014.jpg
* „Urban Branding“, eine Installation von Studenten der Bühnenbildklasse der Kunstakademie zur Quadriennale Düsseldorf 2014. Unter der Anleitung des Designers Hanke Homburg beschäftigten sich die Studenten mit den elf Begriffen Aufbruch - Erde - Himmel - Licht - Fortschritt - Verwandlung - Utopie - Experiment - Feuer - Neugier - Rückzug.
Die Kunststudenten bekleben ein Gebäude am Düsseldorfer Burgplatz.
  • „Auf der Spur der Erfindung - Bildhauer zeichnen“. Akademie Galerie „Die neue Sammlung“. Burgplatz 1, Düsseldorf , 5. April - 10. August 2014, beginnend am 5. April.
  • Auf dem Dach: „Quadraphone“. Klanginstallation anlässlich der Eröffnung der Quadriennale 2014. An 11 Ausstellungsorten. „Fanfara Futurista“ von Rochus Aust. Zusätzlich war die Komposition über 35 oder 40 Mini-Quadrophone zu hören, die Aust in Kanalschächten der Stadt installiert hatte.
  • Toreinfahrt Burgplatz 1 und 2
Gebaeude Burgplatz 1 in Duesseldorf-Altstadt, von Nordwesten.jpg
Autor/Urheber: Wiegels, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude Burgplatz 1 in Düsseldorf-Altstadt, Deutschland
Old townhall Duesseldorf Marktplatz Altstadt Duesseldorf Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Rathaus von Düsseldorf am Marktplatz im Stadtteil Altstadt von Düsseldorf. Und Sicht auf die barocken Gebäude Burgplatz 6 und 5.
Plakette zu ehemaligem Ostflügel des Galeriegebäudes, Gemäldegalerie 1704–1805, Burgplatz 2, Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marmor-Tafel zu ehemaligem Ostflügel des Galeriegebäudes, der Gemäldegalerie (1704–1805) am Burgplatz 2 in Düsseldorf. Diese wurde am 14. September 1963 anlässlich der 675-Jahrfeier der Stadt Düsseldorf enthüllt. Diese Tafel schuf der Bildhauer Wolfgang Kuhn.
Gebaeude Burgplatz 1 in Duesseldorf-Altstadt, von Westen.jpg
Autor/Urheber: Wiegels, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude Burgplatz 1 in Düsseldorf-Altstadt, Deutschland
Rathaus Rückseite, Burgplatz 3, Düsseldorf, November 2017.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgplatz 3 Rückseite im Innenhof, Zugang Toreingang Burgplatz 2, Düsseldorf, November 2017
Haeuser Zollstrasse 6 bis 10 in Duesseldorf-Altstadt, von Suedwesten.jpg
Autor/Urheber: Wiegels, Lizenz: CC BY 3.0
Häuser Zollstraße 6 bis 10 in Düsseldorf-Altstadt, Deutschland